Suche eine kleine Systemplatte + Datenplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Muldenbroger

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
28
Hallo zusammen,

ich benötige für meinen PC eine kleine und gute Systemfestplatte. Sie sollte so um die 150 – 250gb haben. Da ich keine SSD haben möchte wollte ich Euch mal fragen gibt es den so kleine SATA Platten noch? Des weiter benötige ich eine 1TB Platte für Daten, da habe ich schon zwei gefunden. Diese hier diese http://geizhals.at/de/447820 oder diese http://geizhals.at/de/713746. Welche davon ist besser zu empfählen?

Danke für Eure Beratung schon mal vorab… !!!

Muldenbroger
 
Klar gibt es sie noch, sie sind aber unökonomisch und auch langsam: je dichter die Daten auf den Scheiben desto schneller der Datentransfer. Minimum Scheibengröße bei Festplatten sind 500GB und die ersten Platten sind schon mit Scheiben von 1GB im Handel (Hitachi, Seagate). Wie wärs mit einer 500 oder auch 1000GB PLatte die man dann mit short stroking betreibt? Weniger Platz aber eben schneller.
 
Was genau spricht gegen eine SSD?

Eine Crucial M4 mit 128GB bekommst du auch schon für 100€.
Und im gegensatz zur VelociRaptor macht diese auch keinen Lärm. 10.000rpm machen bestimmt einiges an Krawall ;) (+SSD ist noch um ca. 20€ billiger als die WD)

Andernfalls bekäme man eine 256GB Crucial auch "schon" ab 200€. Damit bist du trotzdem schneller und macht dennoch keinen Lärm.

Die Rede ist hier nur von der Sytemplatte.
Als Datenplatte würd ich auch die WD Green nehmen. Wobei ich mitlerweile alle Daten auf SSD's sammeln kann^^
 
Danke Euch beiden für die Antworten.

Mumpitzelchen schrieb:
Wie wärs mit einer 500 oder auch 1000GB PLatte die man dann mit short stroking betreibt? Weniger Platz aber eben schneller.

Das verstehe ich leider nicht ganz....
 
warum willst du keine SSD haben?

grundsätzlich kannst du eine HDD aber auch partitionieren. also zb. 250GB und 750GB.
oder halt ne 1,5TB-platte kaufen und es so machen.
die kleinen platten gibt es zwar noch. aber für systemplatten macht das eigentlich keinen sinn. es sei denn man braucht halt nur wenig speicherplatz und das budget ist sehr begrenzt. das macht aber nur sinn, wenns wirklich auf jeden pfennig ankommt.

nur ums mal zu verdeutlichen. die billigste 160GB-platte kostet 50€. die billigste 500GB-platte 58€. ne 320er gibts sogar für 40€.

ne 1000er gibts ab 73€. ne 1500er schon ab 80€. da kann man sich doch beruhigt den aufpreis für eine langsamere 160-250er platte sparen.

grundsätzlich würde ich bei solchen anforderungen allerdings aktuell zu ner 120er SSD greifen. die gibts ja mittlerweile schon ab 85€.
 
Wenn ich eine SSD kaufen sollte, sagen wir mal bis 128GB welche ist den da gut? Da ich ja nun sehe das man mit den Preis da bald gleich kommt.

Und kann man die einfach so in den PC einbauen auf den Windows 7 instaliert wird oder ist?
 
Habe eine 64GB Crucial M4 und 128GB Crucial M4.
Bisher hatte ich NULL Probleme damit und kann sie nur weiter empfehlen.

Das einzige was du bei der Installation beachten musst ist, dass du im BIOS den Sata Modus von IDE auf AHCI stellen musst. Mehr hab ich eigenlich auch nicht gemacht.
 
die samsung SSD 830 ist sehr empfehlenswert.
wenn dir das dann aber wieder zu teuer ist, wäre die ADATA 510 ab 87€ noch ne alternative. beim kopieren von daten ist sie zwar nicht die schnellste. aber den SSD-effect(schnelle starts von programmen) bekommt man mit der genauso ;)
 
@Muldenbroger
Ich verstehe den Sinn nicht, zwei Festplatten zu verbauen. Wenn du schon keine SSD haben willst, kaufe einfach eine schnelle und große Platte, z.B. die Seagate ST2000DM001. Alles andere ist IMHO Unsinn.
 
Oder halt eben die ADATA S511 die im Vergleich zur S510 halt ebend synchronen NAND-Flash besitzt...


MfG

tmkoeln
 
die kostet dann aber auch mehr wie ne M4 oder 830. von daher eher sinnfrei.
Ergänzung ()

rille schrieb:
@Muldenbroger
Ich verstehe den Sinn nicht....

thread verfolgt?
 
micha2 schrieb:
die ADATA 510 ab 87€ (wäre) noch ne alternative.
Sandforce-Controller mit async NAND, 'ne sinnfreiere Kombi gibt's wohl nicht. Die vorgeschlagenen m4 oder 830 sind schon die in mehrfacher Hinsicht besten Alternativen, falls der TE nun doch auf SSD geht. Mein Favorit waere dabei die m4.
 
pprlepdc schrieb:
Sandforce-Controller mit async NAND, 'ne sinnfreiere Kombi gibt's wohl nicht. Die vorgeschlagenen m4 oder 830 sind schon die in mehrfacher Hinsicht besten Alternativen, falls der TE nun doch auf SSD geht. Mein Favorit waere dabei die m4.

ich hab hier noch ne alte kingston(2,5jahre) und ne alte ADATA(2Jahre) im einsatz. den unterschied beim starten von programmen merkst du bestimmt nicht. du schaffst es nichtmal mit ner stoppuhr die unterschiede zu messen. von daher ist es wohl eher nicht sinnfrei.
und um mehr ging es bei dem vorschlag nicht.
das sie beim datenverkehr einbrüche hat, habe ich ja bereits geschrieben. aber selbst da ist sie meist schneller als jede herkömmliche HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muldenbroger schrieb:
Wenn ich eine SSD kaufen sollte, sagen wir mal bis 128GB welche ist den da gut? Da ich ja nun sehe das man mit den Preis da bald gleich kommt.

