suche mb und cpu mit niedrigen stromverbrauch

bluntman

Lt. Commander
Registriert
März 2005
Beiträge
1.552
also der pc soll ca 12 h am tag laufen und so einiges an performace besitzen, aber ich lege mehr wert auf einen geringen stromverbrauch.

ob intel oder amd, ist mir fast egal. wenn ich mit amd einen geringeren stromverbrauch habe und die leistung nicht all zu weit hinter intel steht werde ich amd kaufen.


zocken und so steht für mich nicht im vordergrund. ...ein bisschen basteln macht ja immer spass deshlab bin ich vom oc nicht abgeneigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - wieviel Performance soll es denn sein ?

Wenns dir in erster Linie um den Stromverbrauch geht würde ich auch nicht OCen ( erhöht den Stromverbrauch ) sondern untervolten.

Bei AMD würde ich entweder das MSI K9A Platinum nehmen und dann vielleicht einen Brisbane nehmen und ihn untervolten

Wenn du keine GraKa benötigst, und dir mATX reicht würde ich eventuell einen der neuen 690er MBs nehmen. Mit denen bekommt man eine recht niedrige Stromaufnahme hin

http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023248,39152181-2,00.htm

Der schnellste Stromsparer den du für AMD bekommst ( X2 4600+ EE ) entspricht etwa einen nicht geOCed E6300 C2D - wenn du mehr Leistung brauchst, wäre wiederum Intel besser. Nur hab ich da leider noch kein Vergleic bei den Stromverbäuchen verschiedener MB gesehen ( 945 vs 965 vs xPress 1250 ) Wäre mal interessant wenn hier jemand so etwas posten könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, onboard grafik ist nicht so mein ding. ich hab da auch ein bisschen panik, wenn die grafik mal ausfällt muss ich das ganze board wegschicken.

bei der graka dachte ich an eine 6600 oder 7600. ...falls ich doch mal was zocken will, ...das ich dann nicht aufn schlauch stehe.


aber mal zurück zum thema, ...die amds sind sparsamer als die intel cpus?

ich dachte bei amd an den Athlon 64 X2 5000+ EE. weil die schon in 65nm hergestellt wird.

oder macht das kein unterschied?
 
@MRM:

Gibts das auch in einer Intel Alternative? Das AMD klingt ja schon ganz nett.
 
Was fürn schmarrn eh ^^
Entweder du willst spielen oder du willst lowstrom (mit welchem sinn auch immer, ökofreak?)

Hallo ich möchte ein Auto aber bitte ohne Motor, aber fahren muss es alleine!
 
super vergleich! ...das verstehe wer will^^

aber sorry, das dir mein vorhaben nicht wirklich passt!
der rechner läuft 8 bis 12 stunden am tag. ich zocke aber nur 1 bis 2 mal im monat und dann auch nur mal für ne stunde. ich bin einfach aus dem alter raus...;)




was ich jetzt nicht verstehe das ich bei geizhals nur die cpu´s mit 90nm als ee version finde. sind wahrscheinlich noch aus einer anderen zeit^^

ich hab jetzt auch schon mit dem AMD Athlon 64 X2 4400+ 65nm geliebäugelt. der ist nicht so übertrieben teuer und hat auch ne leistungsaufname von 65w wie die 90nm ee prozessoren.

dann würde mir nur noch das richtige board fehlen. also ohne grafik und auch kein "billig" board.
 
Zuletzt bearbeitet:
bluntman schrieb:
naja, onboard grafik ist nicht so mein ding. ich hab da auch ein bisschen panik, wenn die grafik mal ausfällt muss ich das ganze board wegschicken.

Hm - wenn wirklich nur die Onboard Grapfik ausfällt kann man doch an sich immer noch eine GraKA dazu stecken - es hindert dich ja auch niemand daran auf ein Board mit Onboard Grafik gleich eine GraKA zu stecken, dann nutzt du halt die Onboard nicht. Wenn natürlich das Board an sich kaputt geht mußt es wohl zurückschicken - nur kann dir das auch bei einem Board ohne Onboard Grafik passieren - von daher verstehe ich jetzt irgendwie den Einwand nicht :confused_alt::

Aber du kannst auch das MSI K9A Platinum nehmen - ist auch recht sparsam. nForce5 Board würde ich ( unter Gesichtpunkt Stromverbrauch ) vermeiden.

bei der graka dachte ich an eine 6600 oder 7600. ...falls ich doch mal was zocken will, ...das ich dann nicht aufn schlauch stehe.

Kann man natürlich auch nehmen - ich glaub die 7600er sind da auch recht sparsam.


aber mal zurück zum thema, ...die amds sind sparsamer als die intel cpus?
Im idle ( Office, Internet ) sind sie sparsamer . Unter Last sind die C2Ds sparsamer - hängt ein wenig von deiner hauptsächlichen Nutzung ab.

Link


Bei Intel sehe ich das Problem auch eher in den Boards. Bei AMD ist der Speicherkontroller in die CPU integriert, bei Intel ist es ein extra Stromverbrauchender Chip auf den Board. Hab in einem anderen Forum gelesen daß die ( meist empfohlenen ) 965er Boards ~ 40W verbrauchen. Für AM2 gibt es halt deutlich genügsamere. ( wie zB den neuen 690er, sieht man ja auch in dem ZDnet Link ) Nur weiß ich leider nicht wie es mit den Verbrächuen der anderen Chipsätze aussieht ( 945 und xPress 1250 ) - könnte gut sein daß die weniger Verbrauchen als ein 965er - nur den Speicherkontroller brauchen die auch in jedem Fall.

ich dachte bei amd an den Athlon 64 X2 5000+ EE. weil die schon in 65nm hergestellt wird.

oder macht das kein unterschied?

Auf den warte ich auch schon :)

Gesehen hab ich ihn allerdings noch nicht in den Shops :(

Die verringerte Strukturbreite macht schon einen Unterschied. ( ~ 20 W unter Last gegenüber einem nicht EE 90 nm ) -wenn du es schaffst den Brisbane noch zu untervolten dürfte es noch mehr sein.

Edit: Ohne Untervolten scheint er aber 10 Watt mehr zu verbrauchen als ein 90 nm EE

http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2889&p=6

Die 65 nm laufen allerdings mit höherer Spannung als die 90 nm EEs - deswegen denke ich, daß sie zum einen mehr untervolting Potential haben, zum anderen untervoltet auch weniger verbrauchen sollten.

Allerdings scheint der 65 nm 5000+ etwas langsamer zu ein als der 90 nm 5000+ , da wohl die Latenzzeit erhöht wurde.

Gibts das auch in einer Intel Alternative? Das AMD klingt ja schon ganz nett.

Eventuell der xPress 1250 Chipsatz - ich warte nur noch auf ein review wo auch auf den Stromverbrauch eingegangen wird ... leider noch keines gefunden :(

dann würde mir nur noch das richtige board fehlen. also ohne grafik und auch kein "billig" board.

Dann denk ich wäre das MSI K9A Platinum das richtige ;)

ich hab jetzt auch schon mit dem AMD Athlon 64 X2 4400+ 65nm geliebäugelt. der ist nicht so übertrieben teuer und hat auch ne leistungsaufname von 65w wie die 90nm ee prozessoren.

Mich ärgert im Moment auch ein wenig daß die im vergleich zu den 90 nm etwas überteuert sind. Ich hoffe mal das pendelt sich in den kommenden Wochen noch ein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine hilfe! :)



...da hab ich dann ja schon fast das gefunden was ich gesucht habe. dann kauf ich mir erstmal den X2 4200 oder 4400+ 65nm (...bis es dann den X2 5000+ EE 65nm gibt.:D ) und das MSI K9A Platinum.
 
Wobei ich ehrlichgesagt nicht glaube, daß es sich lohnen würde von einem 4400+ auf einen 5000+ umzusteigen. Der wäre dann mal gerade ~10 - 15 % schneller, und dafür eine neue CPU kaufen ? Damit würde ich dann bis zum Kuma ( K10, soll im Herbst oder Winter erscheinen ) oder so warten - dann lohnt sich das upgrade viel mehr ;)
 
Falls es sich noch nicht rumgesprochen hat, Strom is arschteuer, und darum is das Vorhaben von bluntman sehr sinnvoll.

Ich würde dir zu einem Intelsystem raten, und zwar mit einem 965 Chipsatz, das is relativ sparsam, ein gutes und günstiges Board wäre das Gigabyte 965P DS3 und dazu ein C2D E4300 Idle 12Watt Stromverbrauch. Das sind die neuen C2D mit dem L2-Stepping, das haben jetzt auch die E6300 u. E6400, aber E4300 gibts ausschliesslich mit dem neuen L2-Stepping.

Und als Graka ne 7600GT , sehr sparsam, gute Wahl. :)

LG meckswell
 
Wenn der 965er mit dem Intel so sparsam ist, warum verbraucht er dann idle knapp 30W mehr als ein X2 mit dem 690er Chipsatz ?

http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023248,39152181-2,00.htm

Der 965er Chipsatz ist eigentlich nur im Vergleich zur nVidia NForce Alternative sparsam ( beziehungsweise nForce ist erst so richtig Stromfressend ) - ich hoffe da eher auf den xPress 1250 oder Bearleak.
 
dann schau ich mir das intel system auch nochmal an...



aber wenn ich das jetzt richtig sehe bin ich mit dem x2 4200 oder x2 4400 leistungsmäßig schon dicht am e6300 dran. dann stellt sich die frage ob das leistung/strom verhältniss bei amd besser ist...


edit:

mit welchen amd wäre der C2D E4300 mit dem L2-Stepping vergleichbar?

...12watt ist natürlich sehr wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ wäre auch das Asrock Conroe DVI möglich verwendet den 945 der ist sparsamer als der 965 und leistet bei mir gute Arbeit.
Dazu den E4300 und fertig.
 
@MRM: Stimmt, der 690 chipsatz is auch sehr sparsam, aber die verwenden für den test im Intelboard, schreiben sie ja selbst, nen E6600, der brauch durch die 4mb cache nat viel mehr strom als nen E6300 oder gar E4300
 
Sollte maximal 10 W ausmachen - der Rest dürfte aufs Konto des Chipsatzes ( 965er ) gehen.

Ich meine aber auch mal einen Test gesehen zu haben, wo die 6600er idle weniger verbraucht haben, als die 6300er mit altem Stepping.

ein C2D E4300 Idle 12Watt Stromverbrauch

Ein X2 EE 8 W ;) - und der Speicherkontroller ist auch schon dabei :)

mit welchen amd wäre der C2D E4300 mit dem L2-Stepping vergleichbar?
liegt zwischen einem X2 4200+ und einem X2 4600+

Alternativ wäre auch das Asrock Conroe DVI möglich verwendet den 945 der ist sparsamer als der 965 und leistet bei mir gute Arbeit.

Hast du irgendwo einen Test wie viel unterschied 945 vs 965 macht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke!

gibt es einen unterschied zwischen EE 90nm und 65nm?
 
da bin ich mit einem 65nm besser beraten...


dann gibts einen x2 4200 oder x2 4400 und das MSI K9A Platinum.


...danke für deine hilfe!:)
 
Nein ich habe gerade keinen Test parat aber da ein Abkömmling des 945 in Centrino Notebooks zur Verwendung kommt ist der Stromverbrauch zwangsläufig geringer sonst könnte man ja den 965 verbauen.
 
Schade :( ( mit dem Test ) Ich suche danach schon seit einiger Zeit - nur leider kein Erfolg bislang. Es wäre halt interessant zu wissen wie viel weniger er denn nun genau verbraucht.
 
Zurück
Oben