Suche Überwachungskamera POE

Tom Tom

Ensign
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
220
Hallo Leute, ich suche nach vier Überwachungskameras für mein Haus. Drei auf jeden Fall bullet Format. Bei der vierten kann es auch ein Dome Format sein.
Es liegen Netzwerkkabel und ich habe eine synology ds224+ im Einsatz. Es könnte aber auch ein NVR installiert werden.

Wichtig sind mir die folgenden Punkte:

  • Anbindung über lokales Netzwerk
  • hochwertige Kameras
  • tagsüber Farbe, nachts mit Infrarot und super Beleuchtung
  • Entfernung aufnahmen bis zu 10 Meter
  • Auflösung (bis zu) 4K
  • POE
  • Smart
- NVR: wahrscheinlich sinnvoller als über die DS?

Danke euch. Bin über jede Hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit etwas über einem Jahr 4 Reolink Kameras+NVR und bin sehr zufrieden.

4x RLC-810A Kameras, 4K, PoE, IR
NVR RLN8-410 mit 2 TB HDD

Die Kameras haben ein gutes Bild und die IR Beleuchtung kann man auch manuell ein/ausschalten. Bei manchen Kameras habe ich sie beispielsweise aus, da helle Objekte nah an der Kamera sind und bei voller IR Beleuchtung die Reflektion dazu führt, dass das Restbild zu dunkel wird. Aber kein Problem, der Kamerasensor ist empfindlich genug um auch bei Restlicht ohne IR noch vernünftig aufzuzeichnen.

Die Objekterkennung (Unterscheidet zwischen Personen, Haustiere, Fahrzeuge oder Bewegung allgemein) der Kameras funktioniert sehr gut und es gibt nur wenig Fehlalarme (meist Spinnennetze).

Obwohl ich auch ein QNAP NAS habe war der Griff zum NVR definitv die richtige Entscheidung und würde ich immer empfehlen wenn das Budget es zulässt.

Ich habe auf meinem QNAP noch diverse Docker container laufen für Home Assistant etc... da war mir das einfach zu unsicher auch noch die Überwachung mit draufzulegen. Zumal QNAP für die Surveillance Station unverschämterweise auch noch zusätzlich Geld will ab einer gewissen Anzahl an Kamerastreams. Darüberhinaus hat QNAP keine gute Bilanz was mobile Apps angeht.

Der NVR läuft einmal konfiguriert einfach stabil 24/7 ohne irgendwelche mucken. Er zeichnet konstant auf und überschreibt die 2TB einfach ständig. Die Wiedergabefunktionen sind sehr gut in der App aufbereitet und man kann super einfach zwischen Uhrzeiten oder erkannten Personen/Bewegungen springen

Der NVR hat selbst 8 PoE Ports und einen Uplink Port. Da ich aber eh einen PoE switch habe, habe ich die 4 Kameras nicht am NVR direkt sondern am Switch, was auch kein Problem ist, der NVR findet die Kameras problemlos im Netzwerk.

Die App für iOS ist gut und lässt sich umfangreich konfigurieren z.b. für Push-Alarme bei Objekt/Personenerkennung zu bestimmten Zeiten etc.

Der NVR unterstützt auch Objekterkennung, diese ist aber nicht so gut wie die der Kameras selbst (interner Prozessor) was erstmal generell zu Verwirrung geführt hat, da ich nach einrichten der App die Kamerastreams doppelt hatte: Einmal direkt die 4 Kameras als Netzwerkgerät einzeln und dann die 4 Kamerastreams die der NVR bereitstellt.

Die Homekit unterstützung habe ich mit Homebridge realisiert. Hier lässt die Performance etwas zu wünschen übrig, was aber bestimmt eher an meinem langsamen NAS liegt über den der Homebridge docker container läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom Tom und DonMürmel
+1 für Reolink.

Bin gerade dabei und binde die Reolink Kameras mehr und mehr in Home Assistant ein. Dadurch hat man noch viele weitere Möglichkeiten zur Automatisierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonMürmel
+1 für Reolink

und +1 für die Ausführung von gojomo, alles sehr gut und präzise auf den Punkt gebraucht.

Ich habe 3 Bullet und 1 Dome Rund um die Wohnhöhle, allerdings kein NVR.
Die 64Gb SD Karten reichen für meine Bedürfnisse vollkommen aus, die älteste (Dome) Cam ist jetzt 5,5 Jahre alt (inkl SD Card) und wurde nach dem einrichten nie wieder angefasst.
Eine (Bullet) Cam hat nach 3 Jahren aufgegeben und mußte ausgetauscht werden.
Ansonsten wirklich Wartungsfrei, einfach und gut.
Ich hoffe nur dass die Cams mal langsam kaputt gehen, um sie gegen aktuelle Modelle (800er Serie) auszutauschen, weil mehr Auflösung und bessere Chips, dass liegt aber an meinem Fetisch der großen Zahlen und hat keinen technischen Hintergrund.
 
