Subwoofer Unterstützung bei den Front Lautsprechern

christi1994

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2010
Beiträge
317
Guten Abend,
ich habe folgende Frage. Ich habe mein 5.1 System welches aus Satelliten-Lautsprechern bestand aufgerüstet. Nun sind die Front L/R Speaker nun große Standlautsprecher.

Bis jetzt habe ich im Receiver (Yamaha RX-V381) alle Lautsprecher auf small gestellt und die Crossover Frequenz auf 160Hz.

Nun müssen die großen Frontlautsprecher nicht mehr unterstützt werden, da diese genug Bass liefern, habe ich sie auf Large gestellt. Jedoch wäre es schön wenn der Center weiterhin bei Stimmen unterstützt wird, daher will ich den Subwoofer weiterhin betreiben.

Jedoch möchte ich nicht das der Bass zu stark wird. Also das der Sub die großen Frontlautsprecher mit unterstützt.

Werden die Standlautsprecher auch vom Subwoofer unterstützt obwohl ich die auf Large gestellt habe?


Habe vielleicht etwas um den heißen Brei geredet aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG :)
 
Mit Subwoofer stellt man normalerweise ALLE Boxen auf klein. Egal wie tief sie spielen.

Einfach, damit sie weniger an die Grenzen gehen müssen (an denen sie spwieso stark abfallen) und mehr Potential für eine saubere Wiedergabe im relevanten Bereich haben.

Crossover dann für jede Boxenart (Fronts/Center/Rears etc) separat einstellen.
Meinethalben die Fronts eben erst bei 40 oder 60Hz trennen, je nach Modell.
 
Bei Einsatz eines Subwoofers auch Standlautsprecher auf "small" stellen (im Endeffekt bedeutet das, dass ein Hochpass eingeschaltet wird) und 160 Hz ist viel zu hoch, denn Stimmen dröhnen dann aus dem Subwoofer. Meist stellt man die Übernahmefrequenz auf 80 Hz oder drunter, weil man Töne unter ca. 80 Hz nicht mehr richtungsmäßig orten kann.
 
Also ich wie nicht wie es bei dem kleinen Yamaha ist, aber normal kannst du das Einstellen, ich glaub SWFR | Front | Both.
Da müsstest du dann SWFR wählen, dann sollte er die Large rauslassen, Both wenn Boxen und Sub den Bass bringen sollen.
Bei einen "kleineren Center" bringt das trotzdem meist wenig, so tief ist selten ne Stimme das du 80HZ brauchst, kannst auf 100Hz stellen.
Ein gemixtes System ist meist Asche im Surround, da du eine geschlossene Bühne brauchst, bei den Rear mag das vielleicht noch etwas gehen, aber du hast damit kaum ne Chance ein gleichmäßiges Soundfeld zu erzeugen.

Sprich es kommt zwar überall Sound raus, aber das wirkt nicht authentisch, grade der Center ist wichtig und sollte von Klangfarbe und Kraft mithalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch! :) Werde es am Wochenende mal ausprobieren
 
Vindoriel schrieb:
Bei Einsatz eines Subwoofers auch Standlautsprecher auf "small" stellen (im Endeffekt bedeutet das, dass ein Hochpass eingeschaltet wird) und 160 Hz ist viel zu hoch, denn Stimmen dröhnen dann aus dem Subwoofer. Meist stellt man die Übernahmefrequenz auf 80 Hz oder drunter, weil man Töne unter ca. 80 Hz nicht mehr richtungsmäßig orten kann.

Genauso und nicht anders sollte man die Trennfrequenz einstellen.
 
Kommt auf deine Lautsprecher an, kleinere Systeme sind auch mit 90 oder 100Hz angegeben, größere auch niedriger.
 
Guten Abend Ihr Spezialisten :D

da ich wohl der erste bin, dem es auffällt:

Am AVR stellt man normalerweise den Tiefpassfilter im Bassmanagement mit "small" ein.
Ein Hochpassfilter befindet sich normalerweise am Subwoofer. Der Drehregler oder ein Schalter mit dem man nach oben hin trennt. In der Praxis stellt man den Hochpass am Subwoofer immer auf´s Maximum. Zumindest wenn man ein Bassmanagement, wie einen AVR verwendet.

