Student sucht Laptop

M

Mleczko

Gast
Hallo liebe Computer-Freunde :)

hab mich angemeldet, da ich seit 2 Monaten nach einer Lösung suche und ich jetzt wegen dem Semesterstart keine Zeit habe um weiter zu forschen.

Momentaner Stand:
Hab einen 6 Jahre alten Medion PC, den man aber austauschen sollte.
Brauche für mein Studium einen Laptop, der CAD-fähig ist, also ein i5 mit mittelklassiger Grafikkarte reichen aus. Arbeite bevorzugt zuhaus und möchte mir einen großen 27 Zoll Monitor bis 300€ kaufen, weiß aber noch nicht welches Modell.

Frage:
Nun aber wusste ich nicht ob ich wieder einen Tower-PC holen soll oder einen Laptop: Es gab viele Pro-Contra Punkte, aber überwiegend brauche ich etwas Mobilität vor der Klausurphase und etwas, was schon 4-5 Jahre aushalten muss bei einem armen Studenten. Habe mir als Schmerzgrenze ohne Monitor 1000€ gesetzt.

Auswahl:
Zuerst dachte ich an die Lösung, mir den Lenovo IdeaPad Y500 zu kaufen, aber hab mich vor 10min. für das Lenovo y580 entschieden: http://www.notebooksbilliger.de/pro...580+m772rge+notebook/action/showReview#navbar. Dazu noch eine 64GB SSD Festplatte. (OS Windows 7 oder 8 oder doch weiter XP? :P )
Denkt ihr, dass ich mich für das "Richtige" entscheide? Für die Uni das Notebook und Zuhause dieses an einem größerem Monitor angeschlossen? Glaubt ihr, wenn ich die Lüfter reinige und ein CoolPad benutze, dass es die 4-5 Jahre aushalten kann? Werde nicht spielen, aber jetzt in diesem Semester CAD und später etwas einfachere Software benutzen.

Langer Text, kurzer Sinn: Gebe mir Mühe, um schnell eine Entscheidung zu treffen und voll ins naechste Semester einzusteigen :)

Bitte euch um eine Expertenmeinung =)

Vielen Dank :)
 
Lenovo Laptop, vll ist das auch was für dich?
die 14" Variante finde ich recht mobil und die Ausstatung ist auch OK

T430, etwas größer und etwas günstiger, CPU ist besser, mit SSD min. genauso teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch von der Hardware aus ist das LenovoY580 deutlich besser und hat ein FHD Display. Preis gleich.
Vom "Look" her sieht es sehr nach einem Business-Laptop aus, wobei mir hier nicht klar ist, was es für Unterschiede gibt. Tut mir Leid für diese blöde Anfängerfrage :)
 
nein, das siehst du falsch. Von der Grafikkartengeschwindigkeit ist es vielleicht besser... Displayqualität und Gehäusequalität sind einem Thinkpad der T und sogar der L Serie weit (!!!) unterlegen. Da du aber ehr weniger Wert auf die Geschwindigkeit der Grafikkarte legst, wäre für dich ein Thinkpad der T Serie das wohl optimalste Gerät. Bei Bedarf kann man dort sogar eine externe Grafikkarte betreiben.

Das Lenovo Y580, sowie das Y500 und das Z500 und alle anderen IdeaPad Geräte sind einfach nur billige, laute, nervende Plastikbomber für wenig Geld mit unterirdiescher Display und Verarbeitungsqualität. Auch das Thema Wartung wird dort ganz klein geschrieben... denn wenn man mal was reinigen will, was man bei einem "Gamingnotebook" alle 6-8 Monate machen sollte, muss man das ganze Gerät zerlegen. Die T Serie Thinkpads lassen sich zwar auch nicht sonderlich einfacher reinigen, haben aber ein bei weitem besseres Kühlkonzept und verdrecken dadurch auch nicht so stark für die billigen Plastikbomber.

Die T Serie hat übrigens eine massive Gehäuseversteifung und ist auch bedingt Wasserdicht. Das Wasser tropft an 2 dafür vorgesehenen Stellen einfach wieder raus .
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lenovo von kamanu ist besser, da du für 40€ Win 7 Pro 64bit (Bei eBay) kaufen kannst, sofern du dieses nicht von der Uni bekommst.
Die frage ist nur, wieviel CAD du machen willst, bei kleinen Sachen reicht dir HD4000 oder die NVS 5400M. Bei größeren Projekten brauchst du eine quadro oder firepro(teuer).
Die Frage zu dem Laptop, soll er leicht sein? Wie groß willst du den Bildschirm haben, welche Auflösung hättest du gerne? Hättest du gerne den Laptop von einem Hersteller? Danach kann man dir den einen oder anderen Laptop andrehen ;)

Nur mal so zur Info, ich weiß das einige wegen großen CAD-Projekten auch eine Desktopgrafikkarte an ihren Laptop angeschlossen haben, das Thema heißt eGPU...

