suspekter Wasser-Loop wirft Fragen auf

Mephist090

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2020
Beiträge
54
Tag zusammen.

Ich habe damals ein System von einem Freund übernommen, das inzwischen einige Tage/Monate/Jahre auf dem Buckel hat.
Nachdem ich momentan einige Upgrades vornehmen muss, bin ich auch über das Kühlsystem gestoßen, das sich mir absolut nicht erschließt:

Ursprünglich war es ein kompletter Wasser-Loop mit Pumpe, CPU-WaKü, GPU-WaKü, Radiator. Nach defekter Graka wurde die Wasserkühlung der GPU aus dem Kreislauf entfernt, somit nur noch GPU, Radiator, Pumpe.

Außerdem ist ein AeroCool Touch 2000 verbaut... und hier fängt es an perplex zu werden:
alle 3 Lüfter des Radiators sind an dem AeroCool Touch 2000 angeschlossen. Die Temperaturfühler sind lose im Gehäuse.
Nach meiner Logik wird der Radiator also abhängig von der Case-Innentemperatur geregelt :skull_alt:
(Wo die Pumpe angeschlossen ist, muss ich heute abend nachschauen und hier nachreichen. Aber wenn ich mich recht entsinne, dann ist diese an F_USB angeschlossen)

Ist es sinnvoller die Radiator-Lüfter oder die Pumpe von der CPU (CPU_FAN) abhängig zu machen?
Anschlüsse am Mainboard:
SYS_FAN1 (3)
SYS_FAN2 (4)
CPU_FAN (4)
PWR_FAN (3)

Die restlichen Gehäuselüfter lasse ich über SYS_FAN laufen, korrekt?
 
Die Geschwindigkeit der Lüfter ist nicht so wichtig, die meisten haben die Lüfter am Radiator entweder auf minimaler Geschwindigkeit oder gerade so hoch, dass der Radiator unter Last seine Hitze noch abführen kann. Das hängt aber auch wiederum vom Radiator ab, wie warm das Wasser wird bzw. Komponenten ins Wasser drücken, ob die Lüfter als Push oder Pull angesetzt sind etc.

Früher waren einige Pumpen noch, neben 12V Strom, am PWM des CPUs angeschlossen, aber wenn man sich umschaut, wird das auch weniger. Die meisten Pumpen werden an 12V Sata oder Molex angeschlossen, das wars.

Daher, schau dass Du das System leise bekommst (btw wie groß ist das Radiator?), die Lüfter müssen nicht geregelt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mephist090
muss ich dich auf nach Feierabend vertrösten.
Ich habe aber vor da gut auszumisten, weil mein Freund damals wirklichen Müll z.T. eingebaut hat wie ein Alphacool LCD-Display 240x128 und eber das AeroCool Touch 2000 ...
 
Die versprochenen Fotos anbei.
Die Installation des Radiators ist meiner Ansicht fragwürdig, bzw. dass die Lüfter durch den Radiator ziehen. Das werde ich umdrehen, sodass die Lüfter durch den Radiator drücken. Außerdem wären vielleicht neue Lüfter hierfür sinnvoll (static pressure), die aktuellen machen max. 1500 rpm.
Radiator Tiefe wurde mit Messschieber gemessen: 32mm (Lamellentiefe); der Radiator insg. ist etwa 40mm stark.

Die Pumpe habe ich für das Bild vom Stromstecker befreit, läuft sonst aber gut und ist über USB am Mainboard verbunden.
Außerdem habe ich für das side panel ein 200mm tt Lüfter geholt und schon installiert, der soll die neue Graka belüften. In der Front will (irgendwie) mehr Luftdurchsatz generieren, aber es ist leider nur Platz für den vorhandenen 200mm Lüfter (und der ist ja zum Innenraum schon sehr verblockt mit den HDD-Schächten). Ich suche momentan nach Lüfter für die 5,25" Schächte o.ä.
Das dämliche LCD Display ist schon raus, die Touch Lüftersteuerung kommt auch raus (nichtsnutzige Gimmicks).
Die Blenden habe ich leider nicht mitbekommen.

Die SSD bekommt natürlich noch einen festen Platz.
Kühlflüssigkeit will ich noch wechseln - sowie ich gelesen habe reicht hier dest. Wasser nicht wirklich aus :/
Die Kühlleitungen ggf. auch ersetzen, hat aber momentan keine Priorität.

