Suche Allround/Uni Notebook

Registriert
Nov. 2012
Beiträge
1
Guten Abend,

Ich suche ein Allround Notebook, da mein HP Pavilion dv7 doch etwas in die Jahre gekommen ist. Nach langem Überlegen hab ich mich wohl für das Schenker A522 entschieden.
Ich brauche das Notebook hauptsächlich für die Uni, sprich CAD Programme und zu Hause als Desktoprechner an dem ab und an auch mal gedaddelt wird. Nicht die aktuellsten Spiele, aber für Anno2070 oder das kommende AC3 sollte es schon reichen, natürlich nicht mit high-end Details.
Bei der Konfiguration dachte ich an Folgende:

- non Glare HD+ Display

- GTX 660m 2048MB GDDR5

- Intel Core i7-3632qm – 2,2 GHz 35w / Intel Core i7-3630qm – 2,4 Ghz 45w

- 1x 8gb So-Dimm DDR3 Ram 1600MHz Corsair Vengeance

- 120gb Sata3 SSD Samsung 840 Series

- 750gb Sata2 7200u/min Seagate Momentus

- DVD Brenner

- Intel Centrino Wireless-N 2230
Jetzt meine Fragen:
Mein Plan war es eigentlich die kleine Version des i7 zu nehmen, da der auch mit 35w auskommt und so der Akku evtl. länger hält (lohnt sich das?)
Allerdings hab ich gelesen dass die CPU wohl nicht voll Turbofähig ist wie man sich das eigentlich wünscht und so bin ich mir nun nicht sicher ob ich nicht doch besser das Standard Modell mit 2,4GHz und 45w nehmen soll (oder sogar einen i5, wobei ich beim CAD Programm doch lieber ein 4 Kern verbaut habe).

Weiter bin ich mir nicht sicher ob ich besser 1x 8gb oder doch 2x 4gb RAM nehmen soll. Da sagen manche Daulchannel bringt´s und andere wiederum behaupten das Gegenteil.

Und zu guter letzt noch was ganz exotisches: Kann ich die TV-Karte aus meinem jetzigen Pavilion dv7 in das neue Notebook setzen? Da bin ich mir nicht sicher ob das Mainboard noch einen Steckplatz frei hat/ dafür ausgelegt ist. Die Verkabelung der Antennenleitung kann man sich sicherlich zurecht friemeln.

Die gleiche Frage gilt für das IrDa-Modul, aber hier kann ich mir die Antwort schon denken.

Mit dem November Angebot lande ich ohne OS ungefähr bei 1100€.


Und jetzt bitte die Meinung der Experten :D
 
Beide i7 Prozessoren sind 4 Kerner mit 8 Threads. Technisch also völlig identisch, die beiden trennen lediglich 200 Mhz voneinander. Den unterschied wirst du wenn überhaupt minimal messen können ^^ Greif also ruhig zur billigeren Version.

Wenn nur "ab und zu" gedaddelt werden soll, warum dann eine GTX 660m? Gibt sicherlich noch andere Notebooks die etwas günstiger sind, wo der Rest vergleichbar ist^^;

Ich würd da schon eher auf ein 1080x1920er Display setzen, statt ein 1600x900. Hier also auf JEDEN FALL ein Full HD display.

Ram ist eig egal... Dual Channel ist schneller (merkt man aber net uunbedingt).
1x8GB ist NUR dann gut, wenn du nen zweiten 8GB riegel dazu kaufen willst, weil dir 8GB nicht reichen.
Wie ich sehe, hat das teil 3 Ram slots (der dritte ist nur nutzbar, mit nem i7 quad), dann würde ich 2x 4GB nehmen, und bei Bedarf nen dritten 4GB riegel dazu kaufen.

Je nach dem wie stark deine Anwendungen von 4+ Kernen profitieren, und wie intensiv du die nutzen wirst, würd ich vll sogar nur bei nem i5 Dual Core bleiben.
 
4 Stunden Akkuleistung und grotten schlechtes Touchpad? Das willst du dir echt kaufen für die Uni? :S

Dual-Channel ist heutzutage ein Mythos. Damals bei den AMD 64 3000+ CPUs, also vor 8 Jahren, da brachte das gut was. Heutzutage ist das sowas von egal. Natürlich ist Dual-Channel besser, aber das bewegt sich im so kleinen Bereich. Wenn 2133er Riegel gerade mal einen einprozentigen Performanceschub gegenüber 1333er Riegeln bringen, dann ist doch noch weniger bei Dual Channel. Irgendwo zwischen 0,1 und nix.
 