[Edit]
mich iTzZent und Piktogramm anschließ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anmerkungen:

Du brauchst keine dedizierte Grafikkarte. Alles was du als Student auf absehbare Zeit sehen wirst sind simpelste Grundlagenübungen und selbst Belege bestehen selten aus mehr als 50 Teilen. Da reicht eine Moderne Intel Onboardgrafik im Format einer HD2000 aus. Wenn überhaupt lohnt sich eine kleine Quadro oder Firestream (Name der professionellen AMD Karten kann anders laufen, vosicht ;) ). Denn erst diese besitzen Treiber, bei denen ein großteil der CAD Programme erst alle Hardwarebeschleunigungsfunktionen freigibt.

Was den Ram angeht, CAD allein braucht im Umfang den ein Student zusammenklickt meist keine 4GB Ram. Erst FEM und CAS Module bzw. Programme können da etwas mehr gebrauchen. Projekte, die mehr als 8GB brauchen wird man jedoch dann meist eh in der Uni vor Ort berechnen lassen.

SSD: Nachdem dann der erste Ausszug aus der DIN Datenbank auf dem Rechner ist, die Bibiliothek mit Normteilen die Festplatte füllt und Arbeitsdaten von etwa 10 FE-Simulationen gespeichert wurden ist eine 64GB SSD randvoll. 128GB sollten hier als kleinste Sinnvolle Lösung angesehen werden.

Displayauflösung hilft beim Wirken von Wundern. 1440*900 ist das Minimum!

Wenn du dir einen 27" Monitor holst, dann bitte auch einen mit ner Auflösung von 2650*1440 und die Kosten meist etwas mehr als 300€ für 300€ bekommst du bei 27" nur Full HD und meist mit TV Panel. Wobei TN-Panel bei der typischen Entfernung Kopf-Display bei dieser Größe all zu oft schon deutliche Farbabweichungen in den Ecken zeigen, weil dein Betrachtungswinkel in den Ecken schon zu groß ist. IPS Panels der gennanten Auflösung sind daher Pflicht.

Sollte dein großes Display besagte Auflösung haben solltest du darauf achten, dass dein neues Notebook diese Auflösung auch ausgeben kann. Mitunter wird da gern mal gespaart und die DVI Ports bekommen nur Full HD ausgegeben. HDMI ist tabu (!) da auch hier nur reichlich Full HD herauskommt. Die technisch schönste Lösung ist Displayport (da auch beim Moni drauf achten ;) ). VGA am Notebook ist nützlich um Beamer anzuschließen

Überlege dir, ob du dir einen Portreplikator zulegst.


Empfehlung:
Dell Vostro Notebook oder Dell Latitude in gewünschter Größe (unter 14" wird es meist eh zu fummlig) in der gewünschten Preisklasse
Lenovo Thinkpad als Alternative, bei der Modellpoltik sehe ich ich aber nimmer durch...


Vorschlag:
http://www.cyberport.de/lenovo-thin...b-ssd-hdplus-windows-7-pro-1C30-3E2_1688.html

Edit: Der Vorschlag hat eine erbärmliche Displayauflösung. Nur eine höhere Auflösung bewegt Lenovo für unchristliche Aufpreise solang man nicht in Lenovos Spielzeugecke landen will :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da z.B. das folgende Gerät empfehlen:

Lenovo ThinkPad T430, Core i5-3210M, 4GB RAM, 500GB, NVS 5400M, Windows 8 Pro (N1XKBGE) ab €940,--
CPU: Intel Core i5-3210M, 2x 2.50GHz • RAM: 4GB (2x 2GB) • Festplatte: 500GB • optisches Laufwerk: DVD+/-RW DL • Grafik: NVIDIA NVS 5400M 2GB, mini DisplayPort • Display: 14", 1600x900, non-glare LED • Anschlüsse: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Gb LAN, ExpressCard/34 • Wireless: WLAN 802.11bgn • Card reader: 4in1 (SD/SDHC/SDXC/MMC) • Webcam: 1.3 Megapixel • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit und Windows 7 Professional 64-Bit • Akku: Li-Ionen (6 Zellen, 2600mAh) • Gewicht: 2.17kg • Besonderheiten: FingerPrint Reader • Herstellergarantie: 36 Monate (Vor-Ort)

das wäre wohl das optimalste für dich. Unter 1000Euro, mit Nvidia Grafikkarte (entspricht einer GT630M), einem matten 14" Display mit einer sehr guten Auflösung von 1600x900, Windows 7 Professional und Windows 8 sowie der Möglichkeit eine externe Grafikkarte anzuschliessen, via ExpressCard (dazu kann dir Ivxy mehr erzählen).
 
