Suche eSATA externes Gehäuse für externe SATAIII Platten...

N

Nutzer_50300

Gast
Ich besitze momentan 2x FANTEC MR-35US2

Zumindest eines davon bremmst eine meiner externen 2TB Platten extremst aus.

Nun finde ich aber kein externes Gehäuse zum Kurs für etwa 40€, wo ich auch einfach die Platte so wechseln kann wie bei meinen bisherigen Fantec's und noch dazu immer nur SATAII unterstützend, höchstens mal was mit USB3.0.

Kennt ihr ähnliche externe Gehäuse die SATAIII als eSATA können, zu etwa demselben Neupreis Kurs von 40€ ?


Gruss Dennis_50300
Ergänzung ()

Sharkoon SATA Quickport Duo USB3.0 V.2

Sowas könnte ich mir auch gut vorstellen, es soll/muss aber unbedingt SATAIII unterstützen, sonst kann ich auch bei meinen alten bleiben.


Gruss Dennis_50300
 
Bei meiner eSATA + USB2 ICY Box Dockingstation funktioniert eSATA auch nur im SATA 1.5Gb/s Modus, dass ist leider nicht so selten und liegt wohl am Chip. Reine eSATA Gehäuse haben ja keine Probleme, denn da wird der SATA Anschluss ja nur durchgeschleift. Andererseits sind die fast 150MB/s immer noch viel besser als alles, was USB2 so schafft.
Ergänzung ()

USB3 auf SATA 6GB/s gibt es meines Wissens nur beim Asmedia 1051E (das E ist wichtig!!), aber der ist auch nicht mit der SATA 3.0 Spezifikation kompatibel sondern nur mit der 2.6, die eigentlich 3Gb/s ist. Schau mal in diesen Thread.
Ergänzung ()

Den Renesas µPD720230 habe ich vergessen, aber in welchem Gehäuse so einer steckt, kann ich Dir nicht sagen. Das geben die Hersteller und der Preisvergleich ja leider fast nie an und auch in vielen Reviews steht das nicht.
Ergänzung ()

In dieser Liste findest Du vielleicht was passendes, aber ob die wirklich was taugen, kann ich Dir nicht sagen. Mit 40€ kommst Du aber nicht aus.
 
Das ist völliger Unsinn, da HDDs maximal im Burstmodus bei sehr großen Dateien über die Übertragungsrate von SATAI hinausgehen - SATAII ist selbst für SSDs mehr als ausreichend. Sobald mehrere kleinere Dateien (kleiner heißt nicht KB, sondern etliche MB) geschrieben werden müssen, ist es vorbei mit der schönen Benchmarkwelt.
 
selbst im raid 0 wirst du wohl kaum mit HDD´s die Schnelligkeit von SATA II erreichen.
 
Welche HDDs hast du denn verbaut, und wie stark ausgebremst wird die?
Also SATAIII bringt bei HDDs ja wirklich nix. Die schnellsten HDDs schaffen ja so 200MB/s, und da reicht SATAII ja aus. Ist die frage ob der Controller vom Mainboard da nicht auch etwas bremst. Muss ja nicht unbedingt das Gehäuse schuld sein.
 
Ich hatte ebenfalls den FANTEC MR-35US2. Da er keine Festplatten größer 2TB unterstützt habe ich nach Ersatz gesucht. In der Bauweise habe ich leider nichts passendes gefunden.

Letztendlich habe ich mir die nachfolgenden Teile von Raidsonic zugelegt. Der Raidon GT1650-SB3 funktioniert an meinen eSATA-Anschlüssen mit AsMedia Chipsatz mit bis zu 118 MB/s. An USB3 Intel oder Renesas in etwa gleich schnell. USB3 AsMedia mit ca. 90 MB/s. Die ICY BOX IB-116StU3-B entspricht in der USB3-Geschwindigkeit in etwa dem Raidon.

Das bei dem Raidon die Festplatte in einen Festplattenträger verschraubt und dieser dann in das Gerät eingesetzt wird, sehe ich inzwischen als Vorteil. Die Verarbeitung ist sehr gut und da die Anzahl der Wechselfestplatten überschaubar ist, habe ich mir auch gleich weitere Festplattenträger zugelegt. Kostet eben nur einiges.

http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=8239

http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=7291

http://www.raidsonic.de/de/products/ac-carrier.php?we_objectID=7225
 
Zuletzt bearbeitet:
qaywsx schrieb:
Das ist völliger Unsinn, da HDDs maximal im Burstmodus bei sehr großen Dateien über die Übertragungsrate von SATAI hinausgehen - SATAII ist selbst für SSDs mehr als ausreichend.
Das ist veraltet, denn aktuelle HDDs schaffen auf den äußeren Zylindern schon an die 200MB/s ohne mehr als 7200 U/min zu drehen und auch alle guten SSDs profitieren schon von SATA 6Gb/s, auch wenn man die eigentlich selten in ein USB Gehäuse packen möchte.


Ergänzung ()

VelleX schrieb:
Ist die frage ob der Controller vom Mainboard da nicht auch etwas bremst. Muss ja nicht unbedingt das Gehäuse schuld sein.
Wenn der von einem JMicron Controller getrieben wird, was nicht selten der Fall ist, dann wäre ein Limit um die 150MB/s normal. Die JMicron Controller nennen sich zwar SATA II, sind aber nicht viel schneller als 1.5Gb/s.
Ergänzung ()

Dennis_50300, auf dem M5A97_PRO ist genau so ein lahmer JMicron® JMB362 Controller für die beiden eSATA Schnittstellen verbaut.
 
VelleX schrieb:
Welche HDDs hast du denn verbaut, und wie stark ausgebremst wird die?
Also SATAIII bringt bei HDDs ja wirklich nix. Die schnellsten HDDs schaffen ja so 200MB/s, und da reicht SATAII ja aus. Ist die frage ob der Controller vom Mainboard da nicht auch etwas bremst. Muss ja nicht unbedingt das Gehäuse schuld sein.

Raid-0 bei grossen Dateien langsam ?

Mein externes Datenloch macht maximal die hälfte von dem was es könnte... :rolleyes:
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Ergänzung ()

Dennis_50300, auf dem M5A97_PRO ist genau so ein lahmer JMicron® JMB362 Controller für die beiden eSATA Schnittstellen verbaut.

Ich benutze die internen Anschlüsse, nicht die die so am Mainboard sind.
Ich habe also einen internen nach aussen gelegt, benötige also einfach nur ein anderes Gehäuse was auch SATAIII unterstützt.

So eine Dockingstation find ich im übrigen auch ne' nette Sache.


Gruss Dennis_50300
 
Holt schrieb:
Die Liste der Gehäuse bei denen ich die besten Chancen sehe hatte ich doch schon in Post #2 gebracht. Da ist keine Dockingstation dabei.

Jo das wäre halt 2. wahl, weil die nicht die ersetzen können die ich hier habe von Fantec.

Die wer ich ja wohl für Plattenwechsel immer aufschrauben müssen :(

Ich danke dir trotzdem für den Tipp, denn immerhin wären die schonmal ne' Tür zur vollen Performance ;)


Gruss Dennis_50300
Ergänzung ()

Was mich am meisten ankotzt ist das es nicht einfach einen quasi Nachfolger meiner momentanen externen Gehäuse gibt.

Man könnte dem doch einfach SATA3 verpassen uns USB3 dann wär alles schick...naja...
 
Wenn ich das so richtig sehe, wäre die einzige Möglichkeit wohl so eine interne Dockingstation/Quickport, wobei das ja quasi wie ein Wechselrahmen ist:

Sharkoon SATA Quickport intern 1-bay

Sharkoon SATA Quickport intern Multi für 2.5/3.5

Sharkoon SATA Quickport intern 3-bay

Ich ok wäre auch nicht verkehrt, alle meine anderen Rechner gehen eh nur über USB und dann maximal 2.0 :) (Dafür könnte ich meine alten Fantecs dann weiterbenutzen ohne mich zu bremsen.


Gruss Dennis_50300
Ergänzung ()

Dafür müsste dann aber mindestens 1 Gehäuselüfter in meiner Front des Hauptrechners weichen, für 2 Stück davon, von ersterem Link.

Das ganze muss ich mir erst nochmal genauer überlegen so wie's aussieht.


Gruss Dennis_50300
 
Solange der SATA Port nur durchgeschliffen wird und keine Elektronik drauf ist, sollte es eigentlich klappen, auch wenn die SATA 3.0 Spezifikation eigentlich unterbrechungsfrei Verbindungen vorsieht. Bei dem Sharkoon SATA Quickport intern Multi für 2.5/3.5 kann man nicht genau sehen, was da auf der Platine ist, aber die dürfte auch zum Durchleiten der Signale sein und nicht wie bei den externen USB/eSATA Gehäusen und Dockingstations, die ja immer einen Chip haben um sowohl eSATA als auch USB bieten zu können.
 
@Holt:

Du die verlinkten Produkte da von HwH haben ja SATA 6GB/s in der Spezifikation stehen.

Es sind halt nur leider keine externen Gehäuse, sondern ist halt was zum verbauen im Rechner.

Ist halt eine alternative für mich, da ich ansonsten eh nur USB habe und da hab ich ja kein Verlust weil wenn eh überall USB am laufen ist ->2.0 (Wo eh alles bremsen wird, egal was ich da drin habe, da dann ja USB eh der Flaschenhals ist)

Aber wenigstens kann ich da ohne extra Einschübe die Platte wechseln.

Ich denke ich werde vom 1. Link 2 Stück nehmen und dann bin ich wieder versorgt :)

Dazu noch 2x Platten also eine 2TB und noch eine 1TB, dann hab ich meine Backupplatte doppelt sowie mein externes Datenloch. (Raid ist da dann ja Quark, die Spiegelei übernehme ich dann Manuell per Hand)

Immer jeweils 2 Platten wechseln und Raid-1 kommt dann denke ich eher nicht in Frage oder kann ich ein Raid-1 auch einfach mal getrennt laufen lassen (also mal nur eine Platte eines Raids in meinem alten Fantec) und denn spiegelt der Rechner eventuell veränderungen der aktuelleren Raid-1 auf die jeweils andere vom Raid-1 ?


Gruss Dennis_50300
 
Zurück
Oben