Stromkostenersparniss von XP3200+ zu A64 3500+

Il-Duce

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
81
Der Athlon 64 unterstützt ja im Gegensatz zum Athlon XP Cool n Quiet, jetzt wollte ich mal ausrechnen was ich denn so im Jahr spare wenn ich einen A64 statt einem XP System am laufen habe.

Ein Athlon XP3200+ hat etwa 75 Watt, Ein Athlon 64 3500+ (Winchester) hat glaube ich 70Watt@ 2200MHz und 14Watt @1000MHz.

Ich habe jetzt mal überschlagen das ich pro Woche etwa 50Std. den Rechner an habe, bei 40Std. würden die 1000MHz locker reichen, da ich max. 10 Std pro Woche die volle CPU Power benötige sei es zum spielen oder rendern.

Wie kann ich nun ausrechnen was ich an Stromkosten im Jahr spare? Ich bin mit elektronik nicht so bewandert.

Noch eine Frage, wenn ich einen Athlon 64 übertakte funktioniert das CnQ immer noch oder nur @Standardtakt?
 
@mario

Den Artikel kenne ich, aber der bringt mich leider nicht weiter. Ich bräuchte eine Formel wo ich mir das selber ausrechnen kann. Es geht mir ja auch nur um den Prozessor und nicht um das komplette System.
 
erstmal Danke M4573r_0D
aber ich kapier die Werte nicht. Da hat ein Winchester 3500 unter 100% Last mit Prime95 gerade mal 31,4 Watt. Kann das sein. Im Idle nur 11,1 und mit CnQ sogar nur 3,2Watt.
Ich kann das nicht so recht glauben. Aber selbst wenn das stimmt, kann man das nicht hochrechnen was der Prozessor im Jahr kostet?

Bei 50Std. schätze ich jetzt mal 30Std. Idle, 10Std. Idle CnQ und 10 Std. Last.
Wären dann:
30x11,1 Watt = 333Watt
10x3,2 Watt = 32 Watt
10x31,4 Watt = 314Watt
= 679Watt pro Woche

Beim Athlon XP
40x40,8 Watt = 1632Watt
10x59,8 Watt = 598 Watt
= 2230Watt pro Woche

Bei einem Strompreis von etwa 20Cent pro kW/h wäre das...
...für den Athlon XP 3200+ 24Euro und 8Cent
...für den Athlon 64 3500+ 7Euro und 33Cent

Kommt das hin oder wird das anders gerechnet? Wenn das stimmt dann ist der A64 ja etwa 1/3 billiger.
 
Der A64 braucht soviel ich weiß mit Cool'n'Quiet so in etwa 20Watt. Wenn du den nur in Windows betreibst dann ist Cool'n'Qiuet so gut wie immer aktiv. (Ich hab selbst einen deshalb sehe ich das immer)
Die Idle Werte vom Athlon XP kenn ich nicht also weiß ich nicht ob die stimmen.
Unter Last sollten das beim A64 denke ich auf jeden Fall mehr als deine 30Watt sein. Der kommt bestimmt auf 60Watt würde ich sagen.
 
Aber der Rechenweg stimmt? Rechnet man das so aus?

Und wie sieht es nun mit CnQ bei übertakteten Athlon 64's aus?
 
Ob die Rechnung stimmt weiß ich leider nicht. :p
Wenn du den A64 übertaktest aber nur über den HTT Link dann kannst du theoretisch Cool'n'Qiuet weiter benutzen aber ich hab mal gelesen das dann teilweise viel höhere Spannungen eingestellt werden. Das solltest du dann erst testen bevor du es dauerhaft aktivierst.
Aber einen 3500+ musst du ja im Moment sowieso nicht übertakten oder? :D
 
Also ein Athlon 3200XP verbraucht doch mehr Strom oder nicht? Ich Habe mal an meinem Rechner ein Volt Meter dran gehabt.
Kompletter Rechner im:

Desktop 165 Watt
3D Mark 250 Watt

War zu dem Zeitpunkt aber noch eine 5900 Ultra drin denke da tut sich nichtallzuviel im gegensatz zur jetzigen 6800GT oder? Ich hoffe es :rolleyes:

Wenn mann wirklich vile Geld sparen würde ducrh C&Q dann würde sich ein Athlon 64 bei mir auch mehr Lohnen.
 
Die Werte sind gemessen von THG und die machen zumindest meist ihre Arbeit ganz ordentlich.

Kann mir denn keiner sagen ob die Rechnung stimmt?
 
Ich weiß eben nicht wie das mit dem Verbrauch ist. Weil irgendwo muss ja die Stunde zu den Kilowattstunden her kommen. Verbraucht ein A64 20Watt mit Cool'n'Quiet in der Stunde oder in welcher Zeit?
Wenn das 20Watt in der Stunde sind dann sollte die Rechnung stimmen.
 
=Dax= schrieb:
Ich weiß eben nicht wie das mit dem Verbrauch ist. Weil irgendwo muss ja die Stunde zu den Kilowattstunden her kommen. Verbraucht ein A64 20Watt mit Cool'n'Quiet in der Stunde oder in welcher Zeit?
Wenn das 20Watt in der Stunde sind dann sollte die Rechnung stimmen.
Also wenn ich nicht irgendwas falsch verstanden hab würde der A64 aus Deinem Beispiel 0.02 Kilowattstunden verbrauchen wenn Du ihn eine Stunde laufen lässt... :D

Ein Gerät das eine Stunde bei 1 kW Leistungsaufnahme läuft, verbraucht eine kWh... ;)
Oder hab ich jetzt da nen Denkfehler drin? :)

EDIT: Die Watt sind losgelöst von der Zeit, dass heißt sie entsprechen der permanenten Leistungsaufnahme der Komponente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Punica79 schrieb:
Also wenn ich nicht irgendwas falsch verstanden hab würde der A64 aus Deinem Beispiel 0.02 Kilowattstunden verbrauchen wenn Du ihn eine Stunde laufen lässt... :D

Ein Gerät das eine Stunde bei 1 kW Leistungsaufnahme läuft, verbraucht eine kWh... ;)
Oder hab ich jetzt da nen Denkfehler drin? :)

EDIT: Die Watt sind losgelöst von der Zeit, dass heißt sie entsprechen der permanenten Leistungsaufnahme der Komponente.
Ja aber wieviel kW/h hat er dann? Wenn man 20 Watt misst, sind das 20 Waat pro Sekunde oder Stunde oder wie kann man das ausrechnen?
 
So wie ich das verstehe verbraucht er dann eben 20Wattstunden sozusagen. Also stimmt deine Rechnung bis auf die Werte für den A64. :D
 
Aber die bei THG haben diese Werte doch so gemessen. Denkt ihr das ist ein Fake? Von so einer Seite? Ich weiss nicht. Hat jemand nen Link zu einem ähnlichen Test der das wiederlegt.
 
Zurück
Oben