Die Auslagerungsdatei wird zum Beispiel benötigt um ein System debuggen zu können. Ohne Auslagerungsdatei kann das System bei einem Absturz sonst das Kernelabbild nicht schreiben, was auch immer gesagt wird wenn man sie abschalten möchte. Es gibt wie ich schon sagte Serveranwendungen, wie den Exchange Server der eine Auslagerungsdatei benötigt. Zumindest laut Aussage von Microsoft.
Ich bin seit 15 Jahren in der Branche tätig und kann dir versichern, 30% von dem was Microsoft offiziell sagt ist bullshit. Unglaublich? Ist aber so!
Man kann Hyper-V Maschinenversion 1 zu 2 nicht konvertieren? - Doch! Problemlos.
Man kann eine Domäne mit einem installierten Exchange Server nicht umbenennen? Doch geht problemlos, nur der Exchange Server darf nicht umbenannt werden.
ReFS Dateisystem braucht kein chkdsk und repariert sich "selbst"? Ja! Aber nur wenn man es mit Storage Spaces verwendet. Wehe man nutzt es einfach so und hat mal einen Servercrash.
Es wird übrigens durchaus bei SAN Lösungen abgeraten eine Auslagerungsdatei zu verwenden oder man soll sie lokal ablegen. Ich kann dir versichern auf gut 20 Terminal Servern und mindestens 50 PCs ohne Auslagerungsdatei seit Jahren problemlos arbeiten zu können. Der Geschwindigkeitsvorteil ist zumindest bei den Terminal Servern DEUTLICH spürbar.
Aber kommen wir zurück zu von vielen Leuten eher bekannter Welt.... Welche Unterschiede gibt es, wenn man zum Beispiel auf einem Spiele PC die Auslagerungspartition deaktiviert?
Beispiel Tomb Raider und ein Rechner mit "nur" 8GB Speicher.
Nutzt man das System ohne eine Auslagerungspartition wird nach einigen Stunden das Spiel vermutlich abstürzen. Das System meldet irgendwann im Ereignissprotokoll "Ressource Exhaustion", es ist nicht genug Speicher für blah blah verfügbar.
Nutzt man ein System mit einer Auslagerungspartition stürzt das Spiel nicht ab, das System rödelt sich aber einfach irgendwann mal tot weil es ständig die Daten zu "swappen" versucht.
Was einem lieber ist, muss jeder für sich entscheiden. KORREKTERWEISE, müsste eine Anwendung erkennen, dass sie nicht genug Speicher bekommen kann und entweder weniger anfordern, es melden oder selbst welchen freigeben. Jede anständige Serveranwendung macht es so. Aber weil die Programmierer heute einfach nur "dumm" sind und die Benutzer oftmals noch "dümmer", wird Microsoft auf Nummer sicher gehen und sagen man braucht eine Auslagerungspartition.
Ich kann dir versichern man braucht keine und wäre SEHR interessiert, wenn du mir EINE Desktopanwendung beim Namen nennen könnten die zwingend eine Systemauslagerungsdatei benötigt.
Die Frage wäre WIESO sollte man es überhaupt tun? Die Antwort ist einfach, auch wenn das Thema SEHR komplex ist. 16GB RAM + 16GB Swap ergibt für das System (sehr vereinfacht) 32GB Speicher. Nutzt du diesen Speicher durch entsprechende Anwendungen, WIRD das System, zum Beispiel wenn du grade ein Video bearbeiten möchtest Daten auf die Festplatte auslagern anstatt der Applikation zu sagen: "nö sorry mehr habe ich nicht" und dem System zu sagen: "entsorge den Cache und Prefetch und gibt mir das was du an RAM hast".
Und ja! Das System ist nicht so einfach gestrickt und ich könnte hier 200 Seiten schreiben wann, wie und wieso das zutrifft und das eine Applikation gezielt den oder den Speicher reservieren kann.... Will ich aber nicht, dazu gibt es zig Seiten die man im Internet finden kann. Grundsätzlich kann ich nur sagen.... Soll jeder für sich testen, es ist nur ein Klick..... In Zeiten in denen 16 oder auch 32 GB Arbeitsspeicher kaum was kosten und die meisten Applikationen mit einem Bruchteil davon auskommen ist der Einsatz einer Auslagerungsdatei genauso unsinnig wie die Empfehlung von Microsoft, die 1x-1,5x so gross wie den physikalischen Speicher auszulegen..... ausser... ja ausser... man möchte nach jedem Absturz einen vollständigen Kernelabbild...
AdoK schrieb:
Es gibt sogar Anwendungen, die reißen auch gleich das System mit in den Abgrund. Dies sogar ohne Vorwarnung, dass ihnen der Speicher (Auslagerungsdatei) ausgeht. Wer dann seine Arbeit(en) nicht immer wieder mal zwischendurch gespeichert haben sollte, der kann dann auch gleich mal von vorn anfangen.
Du hast letztendlich das Problem schon passend geschildert, auch wenn heutzutage keine Applikation mehr ein aktuelles System dadurch abschießen sollte. Ob mit oder ohne Auslagerungspartition wird eine schlecht geschriebene Applikation früher oder später abstürzen.... Mit der Auslagerungspartition wird sie nur vorher noch wild auf der Festplatte rumrödeln bevor sie ihr Leben aushaucht.
FRÜHER bedeutete das - Systemabsturz beim Auslagern auf die Festplatte...... Die Folgen kannst du dir denken?
HEUTZUTAGE (seit Vista) gibt es einen Dienst der sich darum kümmert und die Applikation schliesst (Standardeinstellung bei Desktop) oder das Problem meldet (Standard bei Server)
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc774729(v=ws.10).aspx