Suche Angaben zum Übertaktungspotenzial

Flo89

Rear Admiral
Registriert
Mai 2007
Beiträge
5.643
Hi,
ich spiele momentan mit dem Gedanken, mein Gigabyte P35-DS4 zu verkaufen und mir ein nForce-Board zu kaufen.
(Die Kommentare, die jetzt einige gerne schreiben würden, lasst ihr bitte einfach stecken.)

Hauptgrund warum ich keinen Bock mehr auf mein jetztiges Board habe, sind viele kleine und größere Probleme:
- regelmäßige Freezes ohne ersichtlichen Anlass, beim Surfen, beim Fernsehen, beim Booten,... trotz Primestabilität
- das Bios resetet sich regelmäßig selbst (an, aus, an, aus, an, Bootvorgang)
- Booten von USB-Stick funktioniert überhaupt nicht
- Auslesen der North- und Southbridge-Temperaturen unmöglich
- RAM muss mindestens FSB-Takt haben
- und so weiter und so fort...


Mein letztes nForce-Board war ein A8N-SLI Premium, mit dem ich damals auch zufrieden war. Bei einem Freund habe ich vor ein paar Wochen ein ASRock-Mainboard mit 590-Chipsatz übertaktet (AMD-System), einfach traumhaft wie einfach und problemlos das ging.


Ich weiß nicht, ob meine Probleme eher am P35-Chipsatz oder an Gigabyte liegen, jedenfalls wäre die sicherste Lösung, ein nForce-Board von einem anderen Hersteller.


Das Argument, das High-End-nForce-Boards einen höheren Stromverbrauch haben, stört mich eher weniger, da der auch/vor allem durch die vielen PCIe-Lanes zustande kommt. Leistung kostet nunmal.

Favorisieren tue ich momentan ein 750i-Board, da es mir ein vernünftiger Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Verbrauch zu sein scheint. Allzu lange werde ich es sowieso nicht haben, da ich sobald wie möglich auf ein Hybrid-Power-System umsteigen möchte, sobald es kompatible Komponenten auf Intel-Basis gibt.


Das wichtigste Kriterium beim Neukauf ist das Übertaktungspotenzial. Einerseits ließt man "der Schrottsatz lässt sich schei*e übertakten", andererseits packt ein "nForce 790i Ultra SLI" recht locker 500 MHz FSB.
Meine CPU lässt sich recht gut übertakten, von daher muss mein neues Board zwischen 475 und 500 MHz FSB packen.
Passenden 1066er RAM habe ich vor ein paar Tagen bei Alternate gekauft (ZackZack), wobei der beim nForce ja sowieso egal ist :p


Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauche Links zu Mainboardtests, in denen 6xxi und 7xxi Boards auch auf Übertaktungspotenzial getestet wurden, Links zu Sammelthreads in verschiedenen Foren und OC-Listen :)
 
Welche Kommentare meinst du?
Wie man von einem Intel-Chipsatz zu einem NVIDIA-Chipsatz wechseln kann?
 
wahrscheinlich is dein board defekt, tausch es um und du wirst garantiert mehr spaß dran haben als am nforce

btw haste ma den code bei den freezes analysiert vlt liegts an software etc?

asrock is prinzipiell müll

amd ist einafcher zu übertakten da er keinen fsb hat und die meisten neuen cpus einen offenen multiplikator?

noch fragen?
 
@ 1668mib
Es gibt ein paar User hier im Forum, die meinen, in jedem Thread, in dem es über Chipsätze geht, über den "Schrottsatz" herziehen zu müssen. Darauf kann ich verzichten ;)

@ GaTeXx
Das Board wurde erst vor einiger Zeit ausgetauscht, weil sich von "heut auf morgen" der LAN-Controller verabschiedet hatte.

haste ma den code bei den freezes analysiert
Was meinst du damit?

asrock is prinzipiell müll
Dachte ich auch immer und trotzdem hat sich das Mainboard beim Kumpel richtig gut übertakten lassen. CPU war übrigens ohne offenen Multiplikator, es war/ist ein X2 3600+.

Wo bleiben die Links zu OC-Listen und Mainboardtests? ;)
 
Kann nur sagen, das ein Asus P5K keine der genannten Mängel hat außer dem RAM-Teiler von min. 1:1. Ist zwar P35, aber das sehe ich zumindest eher als Vorteil.
 
Das P5K (SE) scheidet aus, da es zu wenig S-ATA-Anschlüsse hat.
Die Pro-Variante sieht dagegen ganz gut aus. Wobei der 24-pol-Stecker eine absolut unmögliche Position hat.

Offiziell unterstützt das P5K Pro anscheinend keinen 1066er RAM, aber schaffen tut es das ja trotzdem, oder? Und der FSB geht auch auf 475MHz+?
Preislich könnte ich dann auch auf +- Null rauskommen, wenn ich mein DS4 verkaufe. Es ist also auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Edit:
In der QVL stehen doch ein paar 1066er, bleibt nur zu hoffen, dass meine OCZ dann auch anstandslos laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links, doesntmatter, werde ich mir Morgen alle durchlesen :)
 
Die Tests habe ich alle gelesen.
Inzwischen ist mein neuer RAM angekommen (1066er, Alternate ZackZack), mit dem komme ich momentan bis 450 MHz FSB. Ich weiß noch nicht, warum nicht mehr geht, das Board schafft mit niedrigem Multiplikator über 500 MHz und die CPU schafft 450x8 mit 1,25 Volt. Aber 460x8 machen auch mit 1,35 Volt Probleme :freak:

Sofern ich einen Käufer finde, der mir für mein DS4 um die 100 € zahlt, werde ich mir mal ein ASUS P5K Pro kaufen. Ein nForce wäre dann der nächste Schritt, wenn mich das P5K wider Erwarten enttäuschen sollte. Danke für eure Bemühungen :)
 
Zurück
Oben