Lausor
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 812
Hallo,
ich habe hier schonmal vor etwa einem 3/4-Jahr nach einem Drucker gefragt und mir wurde ein gebrauchter Kyocera 1020D empfohlen, welchen es bei der Bucht für 50€ gibt. Nun ist dieser mir aber kaputt gegangen, weshalb ich auf der Suche nach einem neuen Gerät bin.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich wieder zum gleichen gebrauchten Gerät greifen soll, da ich noch den gebrauchten Toner habe und einen neuen Rebuild Toner, der für 7200 Seiten ausgelegt ist.
Vllt war mein altes Gerät einfach zu lange gelaufen >95.000 Seiten.
Dieses mal würde ich mir eins mit <40.000 Seiten Laufleistung holen.
Oder soll ich mir ein neues Gerät von einem anderen Hersteller holen?
Wie gesagt bin ich Student und drucke viele Skripte (sw).
Farbe, Scanner, Kopierer, Fax, Lan und W-Lan nicht erwünscht und auch nicht benötigt.
Gesucht ist einfach nur ein guter SW-Drucker, der auch in den Folgekosten (Rebuild Toner?) wirtschaftlich ist.
Budget liegt bei 100€ +/-20
ich habe hier schonmal vor etwa einem 3/4-Jahr nach einem Drucker gefragt und mir wurde ein gebrauchter Kyocera 1020D empfohlen, welchen es bei der Bucht für 50€ gibt. Nun ist dieser mir aber kaputt gegangen, weshalb ich auf der Suche nach einem neuen Gerät bin.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich wieder zum gleichen gebrauchten Gerät greifen soll, da ich noch den gebrauchten Toner habe und einen neuen Rebuild Toner, der für 7200 Seiten ausgelegt ist.
Vllt war mein altes Gerät einfach zu lange gelaufen >95.000 Seiten.
Dieses mal würde ich mir eins mit <40.000 Seiten Laufleistung holen.
Oder soll ich mir ein neues Gerät von einem anderen Hersteller holen?
Wie gesagt bin ich Student und drucke viele Skripte (sw).
Farbe, Scanner, Kopierer, Fax, Lan und W-Lan nicht erwünscht und auch nicht benötigt.
Gesucht ist einfach nur ein guter SW-Drucker, der auch in den Folgekosten (Rebuild Toner?) wirtschaftlich ist.
Budget liegt bei 100€ +/-20