Suche günstiges AM2-OC-Board

Seb89

Lieutenant
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
754
Hallo liebe CBler,

Ich brauche ein günstiges AM2 Board das gut zum OCen geeignet ist.

Ich dachte bisher an Abit KN9 o. ABIT NF-M2 nView AM2 o. Biostar Tforce 6100 AM2

Allerdings habe ich kA was die OC Eigenschaften vom KN9 und vom Biostar Tforce angeht....
deshalb wollte ich fragen ob mir hier jemand noch ein anderes Board empfehlen kann oder mir sagen kann ob KN9 und Tforce sich gut zum OCen eignen.

(die zu übertaktende CPU = X2 3800+)
 
Und wie jedes Mal, wenn es um AM2 geht:
MSI K9A - gute Austattung, gute Qualität, gutes OC für knapp 100€!
Der ATi-Chipsatz ist sehr sehr Stromsparend und die passive Kühlung reicht total!
 
100 is zu viel... brauch wirklich ein günstiges^^ der rechner dient nur als übergangs pc... Anfang nächsten Jahres kauf ich mir nen K8L Quadcore.

daher wollte ich wissen ob das KN9 was taugt für OC o. das Biostar Tforce weil die relativ billig sind.
 
Das ABIT NF-M2 nView wäre meine Entscheidung.. hab da mal gelesen, dass jemand gehört hat ... es sei ganz gut..

Aber mal ne Frage - der K8L (K10!) wird auf dem aktuellen Sockel laufen.. ohne Probleme und Einschränkungen (bis auf einen langsameren HTT, was scheißegal ist).
AMD hat ja bekannt gegeben, dass die Vcore der 4 Kerne immer gleich sein wird, also der Unterschied vom Sockel AM2 zum AM2+ wohl im wesentlichen auf die Abhebung des HTT hinausläuft.
Angeblich gibt es erst beim Sockel AM3 die Möglichkeit, die Kerne mit VERSCHIEDENEN Spannungen zu versorgen - aber bis dahin ist es noch eine lange Zeit.

Nun wäre also der einzige Grund, sich nicht gleich ein ordentlichen Motherboard zu kaufen, der, dass man sich einen besseren Chipsatz wünscht - aber die aktuellen sind bereits ziemlich gut und werden wohl nur mit einigen Gimmiks zum Start des AM2+ aufgefrischt. Flash-Speicher-Support, noch mehr S-ATA-Channel, mehr Raid-Funktionalität, etc kann ich mir vorstellen.
 
nächstes Jahr nachdem ich Auto + Führerschein habe kommt n komplett neuer Rechner ins haus... eigentlich wollte ich gar net so viel geld ausgeben aber ich glaube es ist auch sinnlos nochmal in 939 zu investieren (hatte noch ddr1 ram da) ich wollte nämlich ursprünglich n gebrauchten 3700+ in ebay oder so kaufen dazu noch ein 939 oc board und dann wär mein pc wieder gelaufen^^ Aber jetzt werde ich den DDR1 Ram verkaufen und mir DDR2 kaufen... weil 2x1GB > 4x512( 2xDual-Channel-Kit)

Ich such nur möglichst billiges oc board jetzt im moment damit ich wieder einen pc hab der geht... und mit dem man bis Frühling 2008 anständig was anfangen kann.

Hm eventuell wirds dann wohl das NF-M2... bei dem weis ich bis jetzt das es gute OC eigenschaften hat.... wegen dem biostar hab ich mich nochma erkundigt das fällt aus anderen gründen weg. und was das KN9 angeht weis ich immernoch nix über die OC Eigenschaften.

Mfg

Seb89
 
[
Aber mal ne Frage - der K8L (K10!) wird auf dem aktuellen Sockel laufen.. ohne Probleme und Einschränkungen (bis auf einen langsameren HTT, was scheißegal ist).

Blöde frage, aber was bringt dieses HTT, zur Zeit sind es ja 1000Hz?!
 
Der HTT bindet AMDs Prozessoren an den Chipsatz an - über den HTT gehen im wesentlichen nur I/O (z.B. Grafik, HDD, etc).
Soweit ich weiß, müsste die Bandbreite bei 8GB/s liegen.

Intels FSB muss nicht nur den I/O übertragen, sondern auch noch die Speicherinformationen, weswegen der FSB gerne als Flaschenhals angesehen wird.

Zum Thema: Der HTT bei 1000Mhz bietet genug Bandbreite, um nicht zu einem Flaschenhals zu werden - auch beim K10 nicht.
Erst PCIe2.0 16x hätte eine so große Bandbreite, dass sich HT3.0 (bis zu 2.5Ghz) lohnen würde.
 
Das is die Anbindung von CPU zur Northbridge wenn ich mich nicht täusche...
im moment wird noch HT (HyperTransport) 1.0 verwendet AM2+ verwendet dann später HT 3.0 was um einiges schneller nochmal ist.
Intel verwendet statt HyperTransportTechnologie noch den FrontSideBus.
 
Das Heißt, daß es dann nicht so wichtig ist, auch wenn man einen K10 hat auf einem AM2 MB, denn stehe auch zwischen AMD und Intel, da ich mir in Kürze ein neues Sytem kaufen möchte und natürlich etwas zukunftsichere sein soll, als mein jetziges System mit Sockel 754:D
 
Richtig, aber bei der aktuellen Generation ist schon völlig egal, ob der HT-Takt bei 1200Mhz oder 800Mhz liegt. Die Bandbreite ist so enorm, dass diese gar nicht ausgenutzt wird. Deshalb dürfte der betrieb eines K8L auf dem AM2 mit HTT 1.0 kaum Einbußen nach sich ziehen.

Günstig und und rudimentär zum Übertakten geeignet wäre das KN9, aber auch das hier schafft einen Referenztakt von 280Mhz ... vgl. einen Test dort: http://www.pc-treiber.net/datenbank_artikel_33_lesen.html und für die Übertaktbarkeit dort: http://www.pc-treiber.net/datenbank_artikel_39_ASRock-ALiveXFire-eSATA2.html Nur die Einstellungen für die VCore sind sehr rudimentär ... (max. +0,5V über Standard).
 
Mal ne kurze Frage:
Müsste der aktuelle Standard nicht eigentlich HT2.0 heißen (1000Mhz)?
HT1.0 waren ja die 800Mhz?!
HT3.0 wäre ja dann <= (kleiner gleich) 2500Mhz.
 
Hi!

Die Übertaktbarkeit des KN9 würde mich auch sehr interessieren, da ich mir dieses Board evtl. auch zulegen möchte.

gruß

cumec
 
lol....

man das kann doch net sein das es für diese board keine deutschen o. englischen reviews gibt^^
 
Immerhin zeigen die sichtbaren Bios-Optionen sehr vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für VCore (bis 2,0V), VDimm (bis 2,3V) und Chipsatzspannung. Ich denke, zum Übertakten sollte das Board recht gut geeignet sein.
 
Dane dir Rumpel01

Dann werde ich das board aller vorraussicht nach wählen. Ist für mich perfekt! Werde aber wohl noch bis anfang märz warten müssen. Und gut ist die hohe einstellbare Vcore. Denn Angst kenne ich bei sowas nicht... :D

gruß

cumec
 
Zurück
Oben