Suche zwei kompatible 2TB HDDs für ext. RAID1 Gehäuse (Raidsonic IB-RD4320-StUS2)

Astyan0x

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
45
Hallo!

Ich habe mich dazu entschlossen das Externe Gehäuse IB-RD4320-StUS2 von RaidSonic für meine grundlegenden Datenauslagerungs-Bedürfnisse zu verwenden. Darin sollen zwei vom P/L Verhältnis günstigere 2TB Festplatten zum Einsatz kommen. Da ich aber in den letzten Jahren nicht ganz up-to-date mit den neusten Entwicklungen bin, stellt sich mir die Frage ob ich bei der Auswahl auf bestimmte Merkmale achten sollte die Inkompatibilität auslösen könnten, falls das überhaupt möglich ist.
Ich bin auf Dinge wie 4KB Sektoren, "Coolspin/IntelliPower"(?!), und 6Gb/s SATA Interface gestoßen.

Wegen dem Ausfallrisiko würde ich zwei Platten von verschiedenen Herstellern bevorzugen, falls das zu empfehlen ist. 5400rpm sollten für Datenplatten zudem ausreichend sein.

Das System soll im RAID1 Modus über USB hauptsächlich an meinem MacBook (OS X 10.6.6) betrieben und mit HFS+ formatiert werden. Die spätere Nutzung an dem geplanten Homeserver über eSATA möchte ich mir auch freihalten.

Über Tipps oder konkrete Kaufempfehlungen würde ich mich sehr freuen. Danke!
 
Also ich schwöre auf http://geizhals.at/a486924.html hab die selbst(oder eine Vorgängerversion) in einem NAS seit ca. 2Jahren im Einsatz, allerdings ist mir die Performance nicht so wichtig, weil die täglichen Datenmengen sich selten über 2Gig bewegen.

Um Probleme zu vermeiden im Vorfeld mal die Bedienungsanleitung vom RaidSonic lesen zB "Um mit dem Computer auf Partitionen größer als 2 TB zugreifen zu können, müssen Hardware und Betriebssystem entsprechend große Partitionen unterstützen"...also sollte kein Problem sein
 
Danke, was wäre schon mal eine Möglichkeit. Und Die 4KB Sektoren können in (RAID) Verbindung mit anderen Modellen keine Schwierigkeiten verursachen?

Hab inzwischen das "Handbuch" der IcyBox auch gefunden. Leider sind die Angaben über kompatible Festplatten ja alles andere als präzise..
http://de.icyboxforum.com/download/file.php?id=101
 
Ob es da Probleme gibt weiß ich auch nicht, aber gefunden habe ich das:
Zitat: "Ich war erst etwas skeptisch bzgl. der 4K Problematik, aber es funktionierte unter Windows 7 auf Anhieb." http://forum.geizhals.at/t731924,-1.html

Was mir gerade erst aufgefallen ist, du möchtest das ganze über eSata/USB2.0 anschließen, also lokal am PC?
Daraus folgt -> Die Daten müssen nicht für mehrere Clients im Netzwerk zur Verfügung gestellt werden?
 
Also laut einer Bewertung steht ja das die Platten mit 4KB Sektoren nicht ideal für Raid sind, ich persönlich würde die WD dafür auch meiden, hört man auch öfters von Problemen, hab jetzt aber keine eigenen Erfahrungen mit den Platten im Raid gemacht, hab zwar selbst welche sind auch so richtig gute Platten, aber sie laufen alle einzeln im Fileserver ...

Aber gibt ja noch z.B. die Eco von Samsung oder von Seagate, die geben sich nicht viel, ist fast schon eine Glaubensfrage.

Ansonsten warum Raid 1 brauchst du hohe Verfügbarkeit, weil Raid 1 ist ja kein Backup ...
 
Zurück
Oben