Hab gar nicht gewusst, dass es eine solche Internetseite campuspoint.de mit solchen Produkten überhaupt existiert. Der erste Blick hat mir schon echt Angst gemacht für einen armen Studenten, dass die Preise so hoch sind. :)
Werde mich auf der Seite weiter erkundigen und danke euch für eure Antworten!

Wenn ihr weiteres Gutes findet oder Informationen habt, wäre ich euch sehr dankbar :)
 
Alternativ kannst du auch mal beim Marktplatz von www.thinkpad-forum.de vorbei schauen, denn dort werden solche HighEnd Geräte für recht wenig Geld verkauft. Da wirst du in Sachen Thinkpads auch stets sehr gut beraten, denn hinter den echten Thinkpads (T/R/W/X/L Serie) steht eine riesen Community.
 
Unterschätze den Faktor Gewicht nicht, vorallem wenn du dein Notebook mit an die Uni nehmen möchtest.
Ich sehe das immer wieder, dass sich Leute fürs Studium ein schnelles Notebook mit möglichst guter Grafikleistung kaufen (gerade in den ersten Semestern :P) und es dann aber praktisch nie mitnehmen weil es ihnen eh zu schwer ist.
Ich hab mir damals ein T400s gekauft und bin jetzt sogar noch mobiler gegangen mit einem X1.
Das sind natürlich andere Preisregionen aber leichte Notebooks gibts in allen Preislagen.
Leistungsmässig bekommst du heute ja sowieso einen i5-i7 der für alles locker ausreicht und sogar der integrierte Intel Graphicchip ist für alles ausser Gaming absolut top.
Wenn du wirklich sehr viel aufwändiges CAD machen musst würde ich aber schon zu einer dedizierten Karte greifen.

Die Lenovo Thinkpad Reihe kann ich uneingeschränkt empfehlen. Bekommt man als Student auch teilweise mit heftigen Rabatten. Weiss aber nicht genau wie das im Detail in Deutschland aussieht.
 
Also Piktogramm hat da so ziemlich Recht bezüglich CAD und FEM.

Außerdem stimmt es wohl, dass alles was man an der Hochschule mit CAD macht ziemlicher Kleinkram ist, ich konnte da alles was nötig war problemlos mit einem AMD e450 und 4GB Ram erledigen. Einzig die komplette PKW-Front aus meiner Diplomarbeit wollte das Teil dann nicht mehr, aber da hatte ich ja eine passende Workstation im Betrieb zur Verfügung ;)

Leg von daher nicht so sehr Wert auf reine Leistung, die meiste Zeit machst du eh Office und Internet auf dem Teil oder nutzt es zum Skripte lesen. Für dich sind Akkulaufzeit, Verarbeitung, Größe, Gewicht und Displayqualität/Auflösung deutlich wichtiger als reine Rechenleistung.
 
Denkt ihr, dass das Lenovoy580 4-5 Jahre aushält und wie sieht es bei den euch vorgeschlagenen Notebooks aus? Hätte nur jetzt so die Chance was zu holen und danach wird wohl nichts mit Neuanschaffungen :( Ich mache mir auch Sorgen um die Onboard-Grafikkarte, ob die überhaupt CAD starten wird :/

Denkt ihr, ich werde, wenn ich mir einen heute anschaffe, in 5 Jahren noch aktuell sein?!^ Also ob ich einen irgendwas für 600 holen sollte und nach 2 Jahren wieder einen neuen in dieser Klasse?
 
Dem Lenovo 580 gebe ich bei einem Studentenverhalten ~ max. 2Jahre, dann ist es nicht mehr zu gebrauchen.
Die Intel Grafikkarte wird die CAD Programme schon starten, nur komplexe Projekte wirst du Verzögerungen haben.
Sofern du ein Laptop haben willst der 5 Jahre aktuell ist, brauchst du ein 15 Zoll Full HD Display, 256 GB SSD und ein Business-Laptop. schau dir einfach doch ein paar Testberichte zu den Laptops an. ich nehme dazu gerne http://www.notebookcheck.com/.
Du könntest vielleicht auch gebrauchte Business-Laptop in Betracht ziehen...
 
Die typischen CAD Programme laufen mit studentischen Projekten selbst auf einer GMA 4500 Onboardgrafik eines entsprechenden Core2Duos. Mit den aktuellen HDXXXX Onboardlösungen ist es dann erstrecht kein Problem mehr. Da kommt man erst an die Grenzen wenn es um die Diplomarbeit geht und diese entsprechend CAD lastig ist. Da sitzt man dann aber meist nicht mehr am privaten Schlepper. Eine dedizierte Grafikkarte hilft erst, wenn es ne Quadro oder Fire Pro ist (das habe ich auch schon geschrieben) und die sind A nicht sinnvoll und B nicht im Budget. Anstatt diesen Aufpreis zu zahlen leg das Geld lieber in einen gescheiten Monitor an und/oder einen Portreplikator für dein Notebook!

Was die Haltbarkeit angeht, wenn du dir ein Buisiness Schlepper von Lenovo, Dell oder gar Apple kaufst kannst du wenn du dein Zeug halbwegs pfleglich behandelst locker auf 5 Jahre Nutzung kommen (ok Akkutausch sollte mindestens 1x eingeplant werden). Selbst die Leistung reicht dann noch am Ende dieser Nutzung. Die meisten Unis nutzen für die Ausbildung Rechner, von denen hier meist behauptet wird, dass wenn auf denen CAD Programme nur installiert werden ein schwarzes Loch entsteht und die Welt vernichtet. Da für die Leere meist nur die Grundlagen genutzt werden reicht das trotzdem dicke. Wenn die lehrende Person bisserl mitdenkt wird dann während dem Beibringen von Grundlage der Student auch gleich dazu erzogen, das CAD Programm resourcenschonend zu nutzen. Es muss eben nicht jede Kugel des Kugellagers, jede Windung eines Gewindes und auch nicht die Feder im Ganzen angezeigt werden. Frisst Leistung, bringt keinen Gewinn etc..

128GB SSD reichen im übrigen auch ;)



http://www.dell.com/de/unternehmen/p/latitude-e5530/fs

Das Latitude Advanced bietet Full HD Display (die günstigeren, aufgelisteten Modell bieten leider eine sinnfreie, viel zu grobe Auflösung), eine HD4000 GPU und in der Grundausstattung 4GB Ram (reicht, wenn du mehr willst, kauf dir die zusätzlichen 4GB Nicht bei Dell sondern beim Versender deiner Wahl) und eine 500GB HDD, Eine SSD solltest du nicht bei Dell kaufen (Wucher!) sindern nachträglich beim Versender deiner Wahl.

Portreplikatoren gibt es glaub ab 80-90€

Achtung die Dell Preise unter meinem Link sind ohne 19% Mehrwertsteuer, die Mehrwertsteuer kommt also hinzu! Du kannst das Notebook auch ohne Gewerbeanmeldung kaufen, Dell nennt es zwar Geschäftsbereich aber dem ist nicht so ;)

Bei Dell gibt es noch einen Akku Servie über 3Jahre für ~60€ der beinhaltet einen einmaligen Tausch des Akkus, egal wieso. Da die Akkus meist nach 2-3 Jahren eh hin sind und neu eben auch 70-90€ kosten kann sich das auch lohnen. Wenn du bei Dell anrufst sind solche Zusatzleistungen mitunter auch günstiger und dann wirklich empfehlenswert
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt war ich mir mit dem Y580 so sicher gewesen und jetzt hab von gar nichts mehr 'ne Ahnung... irgendwie drehe ich echt durch und blicke gar nicht mehr durch. Desweiteren muss ich dann von meiner 1000€ Grenze noch was drauf legen :(

Glaub, ich steige auf Papier und Stift um und verwende keine Technik mehr.
 
Willst du denn spielen mit dem Gerät ? Wenn nicht reicht die NV5400 locker für sämmtliche CAD Sachen. Dann bekommst du für unter 1000Euro ein perfektes Thinkpad T430 mit 3 Jahren Edel-Garantie.
 
Nvidia Karte raus -> Mehr Akku Laufzeit, weniger Gewicht (die gesamte Kühlkonstruktion für die GPU fällt weg!)
 
Naja, die Akkulaufzeit ändert sich, dank Optimus, denn die Nvidia Karte wird nunmal nur dann genutzt, wenn sie wirklich gebraucht wird. Gewichtsunterschiede gibt es auch keine, denn solch eine Heatpipe wiegt gerademal ein paar Gramm, da beim T430 die Grafikkarte direkt neben der CPU liegt und der Heatpipestrang so oder so schon anliegt.

http://geizhals.at/de/lenovo-thinkpad-t430-n1xkdge-a861929.html mit Nvidia 2.17Kg
http://geizhals.at/de/lenovo-thinkpad-t430-n1xkbge-a898189.html mit Nvidia 2.17Kg

Es geht ihm nunmal um CAD, und da sollte es schon mind. eine NV5400 sein. Und da das Gerät mit der NV5400 sogar günstiger ist, sollte man da auch zuschlagen (für unter 1000Euro ist das auch wirklich ein Top Angebot).
 
Zurück
Oben