Studium für z.B. 2 Jahre "pausieren" - Wäre das möglich?

Jack159

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
766
Mich würde nur mal aus Neugierde intressieren was mit den bisherigen erbrachten Leistungen in einem Studium passieren, wenn man das Studium plötzlich für z.B. 2 Jahre oder so pausieren würde? Mit "pausieren" meine ich kein Urlaubssemester oder andere offizielle Sachen wie Attest (Krankheit) sondern, dass man einfach keine Semesterbeiträge/Gebühren mehr zahlt und einfach ab dem nächsten Semester nichts mehr von sich sehen und hören lassen würde.

Wenn man dann nach z.B. 2 Jahren sich wieder im selben Studiengang an der selben Uni einschreibt, wären dann alle bisher erbrachten Leistungen und bestandenen Prüfungen wieder erloschen und man müsste wieder im 1. Semester anfangen, oder bleiben die erbrachten Leistungen i.d.R. einige Jahre dort gespeichert?

EDIT:
In den Ordnungen meiner Uni steht diesbezüglich, dass man in diesem Fall exmatrikuliert werden würde.
Aber könnte man sich dann trozdem nach z.B. 2 Jahren einfach wieder einschreiben und alle erreichten Leistungen (wieder) anerkannt bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, einfach wegbleiben und es auf die Exmatrikultion ankommen zu lassen, wäre nicht sinnvoll; wenn schon, dann auch offiziell abmelden.

Grundsätzlich geht das und grundsätzlich könntest Du Dich nach der Pause auch wieder anmelden und weiter studieren; beispielsweise auch auf eine andere Uni zum Weiterstudieren wechseln. Auch Deine breits erbrachten Leistungen würden Dir dann grundsätzlich weiter anerkannt werden!

Das Problem ist aber, falls sich in der Zwischenzeit etwas ab den Prüfungs- und Studienordnungen ändert, müsstest Du Dich diesen Änderungen beugen; beispielsweise könnten bereits erbrachte Leistungen irrelvant werden und andere verlangt werden, dann müsstest Du diesem nachkommen, was aber vielleicht auch mit dem Studienablauf kollidieren könnte.

Beispiel: Ich selbst hatte in Deutschland als Wahlpflichtfach im BWL-Studium Marketing gemacht und bin dann ein Jahr an die New York University; als ich zurückkam, war inzwischen die Studienordnung geändert worden und das Wahlpflichtfach durfte fortan kein betriebswirtschaftliches Fach mehr sein, so dass ich mir mein Marketing in den Schornstein hängen musste. Ich hatte dann noch drei Semester anzuhängen, anstatt nach einem weiteren Semester fertig gewesen zu sein, in denen ich in einem nichtbetriebswirtschaftlichen Fach einen zusätzlichen Leistungsnachweis erbrachte.

Bei mir war das jetzt kein so großes Problem, weilich paralell dazu bereits meinen Beruf ausüben konnte; es wären aber in einem solchen Fall und bei den heute viel restriktiveren Studienordnungen auch Änderungen möglich, die im Extremfall vielleicht die Weiterführung des bisherige Studiums unmöglich machen könnten.

Auf jedenfall würde ich Dir empfehlen, eine solche Unterbrechung mit der Fakultät vorher genauestens abzustimmen; vielleicht kann man Dir da ja eine gewisse Sicherheit geben.
 
kann meinem Vorredner nur beipflichten, frag unbedingt bei deinem Imma-Amt oder beim Prüfungsamt nach und lass dir die Auskunft schriftlich geben, wenn nix in deiner Studienordnung dazu steht.

aber nur aus Neugier: warum ziehst du so ein Vorhaben überhaupt in betracht? Du würdest zumindestens wissenstechnisch nach der Pause wieder fast bei Null anfangen

bezüglich Änderungen der Studienordnung: von meiner Hochschule kannte ich es so, dass bei wesentlichen Änderungen der Ordnung Bestandsschutz für die "alten" Semester galt oder es gab zusätzlich Übergangsregelungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von der ganzen Prüfungs-Geschichten sieht es im Lebenslauf auf jeden Fall komisch aus. Je nach dem was du in der Zeit machst musst du bei einem Bewerbungsgespräch u.U. erklären, warum du vielleicht 2 Jahre lang nichtsgemacht hast (zumindest nichts nachweisbar Produktives). Das würde ich nicht vernachlässigen.
 
Einfach Studiengebühren weiter bezahlen (gibt dafür ja auch Semstertickets und andere Vergünstigungen etc.) , für Kurse einschreiben, nicht hingehen und nach zwei Semestern halt nochmal für die gleichen Kurse einschreiben.
Dann dauert das Studium halt zwei Semester, oder so lange wie Du halt weg warst, länger.
Früher haben das viele Studenten so durchgezogen

Dürfte aber bei Bachelor Studiengängen nicht möglich sein, oder?
 
Ein Kommilitone hat damals auf Diplom angefangen...hat zwischendrin 3 Jahre Pause gemacht, hat aber weiterhin die Semestergebühren bezahlt. Jetzt ist er quasi im Bachelor und ihm wurde an der gleichen FH quasi fast alles was er im Diplom schon gemacht hat angerechnet.
Allerdings haben sich die Prüfungsordnungen verändert und er muss einige Module nachholen.
 
@ Jonas 5

Das kann schon sein zumindest in dem von Dir geschilderten Fall, aber sicher ist das überhaupt nicht; der Unterbrecher könnte auch eine böse Überraschung erleben, wenn er dann nach zwei oder drei Jahren zurückkommt. Und im Übrigen sind ja in den letzen Jahren immer mehr Unis und FHs dazu übergegangen, dass man bestimmte Leistungen auch innerhalb einer bestimmten Zeit an Semestern erbringen muss !
 
Das kann natürlich sein. Hier ist es nur so, dass man Klausuren zu Modulen im fünften und sechsten Semester nur schreiben kann, wenn man das erste und zweite Semester komplett abgeschlossen hat.
Ansonsten ist hier alles egal:D
 
Zurück
Oben