Switch ersetzen? - Unifi Pro Max 24 PoE?

LukS

Rear Admiral Pro
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
5.385
Ich will mein Netzwerk für eine handvoll Geräte auf 2,5 GBit aufrüsten.

Aktuell habe ich einen uralten 16 Port HP Switch zentral und zusätzlich im Keller und Obergeschoss je einen 8 Port Switch.
An dem zentralen 16 Port Switch hängen 2 Unifi APs und der Router ein Ubiquiti Cloud Gateway Ultra.
Weiters hab ich ein altes NAS, welches ich aus Speicherplatz- und Geschwindigkeitsgründen im laufe des Jahres durch ein neues mit 2,5 GBit und/oder SFP+ Port ersetzen möchte.
Es sind momentan 14 der 16 Ports am zentralen Switch belegt.

Was haltet ihr von dem Switch Unifi Pro Max 24 PoE als Ersatz für den HP Switch?
Dieser hätte 8x 2,5 GBit Ports und würde für meine 3-4 Endgeräte, welche ich mit 2,5 GBit Ethernet betreiben möchte ausreichen. Außerdem könnte ich meine 2 APs und das UCG-Ultra gleich über PoE betreiben und würde mir so die zusätzlichen PoE Injektoren und das Netzteil für das UCG ersparen.
Das neue NAS könnte ich dann wahlweise über 2,5 GBit Ethernet betreiben oder alternativ mit einem 10G SFP+ Direct Attach Kabel oder ähnlichem.
Die Lautstärke des Por Max 24 PoE soll sich laut Reddit Beiträgen bei 3 PoE Geräten auch sehr leise sein. Alternativ würde ich halt die Lüfter des Switches durch Noctua Lüfter ersetzen, falls es doch zu laut ist und wenn das geht.

Ist dieses Vorhaben zu sehr Luxus oder doch lieber nur einen kleinen 5-8 Port 2,5 GBit Switch zum aktuellen "Chaos" dazu stellen?
Was haltet ihr von diesem Vorhaben und meinen Überlegungen?
 
Ich finde die Überlegung absolut berechtigt. Wenn Du mit dem Ökosystem zufrieden bist, warum nicht auch erweitern.

Habe den gleichen Switch im Einsatz und kann bei 3 poe-APs keine Lüfter hören...

Je nachdem wie viele 2.5 Ports du in Zukunft brauchst, wäre es auch eine Überlegung gleich den HD 24 PoE zu nehmen. Der hat 2mal 10gb, und 22x2.5 und zusätzlich sogar 4 10g sfp+ Ports
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
LukS schrieb:
UCG-Ultra gleich über PoE
Nur zur Information: Das ginge nur über 5-Volt-Splitter, denn direkt PoE-PD wäre mir neu.
LukS schrieb:
zwei Geräte mit PoE
Wegen so vielen Verbrauchern, gleich ein 450-Watt-Netzteil die ganze Zeit laufen lassen? Das Netzteil läuft nicht mit 450 Watt, aber es ist in den kleineren Stufen auch nicht so effizient bei der Umsetzung.
LukS schrieb:
vier Geräte mit Multi-Gig
Wegen so vielen Clients, gleich einen 8er-Multi-Gig bzw. 24er-Gesamt-Switch?
LukS schrieb:
5er-Multi-Gig-Switch bekommst Du für keine 44 €. 4er-PoE-Switch für keine 25 €. Dein Wunsch-Switch kostet allein schon 850 €, dann noch der Lüfter-Tauch, und der Stromverbrauch über all die Jahre?
LukS schrieb:
Ist dieses Vorhaben zu sehr Luxus [, also] doch lieber nur einen kleinen 5-8 Port 2,5 GBit Switch zum aktuellen „Chaos“ dazu stellen?
Ich glaube meine Antwort ist klar. Anders wird das, wenn Du LAG bzw. einen wirklich konfigurierbaren Switch brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet: (BrosTrend gegen Tenda getauscht, weil heute vier Euro günstiger)
Ich würde nicht so komische China Switche empfehlen, wenn es für den gleichen Preis den Unifi Flex Mini 2.5G gibt. Alternativ den Flex 2.5G mit mehr Ports und 10G Uplink. Für das bisschen PoE würd ich einfach weiter mit Injektoren fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
CoMo schrieb:
Bist du denn sicher, dass dir 8 2.5G Ports auch in Zukunft reichen?
Es werden nicht mehr als ein oder zwei PCs, das NAS und vielleicht mal ein oder zwei Wifi7 APs angeschlossen werden. Selbst für WiFi 7 wäre ja 1GBit ausreichend.

