Stromsparendes Mainboard für AMD-CPU OHNE onboard Grafik

Nephi

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
19
Hallo!
Ich möchte einen HTPC mit einem AMD Athlon X2 4850e bauen und suche daher ein möglichst stromsparendes passendes Mainboard.
Da ich wegen der neuen HD-Features der ATI HD 4000-Serie (u.a. PIP-Funktion, verbesserte HD-Soundausgabe) eine passiv gekühlte Ati HD 4550 verbauen möchte, suche ich nun ein Mainboard OHNE onboard Grafik, das möglichst stromsparend sein soll. Welchen Chipsatz sollte ich da bevorzugen?
Dafür habe ich schon seeeeehr viele Foren durchsucht, bin aber nirgends wirklich fündig geworden, da praktisch immer 'nur' Boards mit onboard Grafik vorgeschlagen bzw. besprochen werden.

Falls es so sein sollte, dass die Boards mit onboard Grafik bereits das Stromsparmaximum darstellen, dann finde ich das zwar traurig, aber würde mich über Infos dazu trotzdem freuen.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Greetz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den größten Anteil am Verbrauch hat dein Prozessor.

Und bei den Mainboards mit Onboardgrafik kann man dieselbe ja auch deaktivieren, in dem Falle dürfte man keine Veränderung merken. Eventuell reicht ja für dein Vorhaben schon die Onboardgrafik aus ...

Was ist die PIP-Funktion ?
 
PIP bedeutet Picture-in-Picture. Und die onboard-Grafik aller aktuell erhältlichen Mainboards (sowohl Ati als auch Nvidia) sind dazu nicht in der Lage, das kann bisher nur die Ati 4000er Serie mit dem neuen UVD2-Chip in den Grakas.
Wie ich in einigen Foren außerdem gelesen habe, kann man zwar die onboard-Grafik abschalten im Bios, aber sie verbraucht dann trotzdem noch Strom, da dies nur eine logische, aber keine hardwareseitige Abschaltung ist. Daher mein Anliegen.
Die UVD2-Video-Engine entlastet den Hauptprozessor bei der Wiedergabe von HD-Inhalten. Auch die gleichzeitige Dekodierung von zwei Videoströmen unterstützt UVD2, so dass auch die Bild-In-Bild-Funktion bei Blu-Ray-Videos darstellbar ist. Dies funktioniert jedoch nur im Zusammenhang mit separat erhältlichen Wiedergabeprogrammen.
http://www.heise.de/newsticker/AMD-enthuellt-Radeon-HD-4350-und-HD-4550--/meldung/116662
 
Das Asus Board mit dem AMD770-Chipsatz sieht von den Werten her gut aus, aber ist es auch ähnlich sparsam wie z.B. Boards mit nForce 630a-Chipsatz, welche ja mit am stromsparensten bei Boards mit onboard-Grafik sind?
Also letztlich die Frage, ist der AMD770-Chipsatz stromsparend?
 
Also der 780G ist ja sehr sparsam, hab ein System laufen mit 780G und 4850e und das braucht im Idle ca.45 Watt.
Da der 770 ja keine Onboard Grafik hat sollte er eigentlich recht sparsam sein.
Hab leider keinen Rechner mit 770er Chipsatz irgendwo im Einsatz, ansonsten würde ich es messen.
Aber alleine schon wegen der Stabilität würde ich einen neueren Chipsatz wählen.
Wichtig ist auch immer den Amd CPU Treiber zu installieren wegen Cool and Quiet!
Viele vergessen dass und dann taktet die CPU nicht runter.

MfG
 
Die 790er Chipsätze sind nicht sparsamer, nur waren die ersten BIOSe unausgereift und haben mehr Spannung als nötig gegeben, wogegen die 790GX zum Teil sogar von Werk aus undervolten, etwas weniger Spannung geben und dadurch stromsparender sind. Bei den 780G Platinen stellst du das dann einfach manuell um und hast den selben Effekt ;)
 
Ich habe mir nun das ASUS M3A78-Board gekauft. Mal sehen, ob es meinen Vorstellungen entspricht.
Danke nochmal für alle Tipps.
 
Zurück
Oben