bluntman schrieb:
naja, onboard grafik ist nicht so mein ding. ich hab da auch ein bisschen panik, wenn die grafik mal ausfällt muss ich das ganze board wegschicken.
Hm - wenn wirklich nur die Onboard Grapfik ausfällt kann man doch an sich immer noch eine GraKA dazu stecken - es hindert dich ja auch niemand daran auf ein Board mit Onboard Grafik gleich eine GraKA zu stecken, dann nutzt du halt die Onboard nicht. Wenn natürlich das Board an sich kaputt geht mußt es wohl zurückschicken - nur kann dir das auch bei einem Board ohne Onboard Grafik passieren - von daher verstehe ich jetzt irgendwie den Einwand nicht

:
Aber du kannst auch das MSI K9A Platinum nehmen - ist auch recht sparsam. nForce5 Board würde ich ( unter Gesichtpunkt Stromverbrauch ) vermeiden.
bei der graka dachte ich an eine 6600 oder 7600. ...falls ich doch mal was zocken will, ...das ich dann nicht aufn schlauch stehe.
Kann man natürlich auch nehmen - ich glaub die 7600er sind da auch recht sparsam.
aber mal zurück zum thema, ...die amds sind sparsamer als die intel cpus?
Im idle ( Office, Internet ) sind sie sparsamer . Unter Last sind die C2Ds sparsamer - hängt ein wenig von deiner hauptsächlichen Nutzung ab.
Link
Bei Intel sehe ich das Problem auch eher in den Boards. Bei AMD ist der Speicherkontroller in die CPU integriert, bei Intel ist es ein extra Stromverbrauchender Chip auf den Board. Hab in einem anderen Forum gelesen daß die ( meist empfohlenen ) 965er Boards ~ 40W verbrauchen. Für AM2 gibt es halt deutlich genügsamere. ( wie zB den neuen 690er, sieht man ja auch in dem ZDnet Link ) Nur weiß ich leider nicht wie es mit den Verbrächuen der anderen Chipsätze aussieht ( 945 und xPress 1250 ) - könnte gut sein daß die weniger Verbrauchen als ein 965er - nur den Speicherkontroller brauchen die auch in jedem Fall.
ich dachte bei amd an den Athlon 64 X2 5000+ EE. weil die schon in 65nm hergestellt wird.
oder macht das kein unterschied?
Auf den warte ich auch schon
Gesehen hab ich ihn allerdings noch nicht in den Shops
Die verringerte Strukturbreite macht schon einen Unterschied. ( ~ 20 W unter Last gegenüber einem nicht EE 90 nm ) -wenn du es schaffst den Brisbane noch zu untervolten dürfte es noch mehr sein.
Edit: Ohne Untervolten scheint er aber 10 Watt mehr zu verbrauchen als ein 90 nm EE
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2889&p=6
Die 65 nm laufen allerdings mit höherer Spannung als die 90 nm EEs - deswegen denke ich, daß sie zum einen mehr untervolting Potential haben, zum anderen untervoltet auch weniger verbrauchen sollten.
Allerdings scheint der 65 nm 5000+ etwas langsamer zu ein als der 90 nm 5000+ , da wohl die Latenzzeit erhöht wurde.
Gibts das auch in einer Intel Alternative? Das AMD klingt ja schon ganz nett.
Eventuell der xPress 1250 Chipsatz - ich warte nur noch auf ein review wo auch auf den Stromverbrauch eingegangen wird ... leider noch keines gefunden
dann würde mir nur noch das richtige board fehlen. also ohne grafik und auch kein "billig" board.
Dann denk ich wäre das MSI K9A Platinum das richtige
ich hab jetzt auch schon mit dem AMD Athlon 64 X2 4400+ 65nm geliebäugelt. der ist nicht so übertrieben teuer und hat auch ne leistungsaufname von 65w wie die 90nm ee prozessoren.
Mich ärgert im Moment auch ein wenig daß die im vergleich zu den 90 nm etwas überteuert sind. Ich hoffe mal das pendelt sich in den kommenden Wochen noch ein ...