Suche Neues Gehäuse für neuen Rechner

beed82

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
35
Hallo

Ich habe einen Q9550 mit einer GTX 570 ich wollte nun entlich auf den 4 Intel generation wechseln der Prozessor soll Mit einer H120 gekühlt werden. Nun meie frage welches Gehäuse ist von der wenigen Wärme entwicklung, Besten kühlleistung am bessten es soll dann noch eine GTX 770 rein kommen.

Ich brauche lediglich Bsp. und kurze infos was das gehäuse so gut macht


Danke viele grüße
 
Schließe mich dem Vorposter an. Fractal Define R3 oder R4 (hat Front-USB 3.0 und ist etwas breiter).
Das Gehäuse ist super verarbeitet, schlicht und auch sehr gut gedämmt.
 
Kann dem nur zustimmen!
Habe inzwischen 3 Stück vom R4 verbaut. Alle waren top.
 
beed82 schrieb:
Nun meie frage welches Gehäuse ist von der wenigen Wärme entwicklung, Besten kühlleistung am bessten es soll dann noch eine GTX 770 rein kommen.
Er sucht ein Gehäuse, was relativ kühl ist und ihr empfehlt ihm ein gedämmtes Gehäuse? o.O

https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/fractal-design-arc-midi-r2-test.2011/seite-6
Hier kannst du sehen, dass bspw. das Arc Midi R2 von Fractal Design viel kühler ist, als das R4.

Meine Empfehlung geht an das R2.
R4: schallgedämmt, wärmer.
R2: nicht schallgedämmt, kühler.

CPU (Luftgekühlt)
5V
R2: 41°C R4: 54°C
12V
R2: 37°C R4: 43°C

GPU
5V
R2: 54°C R4: 60°C
12V
R2: 50°C R4: 56°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaut denn ein H120 aus?

Man kann jedes Gehäuse leise und kühl bekommen (auch gedämmte), Voraussetzung ist lediglich ein durchdachter Airflow und und die passende Hardware dafür. Und natürlich genug Lüfterplätze bei hitziger Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon, aber bei gleicher Konstellation (gleiche Lüfter, Positionen, etc) ist ein ungedämmtes trotzdem kühler. ;)
Und genau das sucht der TE, falls ich den schlecht zu lesenden Text richtig interpretiere.
 
Ich will damit ja nur sagen das man die CB Tests, nur mit den Lüftern wo von Haus aus drin sind getrost in der Pfeife rauchen kann, vor allem wenn jetzt noch ein langer Radiator rein soll. Hier ist der Airflow ganz anders und es muss ja auch noch Platz für den Radi sein.

Ansonsten ist natürlich von Vorteil wenn ein Gehäuse recht schwer Gebaut ist, damit es nicht so leicht zum mit schwingen angeregt wird, in dem Fall muss es natürlich auch nicht gedämmt sein, weil es dann eh so gut wie nix bringt.
Ergänzung ()

Im Fall eines H110 würde mir das heute vorgestellte Air 540 schon sehr zusagen.
Weil es mal was anderes ist (rein optisch) - man so gut wie keine Kabel sehen wird, weil diese eh hinter dem Mainboardtray verschwinden - man gleich 2 240er Radis einbauen könnte.
Würde ich gerade was mit Radis bauen wollen, würde ich es nehmen - schätze eh das man Haswell mit OC nicht wirklich leise bekommt - und ohne braucht man keinen solchen Kühler.
 
Also bei einer H110/120? ist es völlig wumpe ob gedämmt oder nicht, was macht das für einen Unterschied? Es sei denn du möchtest Xtreme OC betreiben und es kommt auf 5C an... Dazu noch 1 oder 2 Enermax ins Gehäuse die sind schön leise und alles ist super..
 
majoma schrieb:
Also bei einer H110/120? ist es völlig wumpe ob gedämmt oder nicht, was macht das für einen Unterschied?
Er hat neben der wassergekühlten CPU auch seine aktuelle und kommende GPU erwähnt, deshalb wird die Kühlleistung auch für die GPU relevant sein. Zumindest schließ ich das aus dem Text.

Lassen wird den TE entscheiden, was er genau möchte.
 
Zurück
Oben