Subwooferleistung auf dem Schreibtisch.

NaTaS77

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
1.255
hallo

ich habe das 2.1 2.1 Lautsprechersystem :JBL Creature II weiss 2.1 PC-Lautsprecher

ich habe den Subwoofer ...zur zeit auf dem schreibtisch rechts neben den monitor!...wollte mal fragen was das aus macht wenn ich den unter den schreibtisch stelle!


der ist echt groß und nimmt viel paltz ein ...ich frage mich halt ob die soundqualität da drunter leidet wenn ich den Subwoofer unter den schreibtisch stelle...wegen den bässen und so?


also auf den bild 1 Der Subwoofer



Gruß
 
klar kannst den unter den schreib tisch stellen.
da is er eh beser aufgehoben. da er da nich "ortbar" is, bedeutet er weht dir nicht ins gesicht. beim auto is er ja meist auch im kofferraum:cool_alt:

probiers halt einfach mal aus. meiner steht auch unterm tisch,
 
Stellt man den Subwoofer nicht generell auf den Fussboden, da die Membran des Subwoofers eh meist nach unten gerichtet ist. Somit breitet sich der Schall auf dem Fussboden besser aus als auf dem Schreibtisch.
 
dan werde ich das mal aus probieren




hat das teil noch jemand?


Gruß


Danke
 
So, wie der Subwoofer aussieht, handelt es sich um einen, der auf dem Downfire-Prinzip beruht. Das heißt, die Membran ist nach unten gerichtet und gibt den Schalldruck auch nach unten ab. Das wiederum heißt, das bei entsprechender Lautstärke dein Schreibtisch oder zumindest kleinere Gegenstände auf ihm mitvibrieren müssten, was sich total mistig anhört.

Für gewöhnlich ist es völlig normal, den Subwoofer auf den Boden zu stellen. Das ergibt sich normalerweise schon aus der Größe mittelprächtiger Subwoofer. Stell deinen also auch auf den Boden, so wie es sich gehört. Auch wenn er wohl klein genug ist, auch auf dem Schreibtisch nicht zu stören. Den Klang beeinflusst es wohl nicht positiv.
 
danke silver

ich habe denn Subwoofer jetzt auf den boden geschtellt wie es sich gehört...jetzt habe ich mehr platz auf den schreibtisch und bessere soundqualität ...



danke an alle


Gruß
 
Generell kann man das nicht sagen. Die Schallwellen die ein Subwoofer erzeugt breiten sich kreismäßig aus, also weder nach unten noch nach oben oder sonstwohin.

Dementsprechend ist es auch falsch wenn man sagt, dass DownFire-Subwoofer die Gegenstände mehr zum Virieren anregen. Downfire- und Frontfire-Woofer haben durchaus unterschiedliche Vor- und Nachteile, z.B. baut SVS hervorragende Downfire-Subwoofer (wenn auch in einer ganz anderen Preisklasse).

Unter dem Schreibtisch sollte der Subwoofer dabei eigentlich nur stehen, wenn es nicht anders geht. Dort hat man dann ein schönes Reflexions- und Dröhnchaos. Bei dem kleinen Subwoofer sollte das aber nicht allzu problematisch sein, also ausprobieren.

Rein vom Klang her hört sich ein höher gestellter Sub (z.B. 70 cm) meistens übrigens besser an, da er die vertikalen Raummoden weniger anregt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NaTaS77: Ich hab selbst dieses JBL Soundsystem. Hatte den Subwoofer auch mal neben meinen Schreibtisch gehabt - die Soundqualität, vor allem der Bass waren etwas düftig. Als ich dann die Box unter meinen Schreibtisch verbannt habe, war der Klang deutlich besser. Kann es nur empfehlen den da hinzustellen :)
Allerdings find ich es auch etwas schade, dass man das schöne Stück dann nich mehr sehen kann. Ist ja schon was besonderes ;)
 
@ Wolfgang
Du hast grundsätzlich schon recht, aber stell mal einen Subwoofer auf den Tisch, neben Monitor usw.

Ob das wirklich einen so guten Klang ergibt? Da scheppert doch nur alles. Und am PC hocken während ich den "Bass" ins Gesicht bekomme find ich auch nicht so toll...

Und natürlich regen Downfire Subs vor allem den Boden mehr zum vibrieren an, is ja auch logisch, wenn die ganze Gewalt gen Boden geht...

Das Dröhnen eines Subwoofer unters Tisch hält sich auch einigermaßen in Grenzen wenn man seine Frequenz schön im Keller lässt. Aber wenn einer seinen Sub mit 100 Hz oder vlt sogar noch höher ansteuert, dann dröhnt natürlich alles was in der Nähe is.
Aber manche Leute stehen doch auf eine Bassverstärkung, und die hat man in nem Kleinen Regal sicher ;)
Mit HiFi hat das natürlich nix zu tun, allerdings haben solche Sets ohnehin auch so schon nix mit HiFi am Hut :)
 
Da sich tiefe Frequenzen Kugelartig ausbreiten, hat ein DownFire-Subwoofer die Kraft ja eben nicht "pur" gegen den Boden gerichtet. Einzig (evt.) problematisch ist, dass die Schallwelle eher auf den Boden trifft als bei einem Frontfire und so natürlich insgesamt weniger an Druck verliert. Insoweit haben wir beide irgendwo recht. Falls man dadurch Probleme hat hilft auch, in den Baumarkt zu gehen und dort eine massive GRanitplatte zu kaufen. Diese dann unter den Woofer stellen. Geht zwar mit an- und abkoppeln noch besser, ist aber auch aufwendiger.

Auf dem Schreibtisch habe ich einen Subwoofer noch nicht stehen gehabt (sieht auch grausam aus). Allerdings testweise mal auf einer 70 cm hohen Kommode direkt hinter mit etwa 50 cm Abstand. Absolut kein Problem, da stört nichts, solange das Bassreflexrohr nicht nach vorne gerichtet ist.

Gerade tiefe Frequenzen regen zum Dröhnen an. Das kannst du leicht ausproberen, wenn du ein Programm (oder DVD) mit Sinustönen in Frequenzen von 20-150 Hz ausprobierst. Bei gewissen Frequenzen fliegen dir mit Sicherheit die ohren ab - einfach grausam sowas.
 
Was denkst du was ein großes Membran für nen Druck auf den Boden gibt?
Is schon klar dass sich Bass in alle Richtungen mehr oder weniger gleichmässig ausbreitet, aber wenn ein Bassteller nach unten strahlt is das um Welten heftiger als wenn es ein Frontfire-Sub is.
Desweiteren haben die meisten Downfire-Subs ja erheblich weniger Leistung als ihre Frontfire Kollegen, das ganze relativiert sich etwas, da da die Bodenabstrahlung sehr zugute kommt.
Und den Sub auf ne Kommode zu stellen halte ich net für so sinnvoll, die Kommode wird sicher mitvibirieren, und selbst wenn du keine Sachen drauf oder drin hättest, hört man ein "klappern".
Aber dass der Sub an sich auch ruhig etwas über dem Boden sein kann, is schon richtig, dadurch klingt er "freier" und auch sauberer. Is halt so ne Sache, speziell wenn man nen größeren Sub hat, wenn ich mir so meinen ansehe, wüsste ich net wo ich den drauf stellen könnte :)
 
Downfire-Subs klingen rein vom Prinzip her weder kräftiger noch schwächer als irgendwelche Frontfire-Produkte. Allerdings regt ein Downfire-Subwoofer die Raummoden beinahe maximal an und klingt deswegen wuchtiger (aber in vielen fällen nicht genauer/besser!). Wenn du mehr über Raummoden lesen möchtest, google mal danach. Für Heimkino-Fans ein sehr interessantes Thema.
Gucke dir bezüglich der Leistung alleine mal die SVS-Subwoofer an, da gibts Leistung bis zum geht nicht mehr und die wird durchaus sinnvoll eingesetzt.

Und eine richtige Kommode wird nicht mitvibrieren, da rührt sich gar nix dran, mag der Subwoofer noch so hart arbeiten. Natürlich darf man da kein klappriges Modell nehmen, dass beim anfassen schon halb auseinanderfällt.

Freier und sauberer klingt ein Subwoofer, weil er über dem Boden steht, auch nicht. Ein etwas höhergestellte Tieftonmembran regt gewisse Raumeigenmoden weniger an, es dröhnt einfach weniger. Sowas kann man natürlich auch mit sauberer umschreiben.

Der Magnat ist wirklich schwer auf eine Kommode zu bekommen, weil er einfach sehr breit ist.
Normal ist das auch mit größeren Subwoofern kein Problem.
 
@twin da hast du recht es ist zu schon um es unter den tisch zu stellen.....du hast recht die soundquali ist echt besser geworden...

Gruß
 
Vom Prinzip her sind beide gleich, das stimmt auch, aber der subjektive Eindruck der versch. Varianten unterscheidet sich zumindest soviel, dass es auffällt.
Und ein Downfire Sub klingt in meinem Raum einfach kräftiger, das kann schon an meinen ungünstigen Zimmer liegen. Aber ich hatte versch. Modelle bei mir zuhaus stehn, und geblieben bin ich dann beim Downfire.
Die Leistung von Subs is sowieso so eine Sache, da spielt die Konstruktion, das gehäuse eine zu große Rolle um etwas miteinander vergleichen zu können.
Es gibt Subs die brauchen ihre 1000 Watt, und andre zb Eckhörner kommen in der Regel mit nem Bruchteil davon aus. Wenn ich mir da so manche Kompaktsubs ansehe, mit vierstelligen Watt-Angaben, zum Teil ein winziges Gehäuse, eigentlich zuwenig für die verwendete Membrangröße, kein Bassreflex, dan nfrag ich mich schon wozu das ganze.
Gut, evtl mehr Impulsivität, vlt klingt er trockener. Aber wenn die Endstufe das auch wirklich leistet was drauf steht frag ich mich was man da für eine Stromrechnung hätte ;)
 
Zurück
Oben