Subwooferleitung auf hintere Boxen schalten

Tratoschek

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
31
Hallo,

ich denke meine Frage passt hier am besten hin.
Ich wollte mir ein 5.1-System aus den Boxen bauen, die ich bereits habe. Einen Subwoofer habe ich allerdings nicht (und will ich auch nicht kaufen). Jetzt ist meine Anordnung der Boxen so (die will ich auch nicht ändern), dass die Boxen, die den Bass am besten wiedergeben können hinten sind. Meine Frage ist jetzt wie ich die Ausgänge der Soundkarte so zusammenschalten kann, dass der Subwooferkanal zusätzlich zu den hinteren Kanälen auf den hinteren Boxen liegt.
Durch eine direkte Zusammenschaltung wird nur leider das Signal hinten Mono. Also muss ich irgendeine andere Schaltung finden bzw. irgendein anderes Bauteil (ich hab das mal als "?" in der Graphik gekennzeichnet, das sollen übrigens Klinkenstecker/buchsen sein).

text3762-png.180346


mfG
Tratoschek
 

Anhänge

  • text3762.png
    text3762.png
    58,3 KB · Aufrufe: 1.390
Versteh ich das richtig du willst auf deinen 2 Rearboxen zusätzlich zum Rearsignal das Subwoofer Signal mit drauf legen ?
 
Hallo Tratoscheck,

mit Kabeltricks wirst du nicht weiterkommen, denn Stereo + Mono = Mono.

Du könntest höchstens die Tieftöner in den hinteren Boxen von der Frequenzweiche trennen und sie mit einer Y-Leitung mit dem Subwooferausgang der Soundkarte verbinden.
Aus meiner Sicht eine eher üble Bastelarbeit - und was dann die Frequenzweiche und die daran verbleibenden Lautsprecher "dazu sagen", weiß ich mangels solchen Experimentes leider nicht.

Mit einem separaten Subwoofer wärst du natürlich besser dran, denn tiefe Töne sind bekanntlich nicht ortbar, sondern eher raumfüllend, egal wo die Bassbox steht.
 
wieso stellst du nicht einfach bei deiner Soundkarte auf Quadrophonie um, dann wird automatisch das Tieftonsignal auf alle Boxen wiedergeben.

Das was du da vorhast wird sich am Ende ziemlich beschissen anhören. Ich werde auch aus deiner Skizze nicht so ganz schlau.

Kauf dir lieber ein 5.1 Soundsystem. Für den schmalen Geldbeutel gibt es da ganz nette Sets von Creative oder Logitech. Denke dass du ab 50€ was bekommst.
 
Quadrophonie oder Stereo klonen und die hinteren Boxen auf "volles Frequenzband" oder "Vollspektrum", je nach Treiber.
Ich hoffe, du hast Aktiv-Boxen...
 
1. Wie willst du ein 5.1 System ohne Subwoofer aufbauen, wo das .1 doch für den Sub steht ;)

2. Ne gemeinsame Masse für die Lautsprecher? Dass das ganze auf Wechselstrom basiert, ist dir denk ich bewusst... Oder deute ich deine Zeichnung etwa falsch, dabei ist sie doch so übersichtlich...? :D

3. Wenn du an der Soundkarte die Frequenztrennung für den Sub einfach ausschaltest, sollte der Bass ganz normal an alle anderen Kanäle weitergegeben werden. Dein Vorhaben ist also unnötig.

edit:
4. Da du ja offensichtlich 2 Center hast, frag ich mich, warum die nicht an FR und FL hängen, wo diese ja scheinbar nicht benutzt werden. (grade die Fronts...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Realtek Soundchip ist es so, dass man im Treiber 5.1 einstellen kann und dann z.B. den Subwoofer abwählen kann. Ist er abgewählt, wird der bass überall ausgegeben.


So, aber umgekehrt hab ich mein 2.1 System realisiert. 2 Studiomonitore + einfacher logitech Sub aus altem 2.1 system.
Hab im Treiber 5.1 Eingestellt und Center sowie die hinteren Lautsprecher abgewählt. Der Bass wird jetzt ausschließlich über den Sub Kanal ausgegeben. Bei Stereo Ton wird ab ner gewissen frequenz zum Sub geleitet. Ansonsten wird alles über die 2 frontlautsprecher ausgegeben.

