Suche jemanden, der sich mit QNAP TS-419P II auskennt bzw. verwendet

CPU

Lieutenant
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
704
Hallo,

ich habe einige Detailfragen zu dem NAS von QNAP, dem TS-419P II. Dazu suche ich jemanden, der sich damit auskennt bzw. es vielleicht sogar verwendet. Folgende Fragen:

  • Es ist ja ein MySQL-Server drauf. Ist der auch aus dem angeschlossenen Netzwerk erreichbar?
  • Kann man nur Windows Freigaben erstellen (ohne Domäne) und nur bestimmten Nutzern darauf Zugriff geben?
  • Wozu würdet Ihr mir raten: Linux selber auf PC mit Software-RAID 1 aufsetzen und Samba und MySQL oder dieses NAS?
  • Wie sind Qualität, Performance?
  • Passt die Performance des Geräts mit dem MySQL-Server?

Danke schon mal vorab,
Gruß,
CPU
 
Zu ein paar dingen kann ich dir eine Antwort geben:

Es ist ja ein MySQL-Server drauf. Ist der auch aus dem angeschlossenen Netzwerk erreichbar?
-> Ja (in den meisten standardeinstellungen sogar nur von dort)

Wozu würdet Ihr mir raten: Linux selber auf PC mit Software-RAID 1 aufsetzen und Samba und MySQL oder dieses NAS?
-> NAS da sparsamer

Kann man nur Windows Freigaben erstellen (ohne Domäne) und nur bestimmten Nutzern darauf Zugriff geben?
-> sollte gehen da du im NAS User und Gruppen anlegen kannst.

Für den Rest schau mal hier:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph.../21184-klein-und-schnell-qnap-ts-219p-ii.html
 
Hallo,

danke schon mal für die Antworten!

Das angegebene Gerät hat ja vier Bays. Wenn man ein RAID1 haben will (Datenspiegelung), kann man dann vier Festplatten einsetzen? Aber das ist doch eigentlich auch Unsinn, oder (naja mehr Sicherheit)? Aber Zwei reichen doch aus. Wäre die Frage, ob man nicht das TS219P II nimmt.

Wie gesagt, es muss schon professionell sein und da soll es nicht an ein "wenig" Preisunterschied scheitern.

Gruß,
CPU
 
Für raid1 brauchst du eine gerade Anzahl platten (2,4,6...). Ich bin eher Fan von Raid 5 mit 3 Platten, da du keine 50% Kapazität verlierst sondern nur 33%. Dabei darf dann eine Platte ausfallen, ohne dass es zu Datenverlust kommt.
 
CPU schrieb:
Es ist ja ein MySQL-Server drauf. Ist der auch aus dem angeschlossenen Netzwerk erreichbar?
Ja, und falls erwünscht kannst du es auch so konfigurieren, dass dieser von außerhalb des Netzes erreichbar ist.
CPU schrieb:
Kann man nur Windows Freigaben erstellen (ohne Domäne) und nur bestimmten Nutzern darauf Zugriff geben?
Ja kannst du.
CPU schrieb:
Wozu würdet Ihr mir raten: Linux selber auf PC mit Software-RAID 1 aufsetzen und Samba und MySQL oder dieses NAS?
Ohne deine Anforderungen im Detail zu kennen, würde ich sagen dieses NAS oder 413/413+ von Synology
CPU schrieb:
Wie sind Qualität, Performance?
Sehr gut
CPU schrieb:
Passt die Performance des Geräts mit dem MySQL-Server?
Wie viele und wie komplexe Anfragen hast du denn auf diesen SQL-Server? Ich habe schon viel viel mächtigere Hardware in die Knie gehen sehen.
 
Hallo,

und vielen Dank für die Antworten. Ich habe mir jetzt den Qnap TS-269L "ausgesucht". Weil: es soll ein RAID1 geben mit zwei Festplatten (das das immer gerade sein muss ist klar, aber ich habe noch nie ein RAID1 mit 4 Festplatten gesehen - immer nur mit 2). Es gibt noch eine automatische Sicherung die in Zeitintervalen automatisiert angelegt wird. Aus diesem Gesichtspunkt wird das sicherlich an Sicherheit ausreichen.

Nun ja schwer zu sagen wie die Datenbankauslastung ist. Wenn ich mit (dem Programm an) der Datenbank arbeite, dann ist die CPU-Auslastung dauerhaft bei 0 und nur wenn eine Anfrage läuft springt sie hoch auf 3% für einen kurzen Moment. Und 10 Clients arbeiten mit der Datenbank. Das müsste doch eigentlich zu bewältigen sein, oder? Ich meine wenn da Joomla! drauf läuft ...

Aber für den Qnap TS-269L gelten doch die Antworten oben genauso, oder?

Gruß,
CPU
 
Für das TS-269L gelten die Antworten ebenso, hier ist die Leistung nur noch ne ganze Ecke höher.
Um die ganze Leistung aus zu reizen reicht dir aber ein GBit Netzwerk nicht mehr aus.
Bei 10 Clients mit Joomla brauchst du dir keine Sorgen machen. Aber es hätte ja auch eine Datenbank einer BI Software sein können, die noch einige Berechnungen bei der Auswertung vornehmen muss.
 
Hallo,

danke für Die Antwort. Ich denke auch, dass die Leistung ausreichen wird, da die Datenbank (a) nicht so groß ist und (b) die Abfragen keine komplizierten JOINs sind sondern normale SELECTs, UPDATEs und INSTERs :) Das funktioniert schon. Überigends will ich kein Joomla! installieren. Ich meinte nur, dass wenn Joomla! flüssig läuft, dann geht das mit meiner Datenbank sicher (weil Joomla! ja nicht gerade ressourcenschonend ist).

Ich habe da ein besseres Gefühl, wenn ich so ein fertiges Gerät hin stelle. Klar kann ich einen alten Rechner nehmen ein Software-RAID drauf packen und dann noch Samba und MySQL und Webmin. Aber wenn sich jemand anderes dann mal darum kümmern muss, dann muss der wieder bei Null anfangen alles verstehen was ich mir gedacht habe. Und so ist es ein gängiges Profigerät (hoffentlich?), das für diesen Zweck entwickelt wurde, einfach über den Browser administriert werden kann und auch eine Betriebsanleitung hat (=Dokumentation). Da kann man sich viel schneller einfinden bei Problemen.

Von einem Buffalo NAS (Linkstation Duo) habe ich bei Amazon gelesen, dass aufgrund einer Stromschwankung alles kaputt gegangen ist und man eine USV davor hängen soll. Nun ist das Budget mit dem QNAP, den Festplatten dazu und einem neuen Router schon stark belastet und ich weiß, dass USVs auch sehr teuer sind.

Es wäre wirklich SUPER, wenn jemand mir einen Link hier Posten könnte zu einer USV die zu dem QNAP passt und wenn möglich nicht so teuer ist. :)

EDIT: So wie ich das sehe, muss es ja garnicht so eine teure USV sein, da das QNAP ja nicht so einen hohen Verbrauch hat. Ich habe mal diese hier gefunden. Die Liefert ja 10 Minuten 120W und 30 W braucht das Gerät unter Last. Frage ist nur, ob beide kompatibel sind. D.h. das QNAP muss ja von der USV (über USB) das Signal bekommen herunterzufahren ... Treiber?

Gruß,
CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Dir angegebene USV hat eine Umschaltzeit bis zu 10ms auf Akkubetrieb.
Empfindlichen Geräten reicht das schon um herunterzufahren.
Ich würde eher auf Markenware wie z.B. von der Firma APC zurückgreifen. Auf Dauer lohnt es sich.
Wenn man wenig geld ausgeben will, so gilt immer noch der Spruch "Billig kaufen kann ich mir nicht leisten !".
 
Zurück
Oben