Vielen Dank für die tollen Antworten! Ich habe mich jetzt bei Reolink eingelesen.
Die RLC-810A ist nun schon ein paar Jahre alt. Welche Konfiguration ist denn mit den heutigen Modellen empfehlenswert? Was wäre sozusagen das beste setup bei reolink?

Was für einen Vorteil haben die ColorX Modelle, wie zum Beispiel CX810 gegenüber der obigen.

Smarte Kamera hatte ich in der Auflistung am Anfang vergessen und nun ergänzt.

Ich hatte mir auch schon mal nach ersten Recherchen Dahua angesehen. Jemand Erfahrungen mit der Marke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir dieses youtube review empfehlen, hier werden ALLE aktuellen reolink Kameras miteinander sehr gut verglichen.


Basierend auf diesem Video und den aktuellen Preisen auf reolink.com direkt

RLC-810A 85,49€
CX810 99€

würde ich heute zu 4x CX810 greifen statt den RLC-810A, aber nicht unbedingt wegen der Farbwiedergabe bei Nacht sondern dem höheren FOV, wie in dem Video auch dargestellt wird. Das wäre den Aufpreis von ca. 15€ pro Kamera wert. Habe damals selbst bei reolink.com direkt bestellt und war mit Versand und Ablauf zufrieden.

Die 8K Kameras(z.b. RLC-1212A) lohnen sich nicht wirklich, da man nur mehr Bandbreite/Speicherplatzbedarf hat aber keine wirklich nutzbare bessere Klarheit oder mehr Details bei den Bildern.

Zu dem Review Video sollte man noch sagen, dass Amerikaner aufgrund anderer Datenschutzgesetze ihre Kameras natürlich easy vom Haus weg auf das Grundstück richten können und dabei ohne Einschränkungen öffentlichen Raum/Straße/Nachbargrundstück mitfilmen, wie man in dem Video sieht.

Ich würde in Deutschland davon abraten die Kameras so aufzustellen, da dass je nach Nachbarschaft schnell zu Problemen führen kann. Meines wissens nach, sind auch "Softwarelösungen" bei denen man bestimmte Bereiche des Bildes in der Kamerasoftware "ausblendet" nicht zulässig. Dome und PTZ Kameras sind grundsätzlich problematisch, wenn diese auf Nachbargrundstücke gerichtet werden KÖNNTEN.

Weiterhin muss auf die Videoüberwachung durch z.b. ein Hinweisschild aufmerksam gemacht werden, und zwar so, dass ein eventueller Besucher des Grundstücks den Hinweis sehen und wahrnehmen kann BEVOR er in irgendeiner Weise von den Kameras erfasst wird. Je nach Grundstücksbeschaffenheit ist das manchmal schwer bis unmöglich.

Alles natürlich unter dem Disclaimer: Wo kein Kläger da kein Richter. Oder man lebt auf einem riesigen Bauernhof/Alleinlage und kann sich das Grundstück mit Kameras vollballern weil es weit und breit keinen öffentlichen Grund oder Nachbargrundstücke gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom Tom
Ich danke dir vielmals! Sehr interessantes Video.

Einen Punkt würde ich noch gerne einwerfen: Wie verhält es sich mit dem Datenschutz?

Die Aufzeichnungen sollen nicht an Reolink oder einen anderen Hersteller gesendet werden, sondern intern bei mir verbleiben. Ist Reolink dann noch immer zu empfehlen oder muss ich mich dann bei einem anderen Hersteller umschauen?
 
reolink wirbt ja auch damit dass die daten bei dir verbleiben. im fall des NVR ist das auf jeden fall gegeben. wie das mit der app nutzung dann aussieht weiss ich nicht. also ich gehe nicht davon aus, dass reolink deine Videos speichert, aber per prinzip hätten sie theoretisch zugriff auf deine streams wenn du die app über das internet nutzt, da dann deine geräte ja irgendwie erreichbar sein müssen für push benachrichtigungen etc.

was man aber immer machen könnte um sicher zu sein:

1. sowohl den kameras als auch dem NVR im netzwerk den internetzugriff verbieten
2. die streams nur im lokalen netzwerk angucken/aufnahmen wiedergeben
3. wenn von unterwegs aus dann mit dem handy/laptop vorher per VPN ins lokale netzwerk rein (z.b. FritzBox)
4. Push bei Alarm über HomeAssistant mit Pushover oder anderen app lösungen selbst konfigurieren.


damit wäre die ganze reolink technik vom internet getrennt und kann auch nicht nach hause telefonieren

die reolink geräte funktionieren definitiv ohne internet. damit wirbt reolink auch. du kannst an den nvr auch einen monitor anschliessen und die streams ohne weiteres netzwerkgerät lokal angucken in einem isolierten netzwerk ohne internet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom Tom
Zurück
Oben