Das tolle ist, dass ich die Studiomonitore mit dem vollen Spektrum befeuern kann und zusätzlich der Sub nur die Bässe abkriegt.

Vorteil ist, dass die 2 LS voll genutzt sind. Und der Sub keine hohen frequenzen abbekommt, was sich natürlich deutlich besser anhört.



Hab zwar jetzt geschrieben, wie ich es habe, und nicht wie du es brauchst, aber vielleicht ist das ja ein kleiner Denkanstoß für dich. Mit der 5.1 Einstellung, dem Abwählen und konfigurieren von kanälen sowie mit der Tatsache, dass man jeden Sound Ausgang jedem beliebigen Kanal beliebig oft zuweisen, kann kann man jedenfalls so gut wie alles realisieren.


Edit: jetzt hab ich verstanden, was du genau willst. Im Falle eines Realtek onboard chips wählst du die 5.1 Einstellung, wählst den subwoofer kanal ab und stellst ein, dass nur die hinteren den vollen frequenzumfang abspielen können. Fertig. Schon wird der Sub Kanal auf den hinteren zwei LS ausgegeben. Sollte mit jeder Soundkarte möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich mich so spät melde, ich habe darauf vertraut, dass ich eine E-Mail bekomme, wenn hier Antworten eintrudeln. Leider kam die nicht...

Grammophon schrieb:
1. Wie willst du ein 5.1 System ohne Subwoofer aufbauen, wo das .1 doch für den Sub steht ;)
Meine Boxen können ja genug Bass geben, nur leider liegt das Signal da halt nicht drauf.
Grammophon schrieb:
2. Ne gemeinsame Masse für die Lautsprecher? Dass das ganze auf Wechselstrom basiert, ist dir denk ich bewusst... Oder deute ich deine Zeichnung etwa falsch, dabei ist sie doch so übersichtlich...? :D
Was hat denn das mit Wechselstrom zu tun? Die Masse ist definitiv zusammen, ich mir die Schaltung angeschaut.

Grammophon schrieb:
3. Wenn du an der Soundkarte die Frequenztrennung für den Sub einfach ausschaltest, sollte der Bass ganz normal an alle anderen Kanäle weitergegeben werden. Dein Vorhaben ist also unnötig.
siehe weiter unten

Grammophon schrieb:
edit:
4. Da du ja offensichtlich 2 Center hast, frag ich mich, warum die nicht an FR und FL hängen, wo diese ja scheinbar nicht benutzt werden. (grade die Fronts...)
Die Center sind winzige Boxen (übrigens aktiv), die als Center noch gut genug sind. Die Fronts sind schon etwas größere Boxen (ebenfalls aktiv), die ich aber nicht eingezeichnet habe, da die funktionieren wie sie sollen und ich da auch keine zusätzlichen Kanäle draufschalten will.
Die Rearboxen sind die von meiner Stereoanlage, die sehr viel mehr Bass vertragen, als die anderen Boxen, welche dann schon scheppern. Deswegen kann der Bass nur da drauf.

Fatal!ty Str!ke schrieb:
Also beim Realtek Soundchip ist es so, dass man im Treiber 5.1 einstellen kann und dann z.B. den Subwoofer abwählen kann. Ist er abgewählt, wird der bass überall ausgegeben.


So, aber umgekehrt hab ich mein 2.1 System realisiert. 2 Studiomonitore + einfacher logitech Sub aus altem 2.1 system.
Hab im Treiber 5.1 Eingestellt und Center sowie die hinteren Lautsprecher abgewählt. Der Bass wird jetzt ausschließlich über den Sub Kanal ausgegeben. Bei Stereo Ton wird ab ner gewissen frequenz zum Sub geleitet. Ansonsten wird alles über die 2 frontlautsprecher ausgegeben.

Das tolle ist, dass ich die Studiomonitore mit dem vollen Spektrum befeuern kann und zusätzlich der Sub nur die Bässe abkriegt.

Vorteil ist, dass die 2 LS voll genutzt sind. Und der Sub keine hohen frequenzen abbekommt, was sich natürlich deutlich besser anhört.



Hab zwar jetzt geschrieben, wie ich es habe, und nicht wie du es brauchst, aber vielleicht ist das ja ein kleiner Denkanstoß für dich. Mit der 5.1 Einstellung, dem Abwählen und konfigurieren von kanälen sowie mit der Tatsache, dass man jeden Sound Ausgang jedem beliebigen Kanal beliebig oft zuweisen, kann kann man jedenfalls so gut wie alles realisieren.


Edit: jetzt hab ich verstanden, was du genau willst. Im Falle eines Realtek onboard chips wählst du die 5.1 Einstellung, wählst den subwoofer kanal ab und stellst ein, dass nur die hinteren den vollen frequenzumfang abspielen können. Fertig. Schon wird der Sub Kanal auf den hinteren zwei LS ausgegeben. Sollte mit jeder Soundkarte möglich sein.

Scheint ein guter Vorschlag zu sein, ich werde den morgen mal ausprobieren, allerdings ist die Situation ein wenig komplizierter :). Das Problem ist ein 5.1 Headset, dass zwischen der Soundkarte und den Boxen geschaltet ist. Da im Headset die Boxen natürlich ganz normal 5.1 sind, müsste ich jedesmal die Soundkarteneinstellungen ändern, wenn ich mir den Kopfhörer aufsetzen würde. Vielleicht kann man die Einstellungen der Soundkarte speichern und einfach hin- und herschalten, allerdings wäre mir eine hardwaretechnische Lösung lieber (leider scheint das ja nur sehr schwer zu gehen...).
Seymur schrieb:
mit Kabeltricks wirst du nicht weiterkommen, denn Stereo + Mono = Mono.
es gibt doch mit Sicherheit eine Möglichkeit ein Monosignal in ein Stereosignal aufzuspalten und zwar nur in eine Richtung (quasi wie Dioden für Wechselstrom).

mfG
Tratoschek
 
Tratoschek schrieb:
... es gibt doch mit Sicherheit eine Möglichkeit ein Monosignal in ein Stereosignal aufzuspalten und zwar nur in eine Richtung (quasi wie Dioden für Wechselstrom).

OK, meine TEAC 5.1-Anlage schafft es, das Stereosignal des Front-Ausgangs der Creative SBLive! Player "gerecht" auf 2 Front-, 2 Rear-, den Center- und den Subwoofer-Lautsprecher zu verteilen. So kann ich am Rear-Ausgang noch zusätzlich eine Stereo-Anlage für wirklich fulminanten Raumklang (= surround sound) anschließen.

Bei einem Monosignal müsste es schon Trägerfrequenzen für einen linken und einen rechten Kanal geben, die das eigentliche Teil-Signal über Filter auf je einen Lautsprecher leiten.
Durch Reihenschaltung von zwei Boxen kannst du durch die geringfügige Wiedergabe-Zeitverzögerung evtl. einen Pseudo-Stereoeffekt erzielen, allerdings ohne Ortung von Gesangs- oder Instrumenten-Standorten.

P.S.: Möglicherweise ist die Benachrichtigungsmail im Junk-Ordner gelandet oder deinem Spamfilter zum Opfer gefallen. Am besten die E-Mail-Adresse dieses CD-Dienstes ins Adressbuch aufnehmen, dann müsste die Benachrichtigung wieder sicher funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du 2 Center Boxen aufstellst, hast du noch lange kein Stereo.

Kauf die eine 5.1 Soundkarte für 10-20€
und wähle bei der Lautsprecher Konfiguration 4.0
Fertig ist das ganze.

alles andere ist Murks und wird nur schlechter.
 
Seymur schrieb:
OK, meine TEAC 5.1-Anlage schafft es, das Stereosignal des Front-
Durch Reihenschaltung von zwei Boxen kannst du durch die geringfügige Wiedergabe-Zeitverzögerung evtl. einen Pseudo-Stereoeffekt erzielen, allerdings ohne Ortung von Gesangs- oder Instrumenten-Standorten.
Ich wollte ja den Subwooferkanal in ein Stereosignal aufteilen (s. Zeichnung) und auf die Rearboxen legen, da ist die Ortung unwichtig.

florian. schrieb:
wenn du 2 Center Boxen aufstellst, hast du noch lange kein Stereo.

Kauf die eine 5.1 Soundkarte für 10-20€
und wähle bei der Lautsprecher Konfiguration 4.0
Fertig ist das ganze.

alles andere ist Murks und wird nur schlechter.
Ich habe mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Ich besitze eine 5.1 Soundkarte (Creative Soundblaster X-Fi ...).
Meine Situation ist folgende. Ich habe ein 5.1 Headset, zwei Aktivcomputerboxenpaare und eine Stereoanlage. Die Stereoanlage (bzw. die Boxen davon) ist in Bezug auf den Bildschirm hinten. Also habe ich die Computerboxen jetzt so positioniert das das eine Paar die Frontboxen darstellt und das andere Paar für die eine Centerbox dasteht.
Die Soundkartenkanäle gehen in das Headset und das Headset hat wiederum drei Klinkensteckerausgänge für ein 5.1 Boxenset. Also habe ich an die Ausgänge vom Headset die Boxen so angeschlossen, das jetzt zumindest die Front- und Rearboxen passen. Nur leider liegt eben das Subwoofersignal auf der rechten Centerbox (s. Schaltung, das ist hardwaremäßig eben zusammengelegt). Deswegen wollte ich die beiden Centerboxen zu einer zusammenschließen, da das Signal eben mono ist und das Subwoofersignal auf die hinteren legen und zwar wenn es geht mit Hardware hinter dem Headset, da dies von der Soundkarte ein ganz normales 5.1 Signal braucht und ich nicht immer umschalten will.

mfG
Tratoschek
 
dann sag das doch gleich, das ist absolut kein Problem!

Front Kanst lassen, beim center/sub kabel baust einen Adapter eiin.
Klinkenstecker:
1:center
2. sub
3. masse

Klinkenbuchse
1:Center
2:Center
3:masse

Cinch stecker1
1. SUB
2. Masse


Cinch stecker2
1. SUB
2. Masse

somit hast vorne 2x das Center signal
und das Sub Signal geht auf die beiden FR/FL der Stereoanlage.
alle benötigten teile/kabel bekommst du am günstigsten bei reichelt.de
bisschen löten solltest eben.

die rear kanäle must so allerdings weg lassen, hast also ein 3.1 system
ein reinmischen der Rear kanäle in den Sub kanal kannst knicken
 
Das wird nicht funktionieren, egal ob man Cinchstecker nimmt oder das direkt macht, wie ich das machen wollte, denn die beiden Kanäle der Stereoanlage werden dann über die Cinchstecker - die ja irgendwo zusammengelötet sind - zu einem Kanal verbunden und der Stereoeffekt geht flöten. Deswegen müsste man da IMO diverse Teile einbauen (in der Zeichnung die Fragezeichen), um den "Rückfluss" des Rearsignal auf den Subwoofer zu verhindern.

Edit: @florian Ich hatte dich gerade glaube ich falsch verstanden. Du meinst doch, dass ich den Sub auf die Rearboxen sprich Stereoanlage lege und das Rearsignal vergesse? Vielleicht ist es dann besser das oben angesprochene Monosignal zu nehmen.
Für das Reinmischen bräuchte man doch im Grunde ein Bauteil, das wie eine Diode den Strom nur in eine Richtung durchlässt, allerdings im Takt des Signal (in diesem Fall dem Subsignal) die Richtung wechselt?

mfG
Tratoschek
 
Zuletzt bearbeitet:
eventuell reichen schon 1Kohm widerstände in den Leitungen um den Rückfluss soweit zu minimieren damit sich die Kanäle nicht gegenseitig stören und nichts kaput geht.

ob das ergebnis dich zufrieden stellt, ist eine andere frage.


ansonsten fällt mir keine Möglichkeit ein wie man das mit einfacher Elektronik lösen könnte.
 
Danke für den Tipp, aber das überzeugt mich irgendwie nicht so richtig.

Vielleicht sollte ich die Frage noch mal in einem Elektronik- oder Bastlerforum stellen, das ein wenig spezialisierter ist. Könnt ihr mir da eins empfehlen?

mfG
Tratoschek
 
Klick mich kann ich dafür nur empfehlen.

Greetings
 
Zurück
Oben