Frage 1: CPU-Speed und Akkulaufzeit :: Abhängig vom Last des Systems, wenn das System nichts zu tun dann verbrauchen höchstwahrscheinlich beide Systeme gleich viel; Abhängig aber wie gut der Hersteller die CPU nach unten taktet und Stromspar Mechanismen nutzt;
Bei Volllast wird der mit 45W schon schneller den Akku in die Knie zwingen;
Aber hat man ständig 100% Last? Und Arbeitest du ständig ohne Strom? 1 - 2 h sind dann bei Last drin; Mir würde es bei Projekten nicht zusagen!

Frage 2
: 1x8GB vs 2x4GB :: Naja CAD ist bestimmt sehr Rechen und RAM intensiv; Abhängig von der Anwendung / Erfahrung anderer Studenten der Projektgrößen können 8GB reichen und so würde ich zu 2x4GB tendieren; Willst du das Ding die nächsten 6-8 Jahre nutzen könnte evtl. ein RAM Upgrade auf 16GB interessant werden; Ich hab leider keine Ahnung von CAD-Anwendungen;

Frage 3
: IrDA- und TV-Modul :: Sind die Intern oder Extern? Also wenn USB kein Stress; Wenn ExpressCard es ist, fehlt es leider dem Schenker; Intern würde ich mir keine zu großen Hoffnungen machen, wenn es für dieses Gerät nicht ähnliche Konfigurationen gibt; Außerdem kannst du die Garantie (nicht Gewährleistung) verlieren, durch interne Einbauten;
 
Zuletzt bearbeitet:
naja leidiges thema uni ... mein tipp: netbook oder tablet für die uni (für mehr als mal was nachschlagen/skripte öffnen braucht man das ding selten, außerdem hat es in der regel computerräume), eher ein netbook, da geht dan mathlab. vorteile hier: mehr akkulaufzeit, weniger gewicht, weniger größe (die tische sind teils schon enorm klein)

dann stellst dir noch einen desktop in die bude und gut ist.

thema cad: ja ist was leistungshungriges, die anforderungen schwanken aber stark, je nach software und anwendungsgebiet. ich habe z.b mein nx7.5 an der arbeit noch nie mehr als 2 kerne nutzen sehen, catia hingegen schon. ob quad oder dualcore sehe ich hier fürs studium als egal an, da kommt man so schnell nicht an die grenzen/bzw hat genug zeit auch mal ne sekunde länger zu warten. thema arbeitsspeicher: 16gb sind bei größeren baugruppen unter nx7.5 nix, mal eben einen motor und etwas an umgebung aufmachen und die sind voll ... andererseits mehr als 20 oder 30 eher einfache teile wirst du an der uni eh nicht gleichzeitig auf haben, da kommst du auch locker mit 8gb hin. ähnliches gilt für die meisten bereiche der fem.


daher mein tipp wenn es denn ein notebook mit power sein soll: erkundige dich erstmal genau nach der an der uni genutzten software und deren hardwareanforderungen und kompatibilitäten, der beste quadcore nutzt nicht viel wenn die software nur zwei kerne unterstützt (studentenlizenzen sind hier teils auch begrenzt), danach kannst du entscheiden welche cpu wie sinnvoll ist.
ram ... im zweifel nimm die 8gb auf einem slot ... ein zweiter riegel selber größe kostet nicht die welt und ist schnell dazu gesteckt.
 
@Shririnovski :: Danke für die Info, dass war auch für mich interessant und ich teile auch deine Meinung; Ein Desktop-Replacement Notebook zukaufen, kann ich auch nicht empfehlen; Ich würde wenn, dann eher in Richtung Thinkpad T430 ohne Nvidia Quadro gehen, wenn es unbedingt mobil sein muss; W530 denke ich wird von den Kosten her ausscheiden;

Danke MDMMA;
 
Zuletzt bearbeitet:
BITTE mach das nicht, das T430 hat eine Quadro NVS - die ist in Sachen CAD / Games einfach die absolut falsche Wahl.

Quadro ist nciht gleich Quadro, vor allem wenn NVS draufsteht!
 
OK - interessant; Hab immer gedacht das die Quadro (auch NVS) rein für den CAD-Workstation Bereich ist;

Für den professionellen 2D-Bereich (Bildbearbeitung, Multihead-Anwendungen in Medizin, Börse etc) bietet Nvidia allerdings mit der Quadro NVS-Reihe leistungsstarke 2D-GPUs a
Quelle: Wikipedia
 
Zurück
Oben