Suche einen Programmierpartner für ein Hobbyprojekt

DarkMop

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
44
Hallo Community, wie der Titel schon sagt suche ich einen Programmierpartner der mir dabei hilft ein paar Ansätze aus der Aktienbewertung auszuprobieren und zu testen. Wenn du also programmieren kannst und dazu etwas über Börsen und Aktienhandel erfahren willst, dann fühle dich eingeladen weiter zu lesen. (; Erstmal möchte ich mich kurz selber vorstellen, um dann darauf einzugehen was ich vor habe und wie der Stand bis jetzt ist.

Ich stehe kurz vor meinem Masterabschluss in BWL mit Schwerpunkt Risikomanagement. Meinen Bachelor habe ich mit dem Thema "Indikator basierte technische Aktienanalyse" abgeschlossen. Was mich auch gleich zu unserem geplanten Projekt führt.

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich festgestellt, dass sich die meisten Aktien in Trends bewegen (was natürlich keine bahnbrechende Erkenntnis ist sondern in der Finanzwelt allgemein bekannt ist). Diese Trends werden mit Hilfe von Indikatoren erkannt und dann dementsprechend Aktien gekauft bzw. verkauft. Leider ist es so, dass es keinen absoluten Indikator gibt der zuverlässig Trends erkennt. Vielmehr ist es so, dass es eine sehr große anzahl von verschiedenen Indikatoren gibt, die je nach Situation unterschiedlich gut funktionieren. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die einzelnen Indikatoren auch noch unterschiedlich eingestellt werden können. (wer Lust hat kann ja zum Beispiel nach dem Gleitenden Durchschnitt googeln)

Mein Ziel ist es, ein Bündel dieser Indikatoren (ca. 3-5) in einem Programm zu vereinen und mit einer Logik zu hinterlegen, die dann vielversprechende Aktien selektiert, die Indikatoren auswertet/einstellt und entsprechende Signale generiert (kaufen/verkaufen). An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass es mir mit diesem Projekt nicht um den großen Profit an der Börse geht.. das können die Banken viel besser... sondern rein um einen Erkenntnisgewinn.

Bis jetzt habe ich 3 Indikatoren und eine funktionierende Auswertung in Excel programmiert. Als nächstes möchte ich eine Logik einbauen die die Indikatoren selbst einstellt (z.B. beim Gleitenden Durchschnitt die Tage). Ein weiterer Schritt wäre es statt wie bis jetzt eine einzelne Aktie in Excel zu betrachten gleichzeitig mehrere Aktien auszuwerten oder vllt. sogar einen ganzen Index. Mein Problem momentan ist, dass ich nur über einfache VBA Kenntnisse verfüge und allgemein mir Excel immer mehr für diese Aufgabe als ungeeignet erscheint. Es müssen mehrere tausend Datensätze von mehreren Aktien ausgewertet werden.

Was ich brauche ist jemand der sich mit Datenbanken (wenn Datenbanken für diese Aufgabe geeignet sind) auskennt und mir hilft meine Ideen in Programmcode umzusetzen. Wie die Algorithmen funktionieren sollen habe ich schon eine Vorstellung.

Wenn ich dein Interesse wecken konnte fühle dich frei hier rein zuschreiben oder mir eine pn zu senden. Ich lasse dir dann meine Excel Datei zu kommen und erkläre dir bei einem skype Gespräch wie was genau funktioniert und was ich vorhabe. Wenn du kein Interesse an einer direkten Zusammenarbeit hast würde ich mich trotzdem über ein paar Ratschläge freuen wie z.B. welche Programmiersprache oder Datenbank für mein Vorhaben geeignet ist.

Danke fürs lesen und schöne Grüße.. DarkMop
 
Hast Du Interesse Dich auch tiefer ins Programmieren einzuarbeiten und suchst jemanden der Dir auch in der Richtung bei dem Projekt was beibringt und mitzumachen oder suchst Du nur jemanden der für Dich Deine Ideen umsetzt?
 
Klingt interessant, aber auch Zeitaufwändig.

Wenn du VBA Grundkentnisse hast und ohnehin Office verwendest, warum nicht Access? Das ist nicht weit weg von Excel, du kannst weiterhin VBA verwenden und hast zusätzlich eine DB und SQL.
 
Hallo, nein ich suche Niemanden der nur für mich programmiert. Ich selber habe vor meinem Studium eine IT-Ausbildung genossen und habe gewisse Grundkenntnisse. Aber ich habe schon lange nicht mehr programmiert (bis auf Excel und etwas VBA) und wüsste nicht jetzt nicht wie und wo ich mit dem programmieren bei diesem Projekt jetzt anfangen könnte.

Was ich mir eher vorgestellt habe ist jemand der auch Spaß an Finanzen hat sich aber deutlich besser mit programmieren auskennt als ich. So dass wir gemeinsam zusammen arbeiten, von einander lernen und Ideen austauschen können.
Ergänzung ()

Mhh an Access habe ich auch schon gedacht, aber noch nicht weiter verfolgt weil ein Kumpel mir geraten hat es in Java zu machen. Aber werde es mir genauer anschauen.. danke
 
Solange nicht der Weg das Ziel ist sollte man mit Tools arbeiten mit denen man vertraut ist. Umso schneller bekommt man Ergebnisse, acuh wenn es elegantere Wege geben mag. Du hast bisher nur von VBA geschrieben.

Für deine Datensätze bringt Access SQL mit, hast du damit oder zumindest mit Datenbanktheorie schon zu tun gehabt?
In welcher Form lagen deine Datensätze für Excel vor, als CSV Dateien?
 
Von welcher Uni kommst du denn?

3 Kommilitonen und ich Programmieren nach und nach Projekte und so etwas klingt interessant. Wir programmieren in Java und sind derzeitig alle in der Mitte des Bachelors.
 
An Access habe ich auch schon mal gedacht mich aber bis jetzt noch nicht damit befasst weil ich ja mit Excel ausgekommen bin. Von Datenbanken habe ich leider nicht soviel Ahnung.. irgendwann mal im Bachelor im ersten oder zweiten Semester mal damit gearbeitet aber das war es auch. In VBA bin auch nicht der King... das was ich bis jetzt habe ist in rein in Excel. Mit VBA habe ich zwar rum experimentiert aber bis auf ein paar einfache Abfragen und mal den Durchschnitt ausrechnen ist nichts bei raus gekommen... aber ich bin noch dabei.

Die Datensätze kommen als CSV Datei von yahoo finance..

Danke für den Tipp Access werde ich mir mal anschauen
Ergänzung ()

@ Lacritz ... studiert habe ich an der Uni Siegen bin jetzt aber im Stuttgarter-Raum um meine Masterarbeit zu schreiben... klingt doch super, wenn du Lust hast kann ich dir mal die Excel zukommen lassen. Du schaust es dir an und wenn du dann noch Lust hast kann ich dir erklären wie es genau funktioniert und was ich noch vorhabe.
 
@LaCritz
In Java bin ich nicht der Spezi, mit etwas C++ Kentnissen könnte ich da aber mitlesen.
Wie kann man in Java CSV Dateien verarbeiten? Auch erstmal in eine Datenbank, den Zugriff per JDBC und ansonsten SQL oder gibt es da was einfacheres?
Was ich an Access immer mochte. Man muss keinen Server aufsetzen und hat SQL + einfaches GUI schnell mal zusammengestrickt. Reports, Diagramme und Co sind in Office Produkten ja ohnehin enthalten, bedeutet also kaum Mehraufwand.
Java ist aus meiner Sicht das Werkzeug für Multiplatform, mit den entsprechenden Nachteilen. Sehe ich auch täglich in der Firma bei unseren Java Devs.
 
Bei Access bin ich leider raus. Habe ein wenig VBA mal auf der Arbeit gemacht, aber bisher nur rudimentär.
Klar du kannst mir gerne mal deine Datensätze schicken - CSV lässt sich über third party libarys einlesen und verarbeitet. Nativ geht das ganze leider nicht. - Man sollte aber nicht zuviel von mir / meiner Truppe erwarten, da wir in der Regel neben dem Studium und dem Beruf programmieren, sprich die Zeit die wir haben lässt sehr zu wünschen übrig (alles Informatik Studenten natürlich.)