@norKoeri
Hmm, über den Stromverbrauch hab ich mich noch nicht informiert. Mal was raussuchen. Generell kommt der Strom eigentlich vom Dach und aus dem Akku Speicher.
Der Einwand ist aber gut.

Ich dachte das UCG Ultra kann per PoE betrieben werden. Dann muss ich nochmal das Handbuch bzw die technischen Daten durchsehen.
 
@Tamron
Oh, das hatte ich dann falsch in Erinnerung.
Ergänzung ()

Den HP Switch will ich eigentlich auch ersetzten, weil die 12V Anschluss Buchse schon einen leichten wackler hat.
Sonst müsste ich das Stromkabel direkt an die Platine löten. Also den will ich schon irgendwann ersetzten. Deshalb auch gleich die Überlegeung auf einen 24 Port Switch.

Die Alternative wäre halt den HP Switch reparieren und dann einen kleinen 2,5 oder 10Gbit Switch darzustellen.
 
Tamron schrieb:
Jepp, die 15 € extra kann man noch ausgeben.

Nur als Hinweis: Die Flex- und Ultra-Serien sind zwar konfigurierbarere Switch – also mehr, als ich verlnkt hatte –, aber auch nur ein sehr Einfache, denn viele Funktionen der anderen UniFi-Switch-Serien fehlen. So geht nicht einmal die Taste Device Isolation (ACL), die man für Gäste-WLANs haben will. Hier offenbar egal, weil die WLAN-Punkte nicht hinter diesen Switch kämen. Aber auch keine Port-Aggregation. Hier aber wohl auch egal. Das alles geht – wenn man Multi-Gig haben muss – aktuell erst ab USW-Pro-Max-16.
LukS schrieb:
auf einen 24 Port Switch
Aber wenn Du es aktuell und in absehbarer Zeit nicht brauchst? Warum nicht den USW-Pro-Max-16? Der ist passiv gekühlt, also ohne aktive Lüfter. Der hat Deine gewünschte Port-Anzahl. Voll in UniFi integriert. Wertstabil. Und man kann viel mit Spielen.
LukS schrieb:
Den HP Switch will ich eigentlich auch ersetzten, weil die 12V Anschluss Buchse schon einen leichten wackler hat.
Sonst müsste ich das Stromkabel direkt an die Platine löten. Also den will ich schon irgendwann ersetzten.
16er-Gig-Switche bekommst Du gebraucht auch für keine 30 €. Es lohnt halt nicht und alles andere ist Luxus.
 
Zuletzt bearbeitet: (sind keine 10 sondern 15 € extra)
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
norKoeri schrieb:
Aber wenn Du es aktuell und in absehbarer Zeit nicht brauchst? Warum nicht den USW-Pro-Max-16?
Das hatte ich falsch in Erinnerung und ich war noch nicht zu Hause. Es sind alle 16 Ports am Switch belegt und in Verwendung. Es ist keine Reserve mehr übrig. Falls ich mehr als 16 Ports bräuchte, dann müsste ich die Ports am UCG hernehmen oder halt einen kleinen zweiten Switch dazustellen. 🤔

Puh, der USW-Pro-Max-16 ist echt günstig im Vergleich. Mit 4x 2,5GBit und 2x 10GBit SFP+ Ports würde ich eigentlich auch auskommen. 🤔
Dann müsste ich halt beim neuen NAS schauen, dass es SFP+ bietet und hätte 4x 2,5GBit Ports für Endgeräte frei. Eigentlich eine Überlegung Wert.
Beim USW-Pro-Max-16 würde halt noch ein weiteres Netzgeräte im Kasten rumliegen. Der hat das Netzteil auch wieder nicht eingebaut. Andererseits ist ein externes Netzteil leichter zu tauschen, als ein internes zu reparieren. 🤔

Irgendwie hast du schon recht und der Pro-Max-24-PoE auch ohne PoE ist für mich overkill. Selbst bei der 16 Port Version wäre PoE overkill für nur 2 gesparte PoE injektoren.
Kammeras oder andere PoE Geräte sind eigentlich auch nicht geplant, also PoE ist da doch zu viel Luxus.
Die 24 Port Version ohne PoE ist ja eigentlich auch schon wieder um einiges teurer als die 16 Port Version. 180€ mehr für 8 Ports extra. Da kann ich mir 4-5 8-Port Switches kaufen und hinstellen. :freak:
Ergänzung ()

Braucht ein 10G SFP+ Port mehr Strom als ein 2,5 GBit Port?
 
Wenn du es über einen Transceiver machst ist das sehr gering; maximal 2w bei DAC Kabel sogar noch weniger. Machst du es 10G über RJ45, dann sind es 8-10w. Günstige GBics kannst du von Flexoptics kaufen oder direkt DAC Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
@Skysurfa
Es sind alle 16 belegt und in Verwendung. Das hatte ich falsch im Kopf.
Der Switch hört sich auch interessant an.

Ich werde mir eure Beiträge jetzt noch etwas durch den Kopf gehen lassen. Die Vernunft würde USW-Pro-Max-16 sagen. 🤔
 
LukS schrieb:
Wie Du selbst schreibst, hast Du noch die (drei) Ports am Router. Sehe keinen Nachteil dort langsame LAN-Clients direkt anzuschließen. Und Du hast noch die (zwei) SFP-Ports. Diese musst Du nicht einmal mit einem NAS per SFP verbinden; gibt auch SFP↔︎RJ45-Module. Die sind dann günstig, wenn Du bei 1-Gig bleibst; letzt in Kleinanzeigen.de hatte ich zwei original von UniFi für zusammen 20 € gesehen. Folglich hast Du mit einem 16+2-Switch noch fünf Ports Luft.

Zu der Zyxel 191x/1350-Serie sei angemerkt, dass diese funktional mit jenem USW nicht gleichwertig sind, also was die Konfiguration angeht. So fehlen Dinge wie die Port-basierte Zugangskontrolle nach 802.1X aber auch Access-Control-Lists (ACLs). Das gibt es erst ab 1920-Series aufwärts, die dann einen Tausender kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
LukS schrieb:
Die Vernunft würde USW-Pro-Max-16 sagen. 🤔
Der hat aber nur 4 x 2,5 GBit Ports. Würde ich für die Zukunft nicht drauf setzen. Auch Access Points wollen in Zukunft mehr wie 1 GBit haben.

Die meisten neuen Rechner haben ja auch schon 2,5 GBit LAN Anschlüsse.
 
Skysurfa schrieb:
Der hat aber nur 4 x 2,5 GBit Ports. Würde ich für die Zukunft nicht drauf setzen. Auch Access Points wollen in Zukunft mehr wie 1 GBit haben.
So viele Geräte will ich eigentlich nicht mit schnellem LAN versorgen. Die meisten Geräte sind nur Streamingboxen, Konsolen, TVs, diverse andere Geräte wie Heizung, Klima usw. und da ist Geschwindigkeit nicht so wichtig.

Für Multi-GBit hätte ich folgende Geräte im Auge:
einen PC und einen Laptop mit 2,5GBit fürs Arbeiten am NAS und schnellere Backups darüber
eventuell 2x APs
(Wobei auch bei modernen APs reicht doch zum Großteil 1GBit aus, denn im WLAN für den Hausgebrauch brauch ich wahrscheinlich nie mehr. Wenn ich beim Laptop Geschwindigkeit brauche, dann nutze ich ihn meist sowieso Stationär)
1x NAS was ich direkt per SFP+ Direct Attach Kabel anschließen würde.

Theoretisch würde ich auskommen. 🤔
 
Nach reiflicher Überlegung wird es sehr wahrscheinlich der Ubiquiti Pro Max 24 ohne PoE werden.

PoE wegen 2, max 3 Geräte in Zukunft zahlt sich nicht aus.
Nur 4x 2.5 GBit beim 16 Port ist mir dann doch für die Zukunft zu unsicher.
Der Zyxel Switch sieht gut aus, aber ich möchte doch im Ubiquiti Ökosystem bleiben, denn ich bin damit eigentlich sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben