[Suche] externe HDD als Backupmedium

Thomsson

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
912
Hi,

ich habe mir folgende Western Digital Modelle rausgesucht. (Kapazität soll 750 oder 1000 GB sein)
My Book Office Ediion mit USB 2.0
My Book Home Edition mit eSATA/USB 2.0/FireWire 400
My Book Studio Edition mit eSATA/USB 2.0/FireWire 400/800 und 5 Jahre Garantie

Was würdet ihr empfehlen? Ich würde die Studio Edition nehmen wegen eSATA Anschluss.
Mein Plan ist es ein Backup des Betriebssystems mit Progs zu machen und die Eigenen Dateien nur kopieren, damit ich darauf evtl. zuzugreifen, wenn ich unterwegs bin.

Mainboard ist ein Asus P5K-E mit WIfi/AP

Danke schon mal.
 
...ich habe mir folgende Western Digital Modelle rausgesucht...
Du schränkst dich ja mit deiner Auswahl auf WD-Platten ja schon sehr ein. Zugegeben die My Books sehen aber wirklich gut aus. Die viele Anzahl von Schnittstellen bräuchte ich nicht und wäre für mich ein sekundäres Auswahlkriterium. Eher würde ich bei der Auswahl der Festplatte auf die Garantie achten. Meine Präferenz geht zum Selbstbau. Ein hübsches, hochwertiges Case gekauft und die Festplatte von Seagate.
...ein Backup des Betriebssystems mit Progs zu machen...
Imo ein weiteres Argument für eine Festplatte von Seagate. Auf der Homepage ist für Nutzer von deren Festplatten das TrueImage von Acronis als Seagate DiskWizard für lau zu laden. Habe es selber gezogen, aber leider noch nicht ausprobiert, da ich bereits eine Acronis Lizenz bereits besitze.
http://www.seagate.com/ww/v/index.j...toid=da42d5862cece010VgnVCM100000dd04090aRCRD
...die Eigenen Dateien nur kopieren...
Seid langem sichere ich auch die Eigenen Dateien mit True Image. Verknüpfe (Funktion: Abbild durchsuchen) bei Bedarf mit der Archivdatei und kann so über den Explorer darauf zugreifen. Alternativ kannst du aber auch ein Datei-Synchronisations-Programm, wie z.B. Dir Sync nehmen.
http://www.trinium.de/
 
OK besten Dank für die ausführliche Erläuterung! Das mit dem Abbild weiß ich, dann muss ich jedoch voraussetzen, dass auf dem jeweiligen PC auch Acronis TI installiert.
DirSync ist sicher auch gut, aber TI hat auch inkrementielle und differenzierte Backupmöglichkeiten, also könnte ich darauf verzichten.
Warum würdest Du eine Seagte Platte bevorzugen? Und welches Gehäuse?

edit: Ja die 1TB Seagate haben 5 Jahre Garantie. Deswegen hab ich auch die WD Studio Edition vorgeschlagen. Damit komme ich sogar deutlich günstiger weg.
 
Zuletzt bearbeitet: (Seagate Garantie)
... jeweiligen PC auch Acronis TI installiert...
Für das Wiederherstellen der Systempartition mit True Image verwende ich stets die Boot-CD. Dir Sync wäre eine Alternative wenn z.B. True Image nicht zu Verfügung steht. Der Disc Wizard von Seagate (=True Image) ist imo nur ein Argument, das für Seagate Festplatte steht. Ein weiteres ist die Garantie von 5 Jahren für ihre Laufwerke. Weiter die brandneuen Seagate-Laufwerke mit 32MB Cache.
http://geizhals.at/deutschland/a262072.html

Als externes Gehäuse würde ich derzeit wohl zum Enermax JAZZ greifen. Gefällt mir gut. Die Installation der Festplatte dürfte auch für handwerklich Unbedarfte (ohne Werkzeug) zu bewerkstelligen sein.
http://geizhals.at/deutschland/a295049.html
 
Ja gut also True Image hab ich ja (mit Boot-CD falls nötig). Und 5 Jahre Garantie bekomme ich wie gesagt bei der Studio Edition auch.
Sind die WDs etwa schlechter?
Weil meine 3 internen 3200AAKS laufen einwandfrei.
 
Üblicherweise gibt es 5 Jahre Garantie für eine Festplatte nur von Seagate. Ich meine einmal gelesen zu haben, das WD für seine Festplatten nur 1 Jahr eingeschränkte Garantie gibt?! Imo ist Seagate da im Vorteil. Die Studio Edition auch. Festplattencrashs kann es mit jeder Platte geben.
 
Ja auch informier mich auf den Hersteller Seiten nochmals genau und melde mich in den nächsten Tagen, weil es mit der Bestellung noch Zeit hat und ich mom im Stress bin.
 
Also ich würde mir momentan die WD Studio Edition wegen den 5 Jahren Garantie und eSATA Anschluss holen.
Was meint ihr dazu?
 
hi,

suche auch eine backupplatte. ist esata das schnellste momentan auf dem markt?
 
Theoretisch auf jeden Fall! Aber praktisch hab ich auch keine Ahnung wie es sich im Vergleich zu USB 2.0 verhält. Mit Sicherheit schneller aber nur bei großen oder kleinen Dateien??
 
Hallo!

Ich habe mir letzte Woche eine "Icy Box" von Raid Sonic gekauft. Hier überlebt eine EIDE Platte den alten Rechner. Sie bleibt erstmal Sicherungslaufwerk für den neuen Rechner. Der Umbau gestaltete sich total problemlos. Lediglich die dicken Stromkabel vom Netzteil zur Festplatte sind etwas gewöhnungsbedürftig. Insgesamt ein guter Kauf.

@stas_mueller
Die Geschwindigkeiten USB2.0 = 480Mbit/sec; Firewire: 400 Mbit/sec, SATA: 3Gbit/sec
(steht so in der Produktbeschreibung der Icy Box :))

@Thomsson
Theorie und Praxis sind imo oft zwei paar Stiefel. Ich denke als Sicherungslaufwerk ist eine "langsame" EIDE Platte im USB Gehäuse absolut praktikabel und ausreichend schnell. Einzig beim Kopieren großer Dateien mag die eSATA Schnittstelle von Vorteil sein.
 
ja würde schon die modernere eSATA vorziehen. Kann mich nur nicht entscheiden^^.
Früher oder später ist eine 2. externe HDD nötig, für eine optimale Datensicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Kann mich nur nicht entscheiden...
Hmm, es gibt z.B. die Icy Box mit allen möglichen Schnittstellen (IDE/USB; SATA/ eSATA; EIDE/ Firewire). Die Platte dazu ist schnell gekauft und der Einbau kein Hexenwerk. Für Selbstbauer eben.

Das die externe WD günstiger als die Selbstbaulösung ist hatten wir ja bereits geklärt. Und gut sieht sie auch aus.
 
Zurück
Oben