Den Tiefpass stellt man dann nach Bedarf, Lautsprechern sowie den räumlichen Gegebenheiten ein. Ich kenne den kleinen Yamaha jetzt nicht so genau, vermute jedoch, d. dieser nur eine globale, also für alle Lautsprecher einheitliche Übernahmefrequenz (dann der Tiefpassfilter) erlaubt. Wenn dem so ist, orientiert man sich am kleinsten Lautsprecher, bzw. dem Lautsprecher der am frühsten im Frequenzgang einbricht. Rund um dessen -3dB Punkt wird dann normalerweise die ÜF gesetzt. Idealerweise leicht drüber.

Beim kleinen Yamaha und dessen schmalen Netzteil würde ich auch den Tiefpass mit small einstellen und auf den Subwoofer umleiten. Das entlastet das Netzteil im AVR, da nun die Energie intensiven Bassfrequenzen nicht mehr über Endstufen des AVR´s laufen. Genau dafür hat man sich eigentlich einen SUbwoofer gekauft.

Nochmal kurz zum Hochpassfilter am AVR. Warum da das Maximum? Zum einen um den LFE nicht zu beschneiden, zum anderen um nicht doppelt zu filtern. Einmal filtern am AVR reicht.

Dann kurz zurück zum Bassmanagement.

Das funktioniert schlicht und einfach:

large = kein aktiver Tiefpassfilter (beschreibt eigentlich nicht die Lautsprechergrösse,.. bei allen Lautsprechern darf man das auf

small setzen = aktiver Tiefpassfilter.

Wenn man den Tiefpassfilter setzt, sollte man auch eine brauchbare Übernahmefrequenz setzen. Die Yamaha Einmessautomatik funktioniert da nicht zuverlässig. Ab der Übernahmefrequenz wird die Lautstärke abgesenkt, nicht abgeschnitten. Bedeutet, die Lautsprecher spielen auch noch unter der gesetzten Frequenz. Nur halt wesentlich leiser. Die Absenkung erfolgt dann von Oktave über Oktave.

Dann gibt es noch den LFE. Den .1 Tieftonkanal. Den beschränken wir nicht. Normalerweise auch nicht das Bassmanagement. Der darf auch über der gesetzten Übernahmefreuenz spielen. Wir haben ja den Drehregler am Subwoofer geöffnet. Das ist so gewollt und auch vollkommen korrekt. Wenn dann die Signale so abgemischt wurden, dürfen sie auch ungefiltert raus.

Übernahmefrequenz = Trennfrequenz

Dann mal einen schönen Abend noch :)
 
FooFighter schrieb:
Guten Abend Ihr Spezialisten :D

da ich wohl der erste bin, dem es auffällt:

Am AVR stellt man normalerweise den Tiefpassfilter im Bassmanagement mit "small" ein.
Ein Hochpassfilter befindet sich normalerweise am Subwoofer. Der Drehregler oder ein Schalter mit dem man nach oben hin trennt. In der Praxis stellt man den Hochpass am Subwoofer immer auf´s Maximum. Zumindest wenn man ein Bassmanagement, wie einen AVR verwendet.
...


Sorry, aber ich glaube da hast Du Tiefpass und Hochpass verwechselt.
Ein Tiefpass lässt tiefe Töne unterhalb der eingestellten Frequenz "passieren", die höheren schneidet er ab. Beim Hochpass ist es eben umgekehrt.
Ein (aktiver) Subwoofer hat also einen Tiefpass, da er den Sub nach oben hin begrenzen will und alle darunter liegenden Töne durchlässt (im Gegensatz zum Subsonic-Filter!).
Der AVR hat bei Einstellung small einen Hochpass für die Speaker und einen Tiefpass für den Sub, welche jeweils bei der eingestellten Frequenz greifen. Daher kann der Tiefpass am Sub selbst auf Maximum gestellt werden.

Tiefpass bei Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Yamaha gab es halt noch die Option Both, da bringen die Front und der Sub den Bass.
Wenn man 2 starke Frontlautsprecher hat und nen kleinen Center klingt das nicht und nen passenden Center finden ist nicht leicht.
Ich hab damals mein ganzen Krempel verkauft und mir Schlußendlich ein "einheitliches" größeres System zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben