kreadon schrieb:
Da ist auch nix als Platine rausgeführt (keine Ahnung woher Du das hast)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
.
Direkt von Lexar.
Jedenfalls hatte ich das so verstanden.
Ich finde deine CF-Card Erlebnisse trotzdem irgendwie seltsam.
Hab nochmal bei Lexar geguckt:
Q: What is a USB-enabled CompactFlash card?
A: USB-enabled CompactFlashTM integrates USB functionality into the controller chip on the CompactFlash card. This patented technology enables Lexar to manufacture and produce a low-cost USB-connectivity solution for your Mac and PC platform. This solution only requires a USB-enabled CompactFlash card and a card reader.
Danach ist mir auch alles klar.
Dein Lexar-Cardreader ist von der Sache her kein Cardreader im herkömmlichen Sinne. Vielmehr hat die CF-Card schon den USB-Controller drin und verbindet sich (vermutlich über zwei bisher unbenutzte Leitungen) mit deinem PC. Dein Cardreader macht insofern nichts anderes als die zwei Leitungen abzugreifen und sie auf den USB-Port umzuleiten.
Einen eigenen USB-Controller, wie ihn andere Cardreader haben, hat dein Cardreader scheinbar nicht. Das erklärt auch, weshalb Karten, die nicht USB-Enabled sind, mit deinem Reader nicht gelesen werden können.
Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Eigenentwicklung von Lexar, die doch sehr eigenwillig anmutet. Jedenfalls stellt kein anderer Hersteller solche Karten her, daher kann ich wirklich nur empfehlen, dir zusätzlich noch einen gewöhnlichen USB-Cardreader zu kaufen.
Vorallem der Punkt "low cost USB connectivity sollution" stimmt mich nachdenklich.
Sind 8€ für nen 99in1 Cardreader wirklich soooooo teuer, dass es sich lohnt, den USB-Controller in den Chip zu integrieren?