xexex schrieb:
also ist de meisten AVR Herstellern der Stromverbrauch mehr oder weniger egal.
ich denke mal wie so oft, ein klares: JAIN
bei Class-D scheiden sich die Geister. Im "Budget-Segment" mit wird das mit Nase rümpfen bewertet, im High-End Sektor schwören einige Goldohren inzwischen auf Class-D oder alle anderen Techniken, da geht es aber in erster Linie um "anders sein und sich vom Rest absetzen".
viele Leute kaufen einen AVR Imme noch nach Gewicht! Es ist kein Witz, nur die Füße von einem "hochwertigen" (das ist nicht sarkastisch gemeint!) Yamaha AVR wiegen zusammen über ein halbes Kilogramm! Da kann man jetzt an die Märchen glauben, dass sie das Gehäuse "beruhigen" und dadurch den Klang verbessern, oder man wollte nur mit einer billigen Legierung noch etwas Gewicht schinden.
ich habe eben mal nach den aktuellen Pioneer Modellen geguckt und siehe da: VSA-LX805 -> CLASS-AB Verstärker...
ich möchte wetten, dass ein 11*150W (sicherlich nicht alle Kanäle gleichzeitig) in Class-D günstiger zu fertigen wäre und Pioneer das auch anbieten würde, wenn die Kunden es kaufen würden...
wie gesagt, das ist etwas völlig anderes als bei Aktiv-LS oder "Design Anlagen" usw. Beim AVR ist der Hersteller stolz, wenn er ein Gewicht von über 20kg oder besser noch 50lbs angeben kann. Bei den anderen Geräten ist es genau anders herum, je kleiner und leichter desto besser.