Switch mit niedrigem Stromverbrauch

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.524
Ich suche einen Switch mit möglichst niedrigem Stromverbrauch, Ports ab 4. Angehängt werden 2 Gigaset-IP-Telefone, 2 AV-Verstärker mit Ethernetanschluss. Dieser Switch kommt an eine Fritzbox 7390 mit 4 Ports, die mir aber zu wenig sind.

http://www.pc-magazin.de/vergleichstest/fazit-1215238.html
Keiner der getesteten Switches eignet sich als Kaffeewärmer, die Temperaturentwicklung hielt sich derart in Grenzen, dass wir die gemessenen Temperaturen an der Gehäuseoberseite nur der Vollständigkeit halber in der Tabelle erwähnen.

Daraus schließe ich, dass ich meine alten 100Mbit-Switches vergessen kann, die eine deutliche Wärmeentwicklung und damit entsprechenden Stromverbrauch haben.

Für die PCs habe ich einen Netgear GS108 GE 8-Port Switch, wobei die PCs in einem anderen Netz sind als die IP-Telefone.
 
da kostet ein neuer sicherlich mehr als das was du in 5 Jahren einsparst
 
Also zum einen ist dieser Artikel die Geräte betreffend natürlich nicht vollständig (kein TPLink-Gerät drin, aber nicht ungängige Marke), zum anderen überlege Dir bitte genau, was Dir wichtig ist.
Wenn's der Stromverbrauch ist, prüfe doch einfach mal mit einem Verbrauchsmesser Deine vorhandene Gerätschaft. Welche Szenarien dafür ruhig genommen werden sollten, geht ja aus dem verlinkten Artikel hervor. Zum Anderen, wenn Du die Verbrauchswerte Deiner Hardware hast und sofern die eigentlich ausreicht, ermittel doch mal die Kosten für den Stromverbrauch der jetzigen Konfiguration, einer künftigen und die Differenz unter Hinzunahme Deines Stromtarifs. Nicht ausgeschlossen ist, dass Du Ewigkeiten bräuchtest, bis der Neugerätepreis eingespart ist.
 
Vorübergehend kann ich ein 16 Port Switch 100Mbit von Allnet verwenden. Ich überlege gerade ob ein 16Port mit VLAN Sinn machen könnte, dann habe ich nur 1 Switch statt 2 rum stehen.

Bei den 5-8 Ports schau mir gerade einen Linksys SE2800 an:
http://www.linksys.com/de-eu/products/switches
- Automatisches Abschalten nicht belegter Ports
- Portstatus-Schalter zum An- und Abschalten der LED-Anzeigen
- Ruhemodus, wenn kein Port aktiv ist
- Intelligente Stromversorgung für kurze Kabelwege
Der Aufpreis auf die 8 Ports ist mit ca. 2€ vernachlässigbar

Stromverbrauch wird bei den Herstellern nicht angegeben, aber wenigstens ein Hinweis auf Energiesparen.
Nicht ