SW-Drucker für Student

Lausor

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
812
Hallo,

ich habe hier schonmal vor etwa einem 3/4-Jahr nach einem Drucker gefragt und mir wurde ein gebrauchter Kyocera 1020D empfohlen, welchen es bei der Bucht für 50€ gibt. Nun ist dieser mir aber kaputt gegangen, weshalb ich auf der Suche nach einem neuen Gerät bin.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich wieder zum gleichen gebrauchten Gerät greifen soll, da ich noch den gebrauchten Toner habe und einen neuen Rebuild Toner, der für 7200 Seiten ausgelegt ist.
Vllt war mein altes Gerät einfach zu lange gelaufen >95.000 Seiten.
Dieses mal würde ich mir eins mit <40.000 Seiten Laufleistung holen.

Oder soll ich mir ein neues Gerät von einem anderen Hersteller holen?
Wie gesagt bin ich Student und drucke viele Skripte (sw).
Farbe, Scanner, Kopierer, Fax, Lan und W-Lan nicht erwünscht und auch nicht benötigt.
Gesucht ist einfach nur ein guter SW-Drucker, der auch in den Folgekosten (Rebuild Toner?) wirtschaftlich ist.
Budget liegt bei 100€ +/-20
 
Ich hatte mir einen Samsung S/W-Laser geholt (70 EUR in einem Elektroniksupermarkt vor ~2 Jahren) und bin zufrieden. Ich muss dazu aber sagen, dass ich wirklich, wirklich wenig drucke. Die mitgelieferten Toner halten ja eh nur ~800 glaub ich und nicht mal die hab ich erreicht.

gruß
hostile
 
proud2b schrieb:
Ich empfehle immer wieder gerne Geräte von Brother.

Diesen z.B.

http://geizhals.at/640409

Ja kann ich auch empfehlen... Hab nen "alten" HL-2030.
Der hat schon einige tausend Seiten "runter" und funktioniert seit Jahren zuverlässig.
Der original Toner hatte (da nicht voll) nur 3000 Seiten gehalten, der Rebuild Toner (22 EUR) wohl um die 6000 Seiten.
Die Bildtrommel ist so weit ich weis bei meinem für 12000 ausgelegt.

Bei Brother hat mal im allg. die günstigsten Kosten für die Drucker und die Folgekosten.
 
Den Brother Empfehlungen kann ich mich nur anschließen. Wir haben hier von einem uralten HL-1050 (gekauft mit einem Win98 PC) bis hin zu einem 2030 auch einige Geräte stehen, dazu 2 MFCs.
Selbst der alte 1050 druckt noch wie am ersten Tag und pustet Seite um Seite raus.

Und wie schon gesagt, als Nachbau sind die Kartuschen gar nicht mal so teuer. Billiger als mit Tinte ist man auf jeden Fall.

Zudem hat Brother eine ausgezeichnete Treiberunterstützung. Für unseren knapp 10 Jahre alten 1230 gibt es noch Windows 7 Treiber, ich glaube sogar für den 1050er. Da müsste ich aber nochmal nachsehn.
 
Mich hat ein HP LaserJet 4000 ziemlich gut durchs Studium gebracht. Hatte damals ca. 200€ gekostet, bekommt man aber jetzt für 100€ bei ebay. Mit 100k Seiten ist der gerade eingefahren.

Die Kiste hat immer zuverlässlich funktioniert, habe 2 Toner in ca. 8 Jahren kaufen müssen. Ich schätze ich habe ca. 20-25k Seiten damit gedruckt.
Zwischendurch habe ich mir noch einen Duplexer eingebaut.
Es macht meiner Meinung nach Sinn, nicht die ganz kleinen Drucker zu kaufen, da sie anfälliger und auch in den Kosten pro Seite teurer sind.

Übrigens, das Kyocera Modell hatte ich auch mal und war ziemlich schnell platt. Seitdem habe ich den HP. Ist etwas größer und schwerer, aber druckt und druckt.. ;)
 
Allein um deine angepeilten 200€ mit dem Brother Gerät zu Erreichen, kann er mehr Drucken als du jemals gedruckt hast, und er hat ein NEUES Gerät mit Garantie.

In einem grösseren Gerät ist auch mehr Technik drinn, also versteh ich nicht warum gerade die simplen kleinen S/W Laser so anfällig sein sollten?

Die Brother Geräte sind von der Aufwärm- und Druckzeit um einiges schneller als vergleichbare Geräte von hp.

Danke für deinen überaus Aufschlussreichen Post, der uns alle hier ein ganzes Stück weiter gebracht hat.
 
Würde mein 1020D kaputt gehen, würde ich ihn erneut kaufen. Meiner hat "nur" 25k Seiten runter und hat mich 3x€ gekostet. Den 1020D gab es neulich auf Ebay für 30€ inkl. Versand (inkl. Trommel usw).

Meiner Meinung nach einer der besten "Studenten Drucker", da günstig in Anschaffung und Folgekosten. Duplex ist da noch eine nette Nebensache.

Falls du dich für ein anderes Gerät entscheidest, kannst du deine Toner bei mir "entsorgen" :D (gegen Bezahlung).
 
@proud2b

die kleinen Drucker sind anfälliger, da eben die gesamte Mechanik nur auf wenig Druckvolumen ausgelegt ist. Wenig kann schnell verdammt wenig sein. Das Alter ist bei einem Drucker, und damit die Garantie [in Monaten], eher uninteressant. Interessant ist das Druckvolumen, das macht Verschleiß. Ein größeres Modell verkraftet da einfach und ist auch vom Verbrauchsmaterial relativ günstiger.
 
Zurück
Oben