Hauptfrage: Anschluss der Lüfter des Radiators und Anschluss Pumpe (hier werde ich mir aber erstmal die passende Software dazu zu Gemüte führen)
 

Anhänge

  • IMG_20200715_233355.jpg
    IMG_20200715_233355.jpg
    954,1 KB · Aufrufe: 362
  • IMG_20200715_233602.jpg
    IMG_20200715_233602.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 354
  • IMG_20200715_233648.jpg
    IMG_20200715_233648.jpg
    855,1 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_20200715_233824.jpg
    IMG_20200715_233824.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 378
  • IMG_20200715_233916.jpg
    IMG_20200715_233916.jpg
    985,2 KB · Aufrufe: 384
  • IMG_20200715_234054.jpg
    IMG_20200715_234054.jpg
    2 MB · Aufrufe: 394
  • IMG_20200715_234127.jpg
    IMG_20200715_234127.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 376
  • IMG_20200715_234135.jpg
    IMG_20200715_234135.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 383
  • IMG_20200715_234245.jpg
    IMG_20200715_234245.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 364
  • IMG_20200715_234306.jpg
    IMG_20200715_234306.jpg
    2 MB · Aufrufe: 359
  • IMG_20200716_000656.jpg
    IMG_20200716_000656.jpg
    769,4 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_20200716_005230.jpg
    IMG_20200716_005230.jpg
    839 KB · Aufrufe: 343
  • IMG_20200716_005357.jpg
    IMG_20200716_005357.jpg
    874,1 KB · Aufrufe: 392
  • IMG_20200716_010615.jpg
    IMG_20200716_010615.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 343
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter an die Pumpe anschließen (Y-Kabel), ist die beste Lösung - und Drehzahl mittels Aquasuite i. V. m. einem Temperatursensor regeln lassen, funktioniert wunderbar.

Bzgl. "push" - wenn man die Bilder betrachtet: passt der Radiator unter den "Deckel" (Bild 1) - sieht eher danach aus, als wäre darunter nur Platz für Lüfter mit 25mm (?)? Ansonsten halt Radiator so lassen und Lüfter im Gehäuse unter den Radiator verschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke ich werde zwischen Deckel und Radiator 2 X 200mm Lüfter einsetzen und die 3 x 120mm unter den Radiator befestigen -> push / pull Kombination (sofern genügend Platz für die 3 x 120 ist)
Den Frontlüfter werde ich gegen einen neuen 230mm tauschen.

Ich habe mir mal das Handbuch zur Pumpe besorgt und werde versuchen die Anschlüsse zu überarbeiten.
bzgl. Fan Anschluss der Pumpe:
"Anschlussmöglichkeit für einen Lüfter. Beachten Sie hierbei, dass die angeschlossene Last maximal 5 W betragen darf. Die aquastream XT besitzt eine Übertemperatursicherung, so dass bei zu hoher Last automatisch eine Abschaltung erfolgt, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden. Ab einer Elektroniktemperatur von ca. 80 °C wird die Leistung an der Leistungselektronik auf 100 % gesetzt, um die interne Verlustleistung zu minimieren. Steigt die Temperatur dennoch weiter, so wird ab einer Temperatur von ca. 100 °C die Leistung auf 0 % gesetzt und der Ausgang somit ausgeschaltet. In beiden Fällen aktiviert die Regelung den manuellen Modus, bis Sie die Einstellungen über die aquasuite Software wieder ändern. Der Ausgang ist jedoch nicht kurzschlussfest!"

Verstehe nicht ganz was der fan-Anschluss bringen soll... Soll hier ein Lüfter angeschlossen werden, der die Pumpe kühlt??
 
@Mephist090 Ist ein Überlastschutz, falls zu viele Lüfter angeschlossen wären (oder insgesamt zuviel Leistung ziehen)...
 
verstehe ich immer noch nicht. warum sollte denn überhaupt ein Lüfter an der Pumpe angeschlossen werden?
 
Mephist090 schrieb:
verstehe ich immer noch nicht. warum sollte denn überhaupt ein Lüfter an der Pumpe angeschlossen werden?


Die Pumpe kann die Wassertemperatur messen. Somit kannst du ohne externe Geräte die Lüftergeschwindigkeit nach Wassertemp. einstellen ;)
 
aber trotzdem in Summe <5W. Verstanden! Danke

Gekauft habe ich zusätzlich jetzt:
3 x 200 mm
1 x 230 mm
1 x 120 mm (Ersatz für einen Radiatorlüfter
Konzentrat für Kühlflüssigkeit
Neue Schläuche
Lüfteranschlussverteiler
MX-4 WP
Schrauben um die Lüfter endlich mal artgerecht zu befestigen :rolleyes:

1 x 140 mm (Gehäuserückseite) ist in Überlegung, aber erstmal schauen was der Airflow unter Last sagt
 
Was mich stutzig macht, ist das bei zwei von den USB Steckern die roten Ader rechts sind und bei dem von der Pumpe ist diese links.
Würde mich nicht wundern, wenn der Stecker falsch herum drin ist und somit der Controller in der Pumpe zerschossen ist.

Mehr als 2 max. 3 Lüfter würde ich nicht an die Pumpe anschließen.
Der Überlastschutz besteht darin die Lüfter auf 100% laufen zu lassen oder abzuschalten.
Da gab es mal eine DIY Verstärkerplatine um mehr Lüfter anschließen zu können.
https://www.hardwareluxx.de/communi...tream-xt-und-andere-lüftersteuerungen.630465/
 
Lass mal sehen...

2020-07-19 10_33_32-94212 aquastream XT englisch deutsch 2020 04 28 - aquastream_XT_deutsch.pdf.png


yep, das sieht schlecht aus...
... außer er hat's auf beiden Seiten falschrum eingesteckt - dringend prüfen bevor da was vorschnell geändert wird!

edit: Falls es das Kabel auf USB1 ist, dann ist das am anderen Ende auch falschrum drin -> passt! 🥴


In einer custom loop würde ich die Lüftergeschwindigkeit immer anhand der Wassertemperatur steuern.
 
ganz genau. war (zum Glück) an beiden Anschlüssen falsch herum eingesteckt.
Habe es aber inzwischen berichtigt.
An die Pumpe selbst habe ich jetzt keinen Lüfter angeschlossen, da mir die 5W sehr gering erscheinen und ich die anderen Lüfter am Mainboard angeschlossen sinnvoller finde.
@Rickmer: welche Lüfter würdest du denn von der Pumpe steuern lassen?

Dazu gekommen ist nun:
BitFenix Spectre Pro 230mm (Front)
BitFenix Spectre Pro 200mm x 3 (Top Panel Radiator)
Alphacool Susurro 120mm (Ersatz für einen Radiator Lüfter, der nicht mehr ganz so fit war)

Somit ist der Radiator nun mit 3 x 120 mm Push und 2 x 200mm Pull ausgestattet.
IMG_20200723_000410.jpg


Außerdem die PVC Schläuche gegen PUR Schläuche getauscht und die Flüssigkeit erneuert (Mein Vorbesitzer hat mir ganz stolz erzählt, dass er als Färbemittel einfache Tinte genommen hat...)
Größere Schläuche wollte ich nicht holen, weil ich sonst alle Anschlüsse neu bestellen müsste, so sind es eben die 10/8 geblieben :rolleyes:

Ich habe mehrere Durchläufe gemacht um die alte Flüssigkeit möglichst komplett aus dem System zu bekommen. Befüllt wurde es final mit dest. Wasser + Innovatek Protect PRO

IMG_20200722_171720_1.jpg


Sollte nun also alles passen. Jetzt geht es langsam ans CPU übertakten, was ja wohl eine Wissenschaft für sich ist :rolleyes:
 
Mephist090 schrieb:
welche Lüfter würdest du denn von der Pumpe steuern lassen?
idR steuert man die Radiatorlüfter über die Wassertemperatur.
Mehrere Lüfter würde ich da aber nicht ohne Verstärker anschließen.
Alleine der neue von Alphacool, den du da eingebaut hast, wird mit 4,2W angegeben.
Das Problem an der Steuerung in der Pumpe ist, das diese noch die alten analogen Regler hat d.h. die Leistung, die nicht am Lüfter verbraucht wird, wird in der Pumpe verheizt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben