Suche Sockel 939 Mainboard

juppsen

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
393
Huhu zusammen,

ich möchte langsam mal aufrüsten und habe mich entschlossen, einen Sockel 939 CPU zu kaufen. Entweder einen Athlon 64 3.7 oder einen Opteron, da ich über den nur super "Kauf-Kommentare" gelesen habe, jedoch nirgends Benchmark Ergebnisse im Vergleich zum Athlon 64 finde :( Wenn ihr da Tips habt (Trotz falschem Forum) wäre ich dankbar :)

Jetzt gibt es natürlich unzählige Boards und unzählige Chip-Arten, und ich habe ehrlich gesagt keinen Überblick. Ist ein NForce 4 Ultra besser, als ein noramer NForce? Wie sieht es mit den Via-Chipsätzen aus? Welche Marke sollte das Mainboard haben?

Als Kühler kommt der Thermalright SI-97A mit 120mm Lüfter zum Einsatz, also könnte man evtl. auch etwas übertakten, jedoch bin ich auch da gänzlich unerfahren was das hochsetzen des FSB oder der Spannung betrifft - auch da sollte das Mainboard "einfach" zu bedienen sein.

Den PC nutze ich hauptsächlich zum spielen, er ist jedoch 24/7 in Betrieb, also spielt auch das "Stromfressen" eine Rolle.

Schlechte Erfahrungen habe ich mit Gigabyte und (Board stellt sich automatisch aus, wenn der CPU 60° C erreichte, deshalb musste neuer Kühler her) AS Rock (FSB lief nicht auf 200, obwohl er es müsste) gemacht. Boards dieser Firmen würde ich also nur besorgen, wenn ich ausdrückliche Empfehlungen bekommen würde.

Als Graka werde ich wohl noch eine PCI-E 7900 GT dazukaufen, SLI (vorerst) nicht.

Preislich sollte das Board möglichst günstig sein, das heißt, bis ca. 80€ - maximal 100! Onboard Sound brauche ich nicht, bzw. muss nicht gut sein, da ich eine PCI Karte besitze. Raid Controller brauche ich auch nicht, habe nur 2 HDDs. Achja, als Speicher muss DDR1 unterstützt werden, aber imho ist das ja bei allen 939 Boards der Fall, oder nicht?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Hallo

Meines Wissens ist der Unterschied zwischen nForce4 und nForce4 Ultra zwar da, aber nicht die Welt (wenn ich falsch liege bitte sagen). Dann zum Boardhersteller. Ich hatte bisher immer Komplettschrott-Mainboards (in der Regels MSI). Ich hab nun sei 8 Monaten ein GigaByte Board und ich bin zum erstnmal mit dem Board zu frieden, hat mich noch nie im Stich gelassen. Das mit bei 60°C als CPU Temperatur ist nunmal ein kritischer Wert, wo jedes Board sagen würde: "Herunterfahren". Was das Übertakten angeht hat nahezu jedes Bios (ausgenommen OEM) die Möglichkeit zu übertakten, ansonsten legt z.B. GigaByte ein Tool bei zum LiveÜbertakten. Ist halt Geschmacksache.
Dann zum Punkt SLI, entweder Ja oder Nein, ein Mittelding gibts da leider nicht. Daher habe ich mal ein paar Boards herausgesucht, die meiner Ansicht nach von Gigabyte in Frage kämen und im Preisrahmen bleiben:

GigaByte GA-K8NF-9 (nForce4)
GigaByte GA-K8NF-9 Ultra (nForce4 Ultra)
GigaByte GA-K8N-SLI (nForce4 SLI)

Was VIA Chipsätze angeht bin ich ziemlich skeptisch, da sie sehr preiswert sind und kaum gute Benotungen (bei Alternate) haben.

mfg,
Stefan
 
Thx erstmal,
dann sagen wir halt einfach mal ohne SLI :)

Gibt es da noch günstigere Alternativen? Die Boards befinden sich nämlich genau an der Schmerzgrenze :(
 
Schau dir mal die Epox NF4 an, da dürfte was dabei sein...;)
 
Hallo,

Ich habe da die Nacht scheinbar was übersehen, und zwar die Kompatibilität der Prozessoren :(. Es steht bei keinem Board dabei, dass es mit einem Opteron betrieben werden kann. Da steht immer nur:

AMD Athlon 64 (Clawhammer, Newcastle, Winchester, San Diego, Venice), AMD Athlon 64 FX (Sledgehammer, Clawhammer, San Diego), AMD Athlon 64 x2 (Manchester, Toledo)
Oder hab ich da etwas übersehen?


Das mit dem Preis ist eh immer eine Sache, es gäbe da noch was gutes bei ASUS:
1. Asus A8N5X (nForce4)
2. Asus A8N-E (nForce4 Ultra)

Abit ist an sich auch gut, aber die Boards scheinen kaum einen Käufer überzeugt zu haben. Daher würde ich von denen etwas abstand nehmen.


wünsche euch Frohe Ostern
Stefan
 
Keine Angst die oben genannten Boards von Gigabyte kommen auch mit Opterons bestens zurecht, vorausgesetzt es ist kein uraltes Bios geflasht ;)

Nun zum Kühler Thermalright SI-97A und du willst ihn mit nem 120mm Lüfter betreiben? Der Kühler ist aber nur für 92mm Lüfter ausgelegt.

Auch wenn du von AsRock schlechte Erfahrungen hast, kann ich das einzig gute Board von denen empfehlen: AsRock 939Dual-Sata2 ist wirklich gelungen und steht den Boards mit Nforce4 Chipsatz in nichts nach. Darauf laufen auch ganz sicher Opterons ;)
 
Ralf B. schrieb:
Nun zum Kühler Thermalright SI-97A und du willst ihn mit nem 120mm Lüfter betreiben? Der Kühler ist aber nur für 92mm Lüfter ausgelegt.

Komisch, denn ich habe da einen 120er drauf sitzen :) Den kannste mit 92ern und 120ern betreiben, doch da ich es etwas leiser haben wollte, habe ich nen 120er genommen.

Vielen Dank euch noch für die Infos, jetzt habe ich in etwa ne Richtung in die es geht :)
 
Naja, das wäre mir neu :D aber vielleicht hast du ja auch keinen 120mm Lüfter drauf? ;)
 
Sry, du hast recht. Habe mich wohl die vergangene Woche zu viel mit Gehäusen, CPUs und Kühlern/Lüftern beschäftigt und wohl den Überblich verloren :freak:

Mein Athlon XP 3.0 läuft im Idle bei 39-42° und unter Last bei ca. 45°, der sollte also auch bei einem Athlon 64 / Opteron viel Platz nach oben schaffen :)
 
Ja, besonders weil die Athlon 64 und Opterons deutlich kühler bleiben als die XP's ;)
 
Ich kann dir das ABit KN8 SLi wärmstens empfehlen! super Preis und super Leistung!

Dazu noch ne Passive Heapting! :)

Und Opterons laufen da auch Problemlos drauf!
 
Also habe seit neustem ein Epox 9nPA+ und bi sehr zufrieden. Overlcockingmäßig siehts laut den Test gut aus, ich konnte das aber nochnicht weiter testen, weil mein eigentlich Ram nicht da ist. Vllt heute Nachmittag. Wirklich ein sehr gutes Board zu einem guten Preis.
 
Zurück
Oben