Suche Bluetoothköpfhörer, die mit Hörgerät getragen werden können.

Nossi

Captain
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
3.893
Hallo,

der Titel sagt es im Prinzip schon: Ich trage (relativ kleine) Hörgeräte hinter dem Ohr. Weil es mich mittlerweile total nervt, ständig zwischen In-Ears und Hörgeräten hin- und herzuwechseln (und weil ich natürlich das bessere Hören mit Hörgeräten auch mit Kopfhörern haben möchte), bin ich auf der Suche nach einem komfortablen Bluetooth-Kopfhörer, der keinen Druck ausübt.

Ich habe in den letzten Tagen mehrere Modelle getestet, dauerhaft schmerzfrei zu tragen ist keiner von ihnen.
Wenn ich ruhig irgendwo sitze funktioniert es meist noch ganz gut, spätestens in der Bewegung aber verrutschen die Kopfhörer meist in eine Position, in der sie von oben Druck auf die Hörgeräte und damit auf die Ohrmuschel ausüben.

Gibt es hier vielleicht Leute, die ein ähnliches Problem hatten und fündig geworden sind?

Danke für eure Hilfe!
 
Haben die Hörgeräte keine Bluetooth- bzw. Streamingfunktion?? Hast du folienplastiken an den Hörgeräten ? Um welchen Hörgeräte-Typ handelt es sich bei dir?
 
@MoebiusHRO

Die Hörgeräte sind Intuis 2S von Siemens. Bluetooth-/Streaming haben die nicht. Ich habe mich über mehrere Schritte an die Folienplastiken herangetastet. Ich kam nur zu Anfang sehr abgeschottet vor und habe zunächst nur einfache Schirmchen gehabt. Nach einiger Zeit habe ich dann auf etwas dichtere Schirmchen gewechselt und vor ein paar Monaten auf die angepassten Folienplastiken.

Im Zuge meiner Kopfhörersuche experimentiere ich gerade allerdings wieder mit den Schirmchen: Die sind mit Kopfhörern erheblich komfortabler zu tragen. Wenn ich am Ende einen Kopfhörer finde, der sich mit Schirmchen problemlos tragen lässt, ist das ein Kompromiss, den ich gerne eingehen werde, auch, weil der Unterschied zwischen Folienplastik und Schirmchen in der Akustik nicht besonders groß ist. (Der Hörverlust ist - gottseidank - nicht besonders ausgeprägt. Ich kann mich auch ohne Hörgeräte relativ problemlos verständigen, muss nur häufiger nachfragen)
 
@Nossi
Ok... die Intuis haben ja nix in Richtung Bluetooth o.ä. .
Grundsätzlich deinen Erläuterungen nach tippe ich darauf dass im audiogram die tiefen Töne ok, aber die hellen Töne schlecht sind.
Klar kann man sich Kopfhörer suchen die über die Hörgeräte passen. Ich persönlich würde mir eher schwerhörigenkopfhörer (z.b. https://de-de.sennheiser.com/kabellos-tv-kopfhoerer-stethoset-set-860 ) holen... oder wenn es für unterwegs sein soll würde ich wohl eher normale Kopfhörer nehmen und im eaquilizer die hellen Töne hochziehen. Die Kombination Kopfhörer UND Hörgeräte funktioniert eher sehr selten.
Und beim nächsten mal eher nen paar Euro mehr investieren in Hörgeräte... die sollen ja durchaus mehrere Jahre halten, und die zusatzfunktionen ( Streaming, Impuls-, windunterdrückung, mikrofonautomatik etc.) machen sich bei den meisten Leuten schon nach einiger Zeit bemerkbar. Was die folienplastik angeht: grundsätzlich bin ich ein Fan von folienplastiken. Je nach grad der hörminderung, des Alters des Nutzers und der mentalen Flexibilität muss man manchmal abwägen ob ein schirmchen/dome nützlich ist. Je besser die HG-Technik desto eher rate ich dann zu folienplastiken. Es gibt natürlich noch weitere kriterien und diesem Kontext, aber darum ging es hier ja erstmal nicht
P.s.: evtl lässt sich die zusatzbohrung der folienplastik noch vergrößern um dieses“Abschottungs“-Gefühl zu vermeiden... dazu müssten dann aber auch die HG-Einstellungen verändert werden da sich durch Änderungen de zusatzbohrung die akust. Verstärkungswerte ändern
Ergänzung ()

Eine Anmerkung noch: wenn du Kopfhörer über Hörgeräte setzt dann ändert sich unter Umständen das rückkoplungsrisiko zu deinen Ungunsten ( Mitteltöne und Hochtöne werden durch das HG schneller mal reduziert und Pfeiffen zu vermeiden==> Sprachverstehen wird schlechter).
Eine Kundin von mir hat das Problem wiederum anders gelöst ( sie wollte keine schwerhörigenkopfhörer): https://www.amazon.de/Bose-SoundWea...d=1560010467&s=gateway&sprefix=bose+k&sr=8-16
 
Zuletzt bearbeitet:
MoebiusHRO schrieb:
Klar kann man sich Kopfhörer suchen die über die Hörgeräte passen. Ich persönlich würde mir eher schwerhörigenkopfhörer (z.b. https://de-de.sennheiser.com/kabellos-tv-kopfhoerer-stethoset-set-860 ) holen... oder wenn es für unterwegs sein soll würde ich wohl eher normale Kopfhörer nehmen und im eaquilizer die hellen Töne hochziehen.

Ich habe das Glück, noch vergleichsweise gut zu hören. Normale Kopfhörer / In-Ears funktionieren auch gut genug, sei es Musik, Podcast, Netflix oder Videospiele. Ich bin auch ohne Hörgeräte in der Lage, mich zu unterhalten etc.

Es geht an der Stelle tatsächlich nur darum, dass ich relativ häufig am Tag Kopfhörer nutze (Kochen, Gassi, Weg zur Arbeit, beim Haushalt, Einkaufen, Telefonkonferenzen via Skype....) und es dann im Zweifel darauf hinausläuft, dass ich die Hörgeräte nicht trage, weil ich keine Lust habe, ständig hin und her zu wechseln und sie nur abends ab dem Abendessen rein tue, wenn ich mit der Freundin beim Essen sitze und danach auf der Couch. Aber das ist ja überhaupt nicht Sinn der Sache, weshalb ich nach einer Möglichkeit suche, diesen Wechsel zwischen Kopfhörern und Hörgeräten zu vermeiden und beides parallel zu nutzen.
 
Zu diesem Zweck nutze ich einen alten Philips SHB7000, der prima über meine recht großen HdO passt. Gibt wohl schon einen Nachfolger, der aber sollte die gleiche Größe haben. Prinzipiell müsste jeder KH mit großen Über-dem-Ohr Körben passen. Kosten auch nicht mehr als die von Dir verlinkten Beispiele.
 
@Nossi
Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Mit ist da nur was aufgefallen.
Du sagst du hast Intuis 2 sx.
Diese Geräte sind doch schon etwas älter mit ziemlich einfacher Technik.
Von daher ein kleiner Hinweis: nach 6 Jahren bezuschusst die Krankenkasse neue Geräte (bei Verlust oder hörverschlechterung auch schon vorher).
Sollte eine neuversorgung bald möglich sein, würde ich an deiner Stelle diese Flickschusterei ( Kopfhörer über HGs) erstmal sein lassen, somit das Geld sparen und dann mal HGs mit streamingfunktion beim akustiker testen ( da du mit Siemens klarkommst würde ich auf einen der Siemens-Nachfolger setzten bsp. das Audio Service mood 6G5).
Kleiner Hinweis aus akustiker-Sicht bzgl deiner Aussage dass du auch ohne Hörgeräte dich noch unterhalten kannst.
Das ist bei einer hochtonhörminderung erstmal normal - solange sie nicht zu stark ist.
Das Problem: du reimst dir die Dinge aus dem Kontext zusammen, da häufig teilinformationen fehlen.
D.h. Das sprachzentrum wird somit nicht ordentlich belastet.
Die Konsequenz: es können degenerative entwicklungen einsetzten ( man versteht - auch in der Muttersprache- nicht mehr alles- egal wie laut es ist. Dies ist ein eher irreversibler Prozess) von daher ist ein Hörgerät auch immer (sofern korrekt eingestellt) ein trainingsgerät
 
Hallo Leute,

kurzes Update:
Das von @Bergstraesser vorgeschlagene Modell scheint es nicht mehr zu geben. Ich habe mich dann nochmal vom Fachhändler beraten lassen und habe nun den Pioneer SE-MS9BN ausprobiert. Und ich muss sagen: Perfekt. Lassen sich inklusive Hörgeräte extrem bequem tragen, auch über längere Zeiten. Ganz tolles Feature ist auch, dass der Kopfhörer parallel mit PC und Handy gekoppelt sein kann, d.h. ohne großes umschalten kann ich fließend zwischen beiden Geräten hin- und herschalten, etwa, wenn ein Anruf reinkommt.

Ob das natürlich für alle Ohren/Hörgeräte gilt, möchte ich mal nicht garantieren, aber zumindest könnte das ein Anhaltspunkt sein, falls man eine ähnliches Problem hat.

@MoebiusHRO
Danke erstmal für die vielen Infos, da waren sehr interessante (und erschreckende!) Infos dabei, die mir so noch nicht bewusst waren. Mit meinem Akustiker hab ich die Tage mal über Streaminggeräte gesprochen, die scheinen allerdings deutlich außerhalb meines Preisrahmens zu liegen. Auch der Batterieverbrauch schreckt mich da eher ab. Bis zum nächsten Gerät sinds allerdings noch knapp über zwei Jahre, mal schauen, was dann Thema ist.

Du hattest davor gewarnt, dass ggf. das Sprachverstehen abnehmen kann, wenn man Kopfhörer über die Hörgeräte trägt, weil der Ton heruntergeregelt, um Rückkoppelungen zu vermeiden. Das scheint bei mir in dieser Kombination glücklicherweise nicht der Fall zu sein: Das Sprachverstehen bleibt deutlich besser (Höre sehr viele Podcasts oder sitze damit vor der Playstation)

Der Vorteil ist bei mir einfach: Ich trage die Hörgeräte nun deutlich mehr. Sie kommen nach dem Aufstehen rein und werden ohne Unterbrechung bis zum Schlafengehen getragen, was zuvor einfach nicht der Fall war.
 
Zurück
Oben