Suche Infrarot Funkkopfhörer

Mutzel123

Lieutenant
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
512
Ich suche für meine Frau ein paar Infearot Funkkopfhörer da Bluetoothbei meinem Panasonik STW50 Fernseher leider nicht geht.
Welche kann man empfehlen, wo so gut wie nicht Rauschen und bis höchstens 70 Euro Kosten?
 
auch für einen IR Kopfhörer brauchst du einen seperaten Sender genau wie bei BT
 
Das ich einen separaten Sender Brauche ist klar. Aber ich dachte Bluetooth geht nicht mit meinem TV
 
Das wenn beim Filme schauen gerade nicht gesprochen wird. Meine da gibt es Kopfhörer die immer so ein Rauschen haben.
 
Also das sollte eigentlich nicht sein. Ist mir noch nicht untergekommen....
 
Ok. Gehen dann doch bei meinem TV Bluetooth Kopfhörer? Hätte ich ja lieber. Wie bekomme ich raus ob die auch gehen?
 
Die werden doch einfach am Kopfhöreranschluss angestöpselt und dann ist eben ein Sender dabei, der die Signale an die Kopfhörer schickt.
 
soweit ich weiss bietet dein TV keine Bluetooth-Audio-Unterstützung an...
wie wärs mti sowas:
https://www.amazon.de/Sennheiser-RS...10127315&sr=1-1&keywords=kopfhörer+sennheiser
(ist jetzt ohne grosse recherche nen Beispiel)
Sender ist beim Kopfhörer dabei ..einfach einstöpseln und ab gehts

edit: https://www.amazon.de/Sennheiser-RS...10127420&sr=1-3&keywords=kopfhörer+sennheiser der hier wär in deinem Preisrahmen

edit 2: IR-Kopfhörer sind nicht soo empfehlenswert, weil da das SIgnal bei Verlust der Sichtlinie gestört wird/verloren geht ( hier kann als Artefakt das von DIr genannte "Rauschen" auftreten)...nimm Funk
 
Zuletzt bearbeitet:
"Funk-Kopfhörer" über Infrarot ist doch seit bestimmt 10 Jahren tot. Die meisten Lösungen danach waren proprietär im ISM Band oder jetzt eben Bluetooth.

Bluetooth Kopfhörer kommen aber normalerweise ohne Sender:
https://geizhals.de/1199825122
https://geizhals.de/1131446086
https://geizhals.de/1203351563
Nur mal als Idee, wonach du suchen mußt neben den Kopfhörern selbst:
https://geizhals.de/sony-mdr-xb950bt-schwarz-a1166382.html
https://geizhals.de/sennheiser-rs-160-502873-a498695.html
Ich kann dir nichts zu Qualität sagen, ich habe selber erst mit der Suche nach einen BT-System für zu Hause begonnen.
 
T00L schrieb:
"Funk-Kopfhörer" über Infrarot ist doch seit bestimmt 10 Jahren tot. Die meisten Lösungen danach waren proprietär im ISM Band oder jetzt eben Bluetooth.

IR-Kopfhörer sind zwar nicht mehr stark vertreten auf dem MArkt, aber es gibt durchaus noch anwendungsnischen wo sie bevorzugt werden.
z.B.: als Schwerhörigenkopfhörer....obwohl sie auch hier mittlerweile von normalen Funksystemen verdrängt werden -oder im Rahmen der Hörgeräteversorgungen dank integrieterer BT-Funktion in den Hörgeräten obsolet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
solche kabellose kopplauscher ist mit dem wunsch nach rauschfrei und unter 70euro... das wird im EU raum sehr schwierig.
 
naja..sind wir mal ehrlich...qualität hat ihren Preis.
man muss zwar nicht 500€ für Kopfhörer ausgeben, aber unter 200€ ist die Qualität der angebotenen Modelle doch eher "durchwachsen".
Kleiner Tip an den TE:
Geh doch mal in den Elektro-Großhandel deines Vertrauens (aka Saturn oder Mediamarkt) und hör dir da mal nen paar Modelle an.
Ein anderer Aspekt bei Kopfhörern ist auch die Passform, welche von Kopf zu Kopf durchaus hinsichtlich des Tragekomforts positiv oder negativ (zu locker/wacklig etc.) sein kann.
Von daher kann man Dir hier zwar techn. Empfehlungen hier geben aber das ersetzt keinen individuellen Test.

Weiterhin ist das Klangbild auch von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich.
Wer R&B/Rap oder auch Techno mag wird sehr wahrscheinlich die Beats lieben...wer eher Klassik, Rock oder ähnliches hört wird wahrscheinlich vom Klangbild her an AKG Kopfhörern oder ähnlichem gefallen finden
 
Vorerst mal - und das gilt für jeden Drahtlos-Hörer!: Am TV muss ein Kopfhörer-Ausgang vorhanden sein. An diese Buchse wird die Basisstation des Infrarot (IR)-Hörers oder des Bluetooth-Hörers angeschlossen. Die Soundübertragung erfolgt nur zwischen Basisstation und Kopfhörer drahtlos (also NICHT zwischen TV und Kopfhörer; dort, wo das technisch möglich wäre, weil das Gerät über einen eingebauten Bluetooth-Sender verfügt, sind die Ergebnisse kaum je überzeugend).

Ich habe (vor einigen Jahren schon) längere Zeit mit drahtlosen IR-Kopfhörern gearbeitet (Radioprofi). Das hat gut funktioniert unter folgenden Bedingungen [und war für meine Arbeitssituation genau das richtige]:
- Direkter Sichtkontakt zwischen Basisstation (=Sender) und Kopfhörer (=Empfänger).
- Distanz nicht grösser als 5 m, eher sogar 3-4 m

Bei der geschilderten Ausgangslage (siehe ersten Post) käme IR also noch immer in Frage. Dabei wären aber folgende Besonderheiten zu beachten:
- Die Akkus müssen 'gepflegt' werden. Wenn die Akkus zu schwächeln beginnen (also durchaus noch funktionieren, aber nicht mehr volle Leistung abgeben), steigt das Risiko von Rauschen.
-Das Rauschen nimmt auch zu, wenn die Toneinstellungen am Fernseher die Signale auf einen "Normalpegel" regeln. Leisere Stellen werden also angehoben, lautere gedämpft. Das ist "Gift" für einen Drahtlos-Kopfhörer (also auch IR). Am TV also entsprechende Einstellungen deaktivieren, so dass der Ton weder komprimiert noch limitiert wird.
- Zusätzlich darauf achten, dass der Ausgangspegel für den Kopfhörer-Ausgang so hoch als möglich bzw. verträglich eingestellt ist (sprich: es soll nicht verzerren, aber grundsätzlich lauf eingestellt sein). Dann wird am Drahtlos-Kopfhörer der Pegel tendenziell eher runtergeregelt, also abgeschwächt. Dadurch werde auch allfällige Störsignale wie Rauschen leiser gemacht. Ist - im umgekehrten Fall - das Ausgangssignal am TV leise, muss es im Kopfhörer mit Maximalpegel betrieben oder gar verstärkt werden, damit es genügend laut wirkt. Dadurch werden aber auch Störsignale wie Rauschen mitverstärkt.

Zusatzbemerkung: Es ist schon richtig, dass IR weitgehend aus dem Markt verschwunden ist. Aber IR ist systembedingt weniger störungsanfällig auf Funkwellen als BT. Unter welchen umständen IR gut funktioniert, habe ich oben beschrieben. Ob BT in der beschriebenen Umgebung konfortabler ist, muss individuell entschieden werden. Aber grundsätzlich ist mit BT die Gefahr von Einstreuungen grösser. Ob das in deinem Fall zutrifft, kann aber eigentlich nur vor Ort und nicht 'theoretisch' geklärt werden.
 
@zazie
stimme mit deinen Aussagen überein.
Wenn man aber so ausführlich darauf eingeht sollte man vielleicht noch erwähnen, dass das Audiosignal bei einer Bluetooth-Verbindung immer mit mehr Verlusten (und somit unsauberer) behaftet ist als mit einer IR- oder normalen Kabelverbindung. Deshalb ist BT auch nix für HIGH-End-Audio-Puristen :D
Wobei diese Aspekte bei dem TE eher irrelevant sind (und es ist immer die grundsätzliche Frage ob der jeweilige Nutzer diese Unterschiede raushört oder nicht) ;)
 
MoebiusHRO schrieb:
@zazie
stimme mit deinen Aussagen überein.
Wenn man aber so ausführlich darauf eingeht sollte man vielleicht noch erwähnen, dass das Audiosignal bei einer Bluetooth-Verbindung immer mit mehr Verlusten (und somit unsauberer) behaftet ist als mit einer IR- oder normalen Kabelverbindung. Deshalb ist BT auch nix für HIGH-End-Audio-Puristen :D
Wobei diese Aspekte bei dem TE eher irrelevant sind (und es ist immer die grundsätzliche Frage ob der jeweilige Nutzer diese Unterschiede raushört oder nicht) ;)

Das stimmt so pauschal auch nicht mehr. Mit aptX (HD / low latency) ist Bluetooth auch für High-End-Audio Puristen geeignet.
 
Zurück
Oben