Suche leise 40mm Lüfter

Bambaataa22

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
752
Hi,

ich habe hier einen 48-Port GBit-Switch von D-Link, einen DGS-3100-48

Allerdings sind die Lüfter ziemlich im Eimer. Sie sind sehr laut und hören sich generell nicht mehr gut an, es klackert und die Drehzahl schwankt sehr stark.

Ich möchte die Lüfter nun ersetzen.

Bei einigen 24-Port Fast-Ethernet-Switchen hab ich die Lüfter einfach abgeklemmt, die Temps waren trotzdem in Ordnung. Der D-Link wird aber ganz schön warm schon mit Lüftern, deshalb müssen da neue rein.

Am liebsten würde ich die Lüfter mit 9V laufen lassen statt 12.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

Welche Lüfter sind empfehlenswert?

Ich brauche 3 Stück 40x40x10mm und 1 Stück 40x40x20mm
Anschluss ist ein 3-Pin Stecker wie auf einem Mainboard.

Und wie kann ich die Lüfter auf 9V laufen lassen? Geht das ohne zusätzlich einen Widerstand einzulöten? Oder funzt ein "Kabel-Mod" wobei ich dann ja bei 7V lande.

Hier mal ein Bild von den jetztigen Lüftern.

Vielen Dank im Voraus!

LG Bam

IMG_20161229_151827.jpg
 
Hey,

an deiner Stelle würde ich schauen, mit wie viel Spannung und RPM die Lüfter jeweils spezifiziert werden. Der FD124010HB soll laut Datenblatt bspw. zwischen 4.0~5.5V laufen und mit bis zu 6500 RPM drehen. Das ist schon eine Hausnummer. Wenn du das gleiche Maß an Kühlung beibehalten möchtest, dann wirst du die Geräuschentwicklung nicht wirklich reduzieren können. Da ist es auch egal, was Aftermarket-Lüfter an eigenen Specs mitbringen, bei solch hohen Drehzahlen auf einer derart geringen Strömungsfläche ist die Effizienz einfach unterirdisch.

Schwierig wird es hier vor allem, wenn der Fan-Header wirklich nur bis zu 5.5V bereitstellt. In dem Fall gäbe es keine wirklich wertigen Alternativen, die bei der Spannung noch schnell genug drehen würden. Und dabei unterstelle ich dem Hersteller einfach mal, dass er die 6500 U/min nicht umsonst vorgesehen hat.

Was du machen könntest:
- Fan-Header durchmessen -> wie viel Spannung kann tatsächlich ausgegeben werden?
- Nach alternativen Stromquellen / Anschlüssen suchen, die mehr Saft ausgeben
- einen neuen 40mm besorgen und mit dem Kompromiss geringerer Drehzahlen leben (hoffen, dass kühlungstechnisch alles im grünen Bereich bleibt)
- den jetzigen Lüfter per Adapter / Widerstand drosseln (wobei er dann vermutlich abwürgt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat allerdings auch mal eben 2000 U/min weniger...

Muss der TE wissen, ob es das "Risiko" wert ist. Man weiß ja auch nicht, wie viel Kühlreserve beim Serienlüfter noch inbegriffen ist.
 
Als 5V Lüfter kann der NF-A4x10 5V nicht mit 12V betrieben werden! Der Betrieb an gängigen 12V Stromquellen wie Lüfteranschlüssen von PC Mainboards führt zu einer Beschädigung des Lüfters.

An das Multimeter komme ich erst im neuen Jahr wieder ran...

Muss dann wohl mal gucken, was wirklich anliegt.

Ansonsten würde ich durchaus auf Risiko gehen. Denn die Kühlreserve ist sicher äußerst großzügig ausgelegt:

- Switche laufen i.d.R. 24/7, meiner nur gelegentlich.
- (Semi-) Professionelle Switche müssen auch in dreckigen, staubigen Umgebungen zuverlässig gekühlt werden, was bei mir nicht der Fall ist.
- Sie brauchen Reserven wenn sie in einem Rack eng zwischen anderen Geräten eingebaut werden (die evtl. ihrerseits wieder warm werden), dann sind die Ober-und Unterseite komplett "bedeckt". Bei mir wird der Switch freistehend genutzt, das Metall-Gehäuse kann also seine Wärme nach außen abgeben.

Ich will nicht das Risiko eingehen ihn komplett lüfterlos zu betreiben, aber ein deutlich reduzierter Luftstrom würde mMn reichen.

LG Bam
 
Du meinst also, die 12V auf dem aktuellen Lüfter sind eine "Bis-zu"-Angabe? Hab natürlich keine Lust den neuen Lüfter gleich zu schrotten...

€dit: Was haltet ihr von diesem Lüfter? Der ist bis 12V spezifiziert und hat auch nur die U/min wie der andere...

LG Bam
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter haben einen Spannungsbereich in dem diese betrieben werden können, der kann im Datenblatt nachgelesen werden FD124010HB und FD124020EB beide laufen im Bereich von 7-13,2 Volt, auf dem Datenblatt steht auch die Leistung der beiden Lüfter, kann ja bei der Suche von neuen helfen.
Der Noctua wird laufen, wird leiser sein, hat dafür halt nur die Hälfte an Durchsatz.
 
Hmm... der 12V Noctua läuft nicht an...

Ohne Multimeter komme ich wohl jetzt nicht weiter...
 
Zurück
Oben