Suche Socket A Motherboard (auch zum Übertakten)

Squicky

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
1.422
Hallo

Was ist "das beste" Motherboard für AMD Socket A CPUs (und für AGP und DDR Ram) ?

Natürlich ist das (sehr) alte Technik. Aber der PC braucht nicht wirklich mehr Leistung.
Nur das Motherboard (K7S5A) macht Probleme.

Welches Motherboard könnt ihr mir da empfehlen?

Ich glaube der Via 880 Chipsatz ist da der neuste. oder?

Es wäre nicht schlecht, wenn es die eine oder andere Übertaktungsmöglichkeit gäbe.

Danke
 
Ich glaube Sockel A Mainboards wirds kaum noch bei einem normalen PC-Händler/Versand usw. geben, das Zeug ist schon längst Geschichte.

Solche alten Boards wird man wohl bei Ebay eher finden ...
 
CBase64 schrieb:
Ich glaube Sockel A Mainboards wirds kaum noch bei einem normalen PC-Händler/Versand usw. geben, das Zeug ist schon längst Geschichte.

Solche alten Boards wird man wohl bei Ebay eher finden ...

Das ist schon klar. Wie Hilft mir aber diese Aussage bei der suche nach "dem besten" Motherboard? ;)
 
Würde behaupten das Abit NF-7 s Rev.2 ist das beste Sockel A Mobo. Streitig hat glaube ich ein Epox den Platz gemacht, wie das genau heisst weiss ich aber nich mehr.
 
Moinsen,

Schaue dir doch mal dieses Asus a7n8x-e Deluxe aber wenn du es dir holst dann achte auf Revision 2.0!

Meiner Meinung nach das beste Sockel A Mainboard zum Übertakten!





Greez Atze
 
Grundsätzlich die besten waren die mit dem NVIDIA NFORCE2 Ultra 400 Chipsatz.
Darunter das ASUS A7N8X-E Deluxe Rev.2 das non-plus ultra.

Meine Eltern haben meine beiden alten Boards (rev1 und 2) immer noch im gebrauch^^.

PS Rev2 zickte beim übertakten net so rum und Sata war glaub auch besser.
 
Epox EP-8rda (aber bitte nicht "EP-8rda3+, das taugt garnix), Abit NF7-S rev. 2.0, Asus A7N8-X Deluxe oder Leadtek K7NCR18D Pro. Asus und Epox waren recht solide boards, das Epox bedingt besser tauglich zum oc. Abit war recht zuverlässig was FSB200/DDR-400 anging und das Leadtek war völlig unterschätzt (hab hier noch eins, das 275mhz fsb macht :D). Das waren so die gängigen sockel A boards die tauglich sind.
 
Das Epox hieß EPoX 8RDA.
Das Abit NF-7 war das beste Board zum übertakten. Das ViaKT400 Epox 8K9A3+ war (imo) das Board mit der besten Ausstattung für Sockel A. Es ließ auch einiges an Raum zum Übertakten.
 
ja, es lies etwa 5 - 15 mhz raum zum takten. die einzigen via chipsätze für sockel a die taktbar waren, waren (unter vorbehalt) die KT600 chips - davon mal ab würde ich eher auf nForce 2 Ultra 400 setzen, weil die verwendeten chips besser waren (besserer lan-chip, besserer onboard sound, dualchannel, DDR-400...)
 
Ich hatte das o.g. 8K9A3+ mit einem 2500er Barton. Der hatte 1833Mhz @ Stock und machte 2450Mhz unter Wasser mit. Das ist ein um 33% erhöhter Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Abit NF7 Rev.2 ist schon mal ein guter Anfang, aber wirklich das beste aus den Zeiten war dann doch Abit AN7.
 
NeMeSiS-one schrieb:
Grundsätzlich die besten waren die mit dem NVIDIA NFORCE2 Ultra 400 Chipsatz.
Nicht alle, kam auch auf die Ausstattung an. Mein MSI K7N2 ILSR machte nur bis 233Mhz. Wobei ich mich nur bis 227Mhz FSB damals getraut habe...
JackRipper schrieb:
aber wirklich das beste aus den Zeiten war dann doch Abit AN7.
DAS ist wohl Glaubenssache.

Ich hatte so eine Frage vor fast 3 Jahren gefragt hier nochmal das Thema KLICK

EDIT= Nochwat gefunden wegen der ABIT-Frage KLICKhttps://www.computerbase.de/forum/t...-oder-2800-dtr-1-65vcore.152037/#post-1483065
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klar die asus a7n8x reihe hatte selbsz mal das a7n8x-e deluxe rev.2 leider ist es kapput geangen vor einem jahr q.q deswegen hab ich mir damals für meinen jetzigen 2. pc das k7s41gx geholt nicht wirklich zum oc etc zu empfehlen <.<. Also nimm dir das asus damit biste bestens bedient
 
Also das Asus A78NX-E konnte ich mit einem XP-M 2600+ stabil auf 12,5 x200=2,4 GHZ bei 1,7 Volt und Luftkühlung übertakten. Multi Lücke bei 200 MHz war: 9,5x; 10x; 10,5x; ---> PC startet nicht.

Ich hab noch ein NF7-S zu Hause.
Da kann man den Multi bis auf 15 hoch und die Spannung bis 1,1 Volt runter. Die Einstellungen im Bios sind viel besser als beim Asus. Man konnte wunderbar den XP-M 2500 stabil bei 1,2 Volt und 1800 MHz laufen lassen.

Der große Unterschied:
Asus gibt höhere Spannung aus als eingestellt.
Abit gibt niedrigere Spannung aus als eingestellt.

Nachteil:
Man muss den scheppernden NB-Kühler auswechseln. Hab was passives von Zalman drauf.
 
Zurück
Oben