Suche passende AGB/Anschlüsse/Schläuche

Q-wulf

Ensign
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
214
Das zu kühlende System besteht momentan aus einem Q9550, wird aber eventuell auch in Zukunft eine Graka kühlen.

Ich habe vor, die Pumpe sowie den AGB in meinem Gehäuse zu verbauen. Platz genug ist vorhanden. Desweiteren will ich den Radiator aussen lassen, aber mit einem schlauch der lang genug ist, das ich den Radi auch mal nach draussen hängen kann (aus dem Fenster, z.B. Nachts im Sommer, oder auch im Winter. Dazu benötige ich ca 2x2.5 Meter schlauch. Die Frage hierbei ist ob dazu die Leistung meiner Pumpe ausreicht, und was für Anschlüsse/Schläuche ich nehmen sollte um das Ganze recht wartungsarm zu halten.

Folgende Komponenten habe ich vor einzubauen (Einkaufsliste):
1 Eheim Universal 1046-12V Watercool Edition http://geizhals.at/deutschland/a397382.html
1 Alphacool NexXxoS X2 Plus Highflow vernickelt Sockel 775 http://www.aquatuning.de/product_in...S-X2-Plus-Highflow-vernickelt-Sockel-775.html
4 Halteclips Sockel 775/1366 Pin einzeln (1x Spreizniete und 1x Kappe) http://www.aquatuning.de/product_in...in-einzeln--1x-Spreizniete-und-1x-Kappe-.html
3 Enermax WARP 120x120x25mm, 1000-2400rpm, 45.7-141.84m³/h, 16-37dB(A) (UC-12AEBS) http://geizhals.at/deutschland/a190220.html
1 MagiCool SLIM TRIPLE 360 Radiator http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1712_MagiCool-SLIM-TRIPLE-360-Radiator.html

Kühlmittel wird schönes klares destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel.



Fragen:
  • Ich bin mir dabei nicht sicher welche Art von Schlauch und Grösse, die beste für mein Vorhaben ist.
  • Ich bin mir nicht sicher welche Art von Anschluss, und vorallem Grösse in Punkto Sicherheit/Komfort die beste sind.
  • Ich suche nen recheckigen AGB der in etwa (max) 120x120xmax.240 [H/B/T] gross ist und nicht allzuviel geld kostet. Aussehen egal. Dicht soll er sein. und das befüllen einfach machen.


Kann mir jemand helfend zur Seite stehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlauch ist 11/8mm oder 10/13 mm Masterkleer sicherlich keine schlechte Wahl, dazu die passenden Schraubanschlüsse. Kosten etwas mehr als Tüllen, sehen optisch etwas besser aus (musst den Schlauch nicht mit Kabelbindern/Schellen sichern).

Pumpe ist schon so ne Sache. der eine sagt reicht, der andere sagt eher nicht. :D
 
einfach als lüfter kann ich dir auch noch Nocutas empfellen sind zwar nicht die Schönsten aber sehr gut
 
Almost schrieb:
einfach als lüfter kann ich dir auch noch Nocutas empfellen sind zwar nicht die Schönsten aber sehr gut
Der vorteil bei den Enermax WARP 120x120x25mm ist das sie eine Lüftersteuerung am Lüfter direkt haben. und somit man sie dierekt am Radi regeln kann.
190220.jpg


burnout150 schrieb:
die Pumpe reicht jedoch ist eine Aquastream XT die bessere Wahl.
[...]
Dio schrieb:
[...]Pumpe ist schon so ne Sache. der eine sagt reicht, der andere sagt eher nicht. :D

Argh, bei Geizhals drauf reingefallen das dort keine Förderhöe bei steht sondern nur die max. Förderhöhe. Ich nehme mal an die Eheim Universal 1046-12V Watercool Edition hat dann um die 300l/h ?

Aquastream XT da steht bis auf die Förderhöhe nichts zur Pumpleistung bei.

So jetzt rein vom äusseren her würde ich sagen das die
Hydor L30 II
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p3332_Hydor-L30-II-Wasserpumpe.html?refID=geizhals
bzw Alphacool/OASE Kreiselpumpe AP1510
http://www.aquatuning.de/product_in...selpumpe-12Volt-DC-AP1510--mit-Netzteil-.html
dann doch eher in die Leistungsregion (vom Papier her) gehen an die ich gedacht hatte.

burnout150 schrieb:
[...]
Auf eine Push-Pin Montage beim Kühler würde ich verzichten.
Warum ? Ich benutze die seit ca 2003 auf meinen Sockel 775er Boards, mit teilweise viel schwereren Kühlern. Ich sehe momentan nicht wo dabei das Problem sein soll. Mal abgeshen davon das ich nicht das Board ausbauen muss, wenn ich am Kühler fuhrwerke.

Dio schrieb:
Schlauch ist 11/8mm oder 10/13 mm Masterkleer sicherlich keine schlechte Wahl, dazu die passenden Schraubanschlüsse. Kosten etwas mehr als Tüllen, sehen optisch etwas besser aus (musst den Schlauch nicht mit Kabelbindern/Schellen sichern).
[...]

Gibt es da einen Leistungsmässigen unterschied bei den Temperaturen wenn ich den grösseren oder kleineren Innendurchmesser nehme ?

Ihr würded schon PVC und nicht PUR schläuche nehmen, oder ?
 
Deine Sache mit den Push-Pins, allein schon wegen dem Anpressdruck kommen die für mich nicht in Frage.

Watercool: Förderhöhe bis zu 3,5m
Aquastream XT: bis zu 4,2m

Beide haben genug Power nur für das was die Watercool bietet ist sie zu teuer.
 
Pur vs. pvc pvc lässt sich leichter verlegen da flexibler. pur ist sehr steif, dafür verfärbt er nicht so schnell bei farbzusätzen.

der warp ist scheisse, viel zu lautes lager, selbst runtergeregelt ist der viel zu laut imho. Ich hab nen 90 er Warp - echt ne Krankheit das Teil.

Von iwelchen Hydor oder Alpahcool Pumpen ist abzuraten, vor allem von den Hydor, die sind sau-laut und glänzen nicht gerade mit Leistung. Der Entscheidende Wert bei der Pumpenleistung ist die Förderhöhe, weniger die Menge. Menge ist recht schnuppe.
Beste Förderhöhen haben nun einfach die AS (4.2) und Laings (3.7).

Nimm ne Aquastream oder ne Laing, oder ne Org. Eheim, alle andern sind nicht zu empfehlen.

Puch-pin hat nicht nur einmal zu lecks und undichtigkeiten geführt, hab da selbst schon nen Test mit den Dingern gemacht - Schraubverschluss ist bomben fest und sicher, naja jedem das seine - mir kommt kein Push-scheiss in die Kiste

der größere Innendurchmesser, ist förderlicher für den Durchfluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich wieder perplex. Wenn also die Maximale Fördermenge keine rolle spielt, sondern die maximale Förderhöhe, dann müsste die Eheim 1046-Watercool Edition 12Volt Vollkeramiklagerung
http://geizhals.at/deutschland/a397382.html
bei einem preis von 65 € mit 3.5 Metern Förderhöhe doch recht passable sein.
 
jo ist sie ja auch, aber die AS hat maximale 4,2m und ist voll regelbar per USB und Software, d.h. wenn du gerade keine Leistung brauchst, kannst du sie runterregeln und damit leiser machen. Das geht bei der Watercool eben nicht ( bequem per USB Software), zudem ist die AS upgradebar mit diversen Sensoren, wie Durchfluss, temp, Lüftersteuerung ect. bla bla,

insg. bietet sie also wesentlich mehr fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was meinst du denn was eine Aquastream ist? Eine Aquastream basiert auf der Eheim 1046, bloß bietet die Aquastream noch mehr Einstellmöglichkeiten sowie Entlüftungsprogramm u.ä. Deine Pumpe ist zwar ok, aber P/L Mäßig für den Arsch, und ziemlich alt. Das sind einfach nur noch Restposten die abverkauft werden.
 
Ist sie ja auch. Nur im Verhältnis zu den anderen Pumpen ist sie zu teuer. ;)
 
kann mir jemand erklären wie das mit dem entlüftungsprogramm der aquasteam funktioniert?
schliesslich wenn die kiste läuft, so sollte das system bereits entlüftet sein...

oder entlüftet ihr den PC während ihr im windows am arbeiten seid, in der hoffnung, dass keine luftblasen an kritischen stellen vorhanden sind (zb. cpu kühler, gpu kühler)?

PS. die Eheim 1046 ist keine Restposten pumpe... diese pumpe ist immer noch sehr beliebt bei aquarien und es gibt keinen unterschied zwischen aquarium version und waku version! ausser das die pumpe in der zoohandlung für 80 euro verkauft wird und im pc shop für 40 euro ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese erstmal richtig:

Nur weil die Eheim 1046 Watercool Edition den Namen "Eheim 1046" in sich trägt heißt es nicht das beide Versionen identisch sind. Das heißt nur das die diese Pumpe auf der Ehim 1046 basiert. Die Eheim1046 Watercool Edition ist eine Eheim 1046 auf 12V umgebaut und keine 230V Variante.
Natürlich ist eine normale 230V Eheim 1046 aus dem Aquarienbedarf kein Restposten, aber dafür diese Watercool Eheim 1046 12V Version. :rolleyes:

Zum Thema entlüften. Das System wird entlüftet wenn es befüllt ist und natürlich nicht während der PC an ist, dafür wird einfach das Netzteil überbrückt und fertig.
 
ach das detail eheim watercool habe ich nicht gesehen -- wurde auch dort nicht aufgeführt (Post #10 von Turbosaat), dass es sich um eine 12V handelt - egal.

beim entlüften ist mir das ja klar! [denkst du etwa ich bin ein volltrottel?]
trotzdem wieso hat die pumpe ein entlüftungsprogramm? denn das programm kann man nur via Windows und der software von AS starten ohne Windows kann ich dieses programm ja gar nicht ausführen. sprich der PC muss an sein, damit ich das programm ausführen kann - was ja genau dagegen spricht, weil der PC aus sein sollte(muss) beim entlüften...
 
Zuletzt bearbeitet:
die AS hat nen Jumper für das Entlüftungsprog, die watercool Eheim wahrscheinlich auch, ergo kein Windoof notwendig um das Prog zu starten, was es aber genau bringen soll weiß ich auch net :p oder genauer gesagt wie das Prog im genauen funktioniert, ich mein beim entlüften rüttel ich das Case immer noch solange hin und her, hoch und runter bis kein Gluckern mehr im Radi zuhören ist, genauso wie beim meiner alten 1048, und die hatte kein solches Prog.
 
ohh, danke musste nicht, das ich per jumpe das programm starten kann. :) ja ich denke schütteln hilft mehr als so ein entlüftungsprogramm.
 
das Programm macht nur das was du auch per Hand machen kannst. An-Aus-An und das in kurzen Intervallen.
 
Back to topic:
Eheim Universal 1046-12V Watercool Edition <-- nicht nehmen, weil zu Teuer, statt dessen zu
einer Aquastream oder Liang Li wechseln. Welche würded ihr nehmen? P/L mässig.


Ausserdem such eich noch immer nen rechteckigen AGB (reservoir in dem ich Goldfische halten könnte) (max. Aussmasse siehe oben), da ich nicht die Möglichkeit habe mir ein soclhes Behältsnis selbst zu bauen so das es danach auch noch dicht ist.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
1.275
Zurück
Oben