@DarkMop: Klar kannst du mir gerne mal schicken und ich schau mir das an.
 
Ich gehe im folgenden nur auf "Kann java das?"
Wenn die Daten in Form von csv angegeben werden, ist das einlesen ein recht einfaches.
Wenn die Daten als xlsx vorliegen, kann man mit org.apache.poi Zugreifen.
Access und Java geht auch.

Ich würde dir allerdings zu *.csv raten. Da hast du kein Overhead und kannst gediegen deine eigenen Strukturen entwerfen und eventuell das ganze als Live-System auffassen. Den Zugriff kann leicht über io geschrieben werden, also BufferedReader oÄ.

Das schöne an Java ist auch, (auch schon erledigt) wenn die Rechenvorschriften Vektrobasiert vorliegen, kann ohne große Umstände der Code zu OpenCL transformiert werden. Damit gehen dann auch sehr große Datensätze in sehr kurzer Zeit.
 
So habe mal die K+S Aktien-Excel mit Kommentaren und Infos versehen. Zum Vergleich habe ich noch die VW-Aktie mit in den Ordner getan und eine kleine Erklärung wie die Indikatoren sich in Zukunft selbst einstellen sollen. Bei Fragen wie was genau funktioniert stehe ich euch gerne Rede und Antwort. Meine Dokumentation zu dem Projekt ist leider mangelhaft.. habe zwar ein paar Flussdiagramme erstellt aber nichts wildes deswegen ist es gar nicht im Ordner drin. Ich habe zusätzlich noch circa einen halben Block mit handschriftlichen Notizen wie das am Ende alles funktionieren soll. Würde ich dann auch bei bedarf einscannen und hochladen.
Ergänzung ()

Ergänzung... bis jetzt wird immer nur eine Aktie betrachtet. Sprich die Logik kann gar nicht andere Aktien kaufen als die eine die in der Excel drin ist. Das einzige was möglich ist, ist nur kaufen/halte oder verkaufen der einen Aktie. Das Ziel wäre es zunächst einmal die "Selbst-Einstellung" der Indikatoren einzubauen und dann dem Programm zu ermöglichen mehrere Aktien zu analysieren und später vllt. sogar noch nach der Portfoliotheorie von Markowitz gegeneinander korrelierende Aktien ins Depot aufzunehmen um das Risiko zu reduzieren. Aber dafür fehlt es mir an Programmierkenntnissen und zudem habe ich keine Ahnung wie ich die Simulationen in Excel durchlaufen lassen kann um die optimalen Einstellungen für die Indikatoren zu finden. Bis jetzt habe ich die Szenarioanalyse benutzt aber das von Hand zu machen für viele Aktien ist aufwendig. Zudem müssen die Kurse immer von Hand in die Excel reinkopiert werden... ich weiß zwar dass Excel die Kurse automatisch holen kann, aber das hat bei mir bis jetzt nicht richtig geklappt weil manche Zellen ausgeblendet werden müssen.

Im Großen und Ganzen lasst euch nicht vom Aufwand abschrecken.. wir sind hier nicht bei der Arbeit. Das Projekt soll Spaß machen und sich nicht wie Arbeit anfühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ganz interessant.
Bin gelernter Statistiker, ebenfalls mit dem Schwerpunkt Risikomanagement.
Könnte falls es interessant ist mit der Statistiksoftware "R" helfen und ggf weiteren Input geben.
Mit R sollten zumindest das Auswerten großer Datensätze und die Optimierung kein Problem sein.
 
Die Excel Tabellen hab ich mir am WE angeschaut, interessant finde ich das Thema auch, jetzt muss ich nur noch die Zeit finden auch mal was umzusetzen.
 
<löschen>

Ansonsten cooles Vorhaben :-) Wünsch dir viel Glück und gutes Gelingen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben