[Suche] NAS 1Bay mit USB Backup

Nitschi66

Kreisklassenmeister Pro
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
11.596
Hallo Leute,

momentan nutzen wir im Büro ein Seagate Blackarmor mit 1Bay 3,5HDD wo ich wöchentlich von ein Backup auf eine ext. 2,5" HDD mache. Auf dem NAS sind keine Filme oder privates sondern nur Arbeitsdateien (Word, Excel, Fotos). Sie ist per LAN in einem Netzwerk wovon 5 PCs drauf zugreifen können.
Leider funktioniert mittlerweile der USB Port nicht mehr wodurch das "Backupen" extrem beschissen wird und nur über meinen PC geht (wodurch viele Dateien doppelt sind).

Ich suche also ein neues NAS das wirklich nicht viel können muss außer:
- lange halten
- backup über USB (one Click oder einfach beim ranstöpseln)
- nicht zu laut sein!


Habt ihr da Empfehlungen? Ich würde einfach nochmal die Blackarmor kaufen, die gibt's aber nicht mehr. Bitte keine Softwarelösungen oder große Server anbieten. Es muss einfach gehalten werden.

Edit:
Optimal wäre es, wenn ich die 3,5" HDD aus der Seagate einfach in das neue NAS Gehäuse packen könnte! :D
 
Hey,

ich nutze seit 4 Jahren fast 24/7 eine DS114 von Synology.
Da gibt natürlich mittlerweile Nachfolger, die dann leistungstechnisch ein bisschen nachgelegt haben.
Das Teil beherbergt alle wichtigen Daten und extern kommt einmal die Woche ein USB Laufwerk dran, auf dem werden dann die neuen Dateien als Backup gespeichert.
 
Musst du nachdem ranstöpseln an die DS114 irgendetwas drücken oder startet die Sicherung einfach automatisch und es leuchtet irgendwann ne grüne LED wenn sie fertig ist?
Wird das vorhandene Backup auf der ext. Festplatte überschrieben? Ist es ein verschlüsseltes Backup?
 
Das Synology DS118 würde ich mal empfehlen, oder wenn es günstiger sein soll, und dir ein USB 2.0 Anschluss zur Backup-Platte nichts ausmacht, die alte Version DS115J

Ich habe das DS115J und war von Anfang an begeistert. Sehr gute Geschwindigkeit für diese Preisklasse (gute 90 MB/s schreibend, lesend fast 100 MB/s), wirklich leise, gute Oberfläche. Das Synology DSM bekommt sehr regelmäßig Updates und ist top zu bedienen (also auch das Backup), die Software für Windows ist ebenfalls problemfrei.

Das DS114 kannte ich gar nicht - es scheint aber trotzdem neuer zu sein, als das DS115J. Man bekommt es aber gar nirgends mehr, wie es mir scheint.

Aber wie gesagt, auf jeden Fall Synology, das hat echt Hand und Fuß. Wenn ich mein DS115J mal update, wird es auf jeden Fall wieder ein Synology.

Ich nehme an, dass die Bedienung fast gleich ist bei allen diesen Modellen (gleiches Betriebssystem und Oberfläche). Ich starte das Backup zu USB immer in der Oberfläche von Hand, da startet man einfach das Programm Hyperbackup und klickt Start. Man kann aber natürlich auch Backups timen, wenn man das Backup-Laufwerk angeschlossen lässt. Ein Backup Start automatisch beim Laufwerk Einstöpseln gibt es glaube ich nicht, aber vielleicht habe ich mich nur nicht genug damit beschäftigt.
Das Backup ist gut konfigurierbar, es ist ein inkrementelles Backup, was nur neue und geänderte Dateien kopieren muss, und man kann eine Versionierung einstellen, sodass gelöschte und geänderte Dateien auf dem Backup trotzdem noch in x alten Versionen vorgehalten werden.

Synology DSM ab Version 6 unterstützt wohl auch Verschlüsselung, das habe ich aber noch nie ausprobiert. Dafür wäre wohl eine möglichst aktuelle Version des NAS gut, denn bei meinem DS115J wäre die CPU bestimmt massiv überfordert von Verschlüsselung (denke ich jedenfalls)

Synology hat hier eine Demo-Seite für die DSM 6.2 Oberfläche, da kannst du sie dir mal anschauen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
USB3.0 ist schon zwingend.
@highks
Kannst du mir beantworten wie das Backup erstellt wird? Automatisch beim anschließen an USB? Ist es verschlüsselt bzw eine Datei? Oder ist es genau so wie die Quelle mit der Ordnerstruktur etc?
Eine verschlüsselte Datei wäre äußerst schlecht in meinem Anwendungsfall.

Edit: Die günstigste Synology mit USB3.0 ist die DS218...das fängt dann bei 250€ an...
Edit2:
Man kann aber natürlich auch Backups timen, wenn man das Backup-Laufwerk angeschlossen lässt. Ein Backup Start automatisch beim Laufwerk Einstöpseln gibt es glaube ich nicht, aber vielleicht habe ich mich nur nicht genug damit beschäftigt.
Das Backup ist gut konfigurierbar, es ist ein inkrementelles Backup, was nur neue und geänderte Dateien kopieren muss, und man kann eine Versionierung einstellen, sodass gelöschte und geänderte Dateien auf dem Backup trotzdem noch in x alten Versionen vorgehalten werden.
Okay, Back-Up timen wäre Ok. Die ext. Platte wird aber wirklich dann nur für diese Zeit rangesteckt. Sonst ist die Festplatte an einem anderen (Brand)Ort weggelegt.
 
Die DS118 hat auch 2x USB 3.0 und dann auch nur eine Festplatte.

Out-of-the-box wird das Backup zwar nicht gestartet (sondern nur über Timer), allerdings kann man sich kleine Autorun-Scripts basteln (z.B. hier: https://bernd.distler.ws/archives/1835-Synology-automatische-Datensicherung-mit-DSM6.html). Ist zwar bisschen gefrickel, aber ich hab auch einiges an meiner Box gebastelt und das macht keine Probleme.

Google hat da viele Infos (Synology usb backup automatisch).
 
Normalerweise sind die Versionsnummern bei Synology immer aufgebaut: Slots für Festplatten / Jahr
Also 1/14 sollte älter sein als 1/15.

Und ich kann dir da die YouTube Videos von iDomix empfehlen, der hat auch was zum Thema Backup gemacht. Wirklich sehenswert und lehrreich.
 
Das Backup ist wie die Quelle mit der selben Ordnerstruktur, man kann da auch ganz normal auf die Dateien zugreifen.

Hier hat jemand eine Anleitung für Hyper Backup erstellt. Da der Disk Station Manager (DSM) bei jedem Synology die gleiche Version ist, gilt das für alle.
Nitschi66 schrieb:
USB3.0 ist schon zwingend.

@highksEdit: Die günstigste Synology mit USB3.0 ist die DS218...das fängt dann bei 250€ an...

Das ist ja auch das 218 für zwei Festplatten. Du musst nach den Modellen mit 1 vorne dran schauen. Aktuell ist wie gesagt das DS118 ab ca. 160 Euro
 
Da kann man sogar mal nach einem Leergehäuse Ausschau halten, Festplatte dazu. Das Teil läuft ebenfalls. Aber wenn man mal mit Syno und Co. zu tun hatte, ist das keine Alternative.
 
Sind die intern verbauten Platten von Synology empfehlenswert oder sollte ich lieber ein "Leergehäuse" und WD Reds kaufen?
Wenn ich das Leergehäuse kaufen würde: Kann ich dann einfach die HDD aus dem Seagate NAS reinsetzen? Wahrscheinlich muss die ja vorher nochmal formatiert werden oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Synology-Geräte kauft man meist leer, es gibt zwischenzeitlich Angebote als Komplett-Paket mit Platten, aber wenn noch eine Platte vorhanden ist, kann man diese nutzen.
Ich würde da aber eine neue Platte kaufen, ausreichend groß, und deine vorhandene einmal da rauf kopieren und dann deine alte Platte in ein gutes externes USB Gehäuse und darauf dann immer die Sicherungen machen.

WD Red ist generell nicht schlecht, wobei dir IronWolf von Seagate auch sehr gut sein sollen.
 
Zurück
Oben