Und kann man die einfach so in den PC einbauen auf den Windows 7 instaliert wird oder ist?

SSD einbaun und dort einfach windof drauf installieren:) vorher im bios auf AHCI stellen
 
Muldenbroger schrieb:
Und kann man die einfach so in den PC einbauen auf den Windows 7 instaliert wird oder ist?
Neuinstallation wird meist empfohlen, ist aber eigentlich nicht wirklich notwendig. Wenn man nicht so genau weiss, was man macht bzw. machen soll, dann ist das jedoch der sicherere Weg. Bei der Installation auf die SSD, neben dem Einstellen des AHCI-Modus im BIOS, auch alle anderen Platten abklemmen (Strom- oder Datenkabel oder beides).


micha2 schrieb:
du schaffst es nichtmal mit ner stoppuhr die unterschiede zu messen. von daher ist es wohl eher nicht sinnfrei. und um mehr ging es bei dem vorschlag nicht.
Klar, fuer die meisten Anwendungen reichen auch A230-Diamaondville oder D410-Pineview. Die paar Ruckler zwischendurch lassen sich auch kaum mit der Stoppuhr erfassen. Zu empfehlen sind solche Kruecken trotzdem nur im Ausnahmefall, genau wie die schraege Kombi von async-NAND & SF-Controller. Es werden sich auch so genuegend Ahnungslose finden, die dies nur wegen des Preises kaufen. In einem Forum wie cb sollte darueber jedoch maximal der Mantel des Schweigens ausgebreitet werden und nicht auf der Liste empfehlenswerter Produkte stehen. Im sustained write schafft die VelociRaptor uebrigens 200MB/s relativ unabhaengig von Kompression und Blockgroesse und ist damit deutlich schneller als die 510er. Andererseits wird natuerlich auch niemand durchweg und ausschliesslich auf die Platte schreibend zugreifen. Aber wenn di 510 im Hintergrund mit GC beschaeftig ist (was sich ja kaum vorhersagen laesst) und man dann noch schreibend und lesend mit zumindest z.T. komprimierten Daten auf die SSD zugreift, dann ist bei dieser Hardwarekombi die Performance schlechter als die einer schon in die Jahre gekommenen normalen Desktop-Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
pprlepdc schrieb:
Die paar Ruckler zwischendurch lassen sich auch kaum mit der Stoppuhr erfassen. Zu empfehlen sind solche Kruecken trotzdem nur im Ausnahmefall, genau wie die schraege Kombi von async-NAND & SF-Controller. Es werden sich auch so genuegend Ahnungslose finden, die dies nur wegen des Preises kaufen. In einem Forum wie cb sollte darueber jedoch maximal der Mantel des Schweigens ausgebreitet werden und nicht auf der Liste empfehlenswerter Produkte stehen. Im sustained write schafft die VelociRaptor uebrigens 200MB/s relativ unabhaengig von Kompression und Blockgroesse und ist damit deutlich schneller als die 510er. Andererseits wird natuerlich auch niemand durchweg und ausschliesslich auf die Platte schreibend zugreifen. Aber wenn di 510 im Hintergrund mit GC beschaeftig ist (was sich ja kaum vorhersagen laesst) und man dann noch schreibend und lesend mit zumindest z.T. komprimierten Daten auf die SSD zugreift, dann ist bei dieser Hardwarekombi die Performance schlechter als die einer schon in die Jahre gekommenen normalen Desktop-Festplatte.

keine ahnung was du hier jetzt erzählen möchtest.
es geht hier wohl eher kaum ums schreiben sondern ums lesen. ist schließlich die systemplatte. da werden nicht in einer tour große datenpakete aus kleinen datenschnipseln kopiert. das liegt allein schon daran, da es eben die systemplatte ist.
und um mehr ging es mir bei der aussage nicht.
also bitte interpredier hier nichts anderes rein. meine aussage war bewusst so gewählt:

"wenn dir das dann aber wieder zu teuer ist, wäre die ADATA 510 ab 87€ noch ne alternative. BEIM KOPIEREN VON DATEN ist sie zwar NICHT DIE SCHNELLSTE. aber den SSD-effect(schnelle starts von programmen) bekommt man mit der genauso"
bzw. so:

"aber selbst da ist sie MEIST schneller als jede herkömmliche HDD."
und was die velociraptor angeht ist das rausgeschmissenes geld. durchschnittlich 4ms zugriffszeit sind keine option für ne mind. 100€ teure festplatte mit gerade mal 150GB.
da zieh ich jederzeit ne SSD vor. gerade bei den aktuellen preisen für SSD´s.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben