The_Gentleman
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 428
Moin zusammen,
ich bin aktuell an einem kleinen Projekt, was ein Paar meiner alten PC-Komponenten verbrauchen soll. Letztlich soll es ein kompakter Medienrechner werden, der jedoch Möblierungsbedingt ein Paar Einschränkungen was Gehäuse angeht mit sich bringt.
Also mal als gegebene Randbedingungen des Projekts:
Nun zur aktuellen Kühlsituation. Da das Elite 361 lt. Hersteller nur max. 126mm Kühlerhöhe zulässt, vermute ich, dass der noch irgendwo auf Lager liegende Artic Cooling Freezer 64 Pro wohl ein wenig zu hoch für die Seitenwand sein wird. Jedoch habe ich nur bedingt Motivation mit Dremel, Stichsäge, o.Ä. an das Gehäuse zu gehen.
Daher spiele ich aktuell für den Fall mit 2 Szenarien für den Medien und seltenst auch mal Gast-Spiel-PC:
Jedoch habe ich bisher keinerlei Erfahrungen mit Wasserkühlungssystemen sammeln können, weder Alli-In-One-System als echte Wasserkühlungen. Da der Rechner vom Betrieb her wohl hauptsächlich für Blueray, etc. schauen verwendet werden wird, und daher auch eher immer mal wieder sporadisch im Betrieb ist, daher die Frage, wie sich das auf die Lebensdauer von WaKüs auswirkt und zudem, in wie weit es Langzeiterfahrungen mit den All-In-One-Lösungen gibt. Bspw. Cooler Master schreibt bei sich auf der Seite zu den All-In-Ones generell "wartungsfrei" und gleichzeitig "muss nur alle 2 Jahre gewartet werden". Die anderen Hersteller sagen nur "wartungsfrei". Ich persönlich bin bei solchen Begriffen immer etwas skeptisch. Wie wartungsfrei ist wartungsfrei? Problem bei WaKüs allgemein, ist ja afaik, dass Kühlflüssigkeit aus dem Kreislauf verschwindet und nachgetankt werden muss. Wie lange geht das bei den AiOs gut, ohne die Möglichkeit der Nachfüllung?
Warum WaKü? Naja, die All-In-One-Lösungen sind so kompakt, dass es m.E.n. sehr gut mit dem neben dem CPU-Sockel sitzenden 120mm-Lüfter-Slot des Gehäuses passen müsste und es bei dem Kompaktgehäuse eine denkbar gute und kompakte Kühllösung wäre. Speziell bei dem Einsatzgebiet gehe ich von einem unveränderten Betrieb über mehr als 5 Jahren aus.
Daher schon einmal Danke für eure Anregungen, in wie weit dort Optionen sich lohnen würden oder nicht. Und wie das von erwarteter Lebensdauer aussieht.
Ach ja, Budget ist so klein als möglich. Jedoch, wenn meine Befürchtung wahr sein sollte, und der Freezer nicht passt, dann läge der Shiruken inkl. Lüfter bei ca. 45 €. Denke bei AiOs wäre daher auch irgendwo knapp über 60 € (bekommt man aktuell auf jeden Fall die Enermax-Systeme schon) das Budget gesetzt.
ich bin aktuell an einem kleinen Projekt, was ein Paar meiner alten PC-Komponenten verbrauchen soll. Letztlich soll es ein kompakter Medienrechner werden, der jedoch Möblierungsbedingt ein Paar Einschränkungen was Gehäuse angeht mit sich bringt.
Also mal als gegebene Randbedingungen des Projekts:
- AMD Phenom II X3 720 BE (95W TDP, kein OC)
- 4x2 GB G.Skill JipJaws 1333MHz DDR3
- Gigabyte GA-770TA-UD3
- Sharkoon 400W Modulares Netzteil
- GPU wird wahrscheinlich nVidia GT640/GTX650/GTX750 (je nach Preis)
- Cooler Master Elite 361
Nun zur aktuellen Kühlsituation. Da das Elite 361 lt. Hersteller nur max. 126mm Kühlerhöhe zulässt, vermute ich, dass der noch irgendwo auf Lager liegende Artic Cooling Freezer 64 Pro wohl ein wenig zu hoch für die Seitenwand sein wird. Jedoch habe ich nur bedingt Motivation mit Dremel, Stichsäge, o.Ä. an das Gehäuse zu gehen.
Daher spiele ich aktuell für den Fall mit 2 Szenarien für den Medien und seltenst auch mal Gast-Spiel-PC:
- Luftkühlung mit ggf. Scythe Shiruken Rev. B + ggf. Tauschlüfter für bessere Lautstärke
- All-In-One-System à la Cooler Master Seidon 120V oder Enermax Liqmax
Jedoch habe ich bisher keinerlei Erfahrungen mit Wasserkühlungssystemen sammeln können, weder Alli-In-One-System als echte Wasserkühlungen. Da der Rechner vom Betrieb her wohl hauptsächlich für Blueray, etc. schauen verwendet werden wird, und daher auch eher immer mal wieder sporadisch im Betrieb ist, daher die Frage, wie sich das auf die Lebensdauer von WaKüs auswirkt und zudem, in wie weit es Langzeiterfahrungen mit den All-In-One-Lösungen gibt. Bspw. Cooler Master schreibt bei sich auf der Seite zu den All-In-Ones generell "wartungsfrei" und gleichzeitig "muss nur alle 2 Jahre gewartet werden". Die anderen Hersteller sagen nur "wartungsfrei". Ich persönlich bin bei solchen Begriffen immer etwas skeptisch. Wie wartungsfrei ist wartungsfrei? Problem bei WaKüs allgemein, ist ja afaik, dass Kühlflüssigkeit aus dem Kreislauf verschwindet und nachgetankt werden muss. Wie lange geht das bei den AiOs gut, ohne die Möglichkeit der Nachfüllung?
Warum WaKü? Naja, die All-In-One-Lösungen sind so kompakt, dass es m.E.n. sehr gut mit dem neben dem CPU-Sockel sitzenden 120mm-Lüfter-Slot des Gehäuses passen müsste und es bei dem Kompaktgehäuse eine denkbar gute und kompakte Kühllösung wäre. Speziell bei dem Einsatzgebiet gehe ich von einem unveränderten Betrieb über mehr als 5 Jahren aus.
Daher schon einmal Danke für eure Anregungen, in wie weit dort Optionen sich lohnen würden oder nicht. Und wie das von erwarteter Lebensdauer aussieht.
Ach ja, Budget ist so klein als möglich. Jedoch, wenn meine Befürchtung wahr sein sollte, und der Freezer nicht passt, dann läge der Shiruken inkl. Lüfter bei ca. 45 €. Denke bei AiOs wäre daher auch irgendwo knapp über 60 € (bekommt man aktuell auf jeden Fall die Enermax-Systeme schon) das Budget gesetzt.