Suche nach gebrauchtem Laptop

Fieseline

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
21
Hallo zusammen,
ich muss nun mein in die Jahre gekommenes Samsung R 730 ersetzen. Ich habe an ein gebrauchtes Notebook gedacht, das ungefähr diese Vorstellungen erfüllen sollte:
Budget: 300-500 €

Anwendung: meistens stationär
CAD (Welche Software? Wie professionell?)nein
Bildbearbeitung (Welche Software? Wie professionell?)nein
Gaming (Welche Spiele? Detailstufe? Auflösung?)nein

SSD: ja, wenn möglich
Festplattengröße: ich denke an ca 250 GB SSD und eine HDD für Daten
Laufwerk: kann ich drauf verzichten

Displaygröße: da der Samsung 17 Zoll groß ist, wäre die Umstellung auf 14" wohl zu heftig....ich tendiere zu 15,6".
Auflösung: 1600*900 oder FullHD. Ich hatte neulich zur Probe einen HP 8570w mit FullHD, da hat mich FullHD in einigen Anwendungen schon gestört. Die Anzeige war doch sehr klein bzw. undeutlich. Ist das ein Problem mit FullHD-Displays auch bei anderen Laptops?
Matt oder spiegelnd: matt

Akkulaufzeit:1-2 h
Betriebssystem: Windows 7 oder 10

Wie wichtig ist dir das Design? Hast du irgendwelche Wünsche, was die Farbe, das Material oder Ähnliches betrifft?
Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Nummernblock muss, Tastaturbeleuchtung kann

Ich habe mich ein wenig umgesehen und zB diese hier gefunden:
http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/26872/kw/HP-ZBook-15

Reicht der Prozessor aus? Hier könnte man noch zusätzlich eine HDD einbauen, dann wäre das Budget eingehalten.

http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapstore/lang/x/a/26475/kw/HP-ZBook-15

Besserer Prozessor, aber nur HDD...und eigentlich ein wenig teuer

https://www.sims-it-shop.de/webshop...-i7-4600m-2-9-ghz-nvidia-quadro-k610m/a-9576/

viel RAM, passende SSD, aber ein wenig teuer. Hat jemand Erfahrungen mit dem Händler?

So, das ist so der Rahmen...natürlich kommen auch andere Hersteller in Frage, ich habe mich in den letzten Tagen hauptsächlich mit HP befasst. Danke schonmal für eure Tipps.

Gruß, fl
 
Bei Geizhals deine Kriterien auswählen und nach einem neuen Notebook mit Garantie schauen. Sollte für 500€ möglich sein.

Du hast schön aufgezählt was du alles nicht damit machen willst, was willst du denn damit machen? Office, Surfen, Filme?
 
Wenn ich 500€ ausgeben kann und ein Notebook will für - wahrscheinlich? - nur kleine Anwendungen dann kauf ich mir doch nen neuen i3 (oder Ähnliches), mit den restlichen gewünschten Merkmalen und rüste ne neue SSD nach. Windows könnte man vom alten übernehmen.
 
Nach privaten und geschäftlichen Erfahrungen würde ich mir persönlich unter 500€ immer ein gebrauchtes Business Gerät holen da die Verarbeitung um Welten besser ist. Bekomme sogar für meinen 5 Jahre alten Dell Knochen noch regelmäßig Bios Updates :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso sehe ich das auch.
Ich habe mal auf Bruzlas Anregung meine Minimalkriterien bei Geizhals eingegeben. Was da rauskommt, klingt so nach Billigware, da möchte ich nicht hin. Ich habe zwar keine extremen Anforderungen an die Kiste, aber es sollte schon nix klappern und rappeln, auch nach längerer Zeit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 500€ bekommst du durchaus gute und neue Geräte.

Siehe:

https://geizhals.de/hp-250-g6-schwarz-2hg65es-abd-3dn58es-abd-a1657460.html?hloc=at&hloc=de

@Moselbär

Ja ist echt witzig, wäre sinnlos sich sowas anzuschaffen für Office und Ähnliches.

500€ HP-Gerät, neu mit Garantie, wo ist das Problem?

Hab schon mehreren Freunden HP Notebooks empfohlen und die sind alle sehr zufrieden.

Gebrauchte Notebooks machen mMn nur Sinn, wenn man schnell viel Leistung für wenig Geld benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der aktuellen Sicherheits Lage würde ich davon abraten ein gebrauchtes Notebook mit Intel Cpu zu kaufen wenn du damit auch ins Internet gehen willst. Der Knackpunkt ist nämlich das mindestens eine Lücke mit einem Bios Update geschlossen werden sollte und wenn da nichts vom Hersteller kommt weil er das Gerät nicht mehr verkauft sieht die Sache ziemlich düster aus zumal die Lücken bekannt gemacht wurden und dementsprechend jetzt genutzt werden. Abgesehen davon scheint Intel nur bis zum Haswell diese Mikrocode Updates anbieten zu wollen das erschwert das Ganze zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das ist natürlich möglicherweise ein Argument....heißt das, dass Intel alle älteren Prozessoren vor Haswell nicht updaten wird?
 
Sieht nicht gut aus es soll zwar eventuell ein Microcode Update für die Prozessoren vor Haswell kommen aber wenn der Laptop Hersteller kein neues Bios veröffentlicht was den enthält sieht die Sache mau aus. Angeblich soll Windows den Microcode auch per Update nutzen aber bisher hat das bei meinem Skylake nicht funktioniert. Außerdem bleibt das Problem das der Laptop beim Bootvorgang nach wie vor anfällig ist.
 
Zurück
Oben