Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe zwei Laptops(MacBook, MacBook Pro), einen Router(Thompson Speedtouch 585i v6) und einen HP Photosmart 2710. Der Router befindet sich in dem gleichen Zimmer wie der Drucker. Im Zimmer nebenan beträgt die Signalstärke nur ungefähr 40 bei den Laptops.
Welchen Repeater könnt ihr mir da empfehlen? Ich brauche kein gutes Signal im Stockwerk über mir.
ich nehm mal an das die mac´s 40% anzeigen...oder doch dBm ?
welche art von mauer ist da inzwischen ?
EDIT: ich hab schon mal das WLAN eines SPT 585 erfolgreich mittels Linksys WRT54GL & DD-Wrt Firmware erweitert ! Dabei war das Ziel das Vergrößern des Funkbereiches und nicht das anheben der Signalstärke. Eigentlich stellt man sogar die Sendeleistung nach unten um bei erfolgreicher Wlan verbindung die EM Belastung zu minimieren.
Erst einmal ist das Thomson Speedtouch 585i ein WLAN 802.11g Router mit max 54MBit/Sek.
Weiterhin hat es nur eine Antenne und kommt in den Bewertungen nicht besonders gut weg.
Vielleicht wäre ein anderer DSL-Modem-WLAN-Router mit 802.11n(a) sinnvoller.
Hier sind zwar die FritzBoxen top, aber auch teuer.
Alternativ könnte man ein Netgear RangeMax Wireless-N 300 DGND3300B, 300Mbps (MIMO) Dual Band nehmen.
Die Sendequalität sollte dadurch besser sein.
Als Repeater hatte ich bislang einige TP-Link (Mist), Edimax (ebenfalls Mist), LinkSys (leider auch Mist, aber nicht mehr so grosser) und AVM FritzWLAN-Repeater 300e im Einsatz. Das Teil von AVM konnte über 2 Etagen hinweg (bei mir zuhause) überzeugen.
Bei Devolo kommt es auf die Stromverteilung an, wie gut die Übertragungsleistung ist. Muss man austesten.
Ich empfehle dann aber die neueren 200MBit oder sogar 500MBit-Geräte.
ich nehm mal an das die mac´s 40% anzeigen...oder doch dBm ?
welche art von mauer ist da inzwischen ?
EDIT: ich hab schon mal das WLAN eines SPT 585 erfolgreich mittels Linksys WRT54GL & DD-Wrt Firmware erweitert ! Dabei war das Ziel das Vergrößern des Funkbereiches und nicht das anheben der Signalstärke. Eigentlich stellt man sogar die Sendeleistung nach unten um bei erfolgreicher Wlan verbindung die EM Belastung zu minimieren.
Ich messe das Signal mit iStumbler. Meistens beträgt es nicht mal 40, im Moment z.B. 29 und bei meinem Drucker 39.
Es ist eine Steinmauer dazwischen.
An Internet aus der Steckdose habe ich auch schon gedacht. Braucht man da nur ein Netzwerkkabel und einen speziellen Stecker?
am besten gleich ein n Router kaufen - die neueren Geräte können i.d.R. besser durch Mauern und Co durchkommen - ausserdem bleibt dann mehr Restgeschwindigkeit übrig. Am besten ein Gerät kaufen das sichtbare Antennen hat a) individuell ausrichten kann und b) die man abschrauben kann (das geht nicht bei allen, drauf achten) - dann kannst Du bei Bedarf stärkere Varianten kaufen. Dann müsste es auch ohne Repeater funktionieren.
Was für Material wird im Boden/Decke im Stock über Dir verwendet? Ist da eine Bodenheizung drin oder wurde massiv Metall verbaut?
An Internet aus der Steckdose habe ich auch schon gedacht. Braucht man da nur ein Netzwerkkabel und einen speziellen Stecker?
Solche DLAN Adapter alt die es im Kit gibt (2 Stück). Die steckt man dann in der Stromdose ein und hängt das Netzwerkkabel bzw einen Switch dran. Aber meiner Erfahrung nach ist der Erfolg mit DLAN stark von den verbauten Materialen, dem Sicherungskasten, etc abhängig - hatte schon Versuch in einem 20 jährigen Einfamilienhaus (ein paar Mbit) und einem Neubau (bestenfalls 10 Mbit) was natürlich gar nicht geht (es waren ein 200 Mbit Devolo Kit).
Wenn das mit dem WLAN nicht klappt kannst es ja mit mit DLAN versuchen und falls es nicht funktioniert von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen.
ich nehm mal an das die mac´s 40% anzeigen...oder doch dBm ?
welche art von mauer ist da inzwischen ?
EDIT: ich hab schon mal das WLAN eines SPT 585 erfolgreich mittels Linksys WRT54GL & DD-Wrt Firmware erweitert ! Dabei war das Ziel das Vergrößern des Funkbereiches und nicht das anheben der Signalstärke. Eigentlich stellt man sogar die Sendeleistung nach unten um bei erfolgreicher Wlan verbindung die EM Belastung zu minimieren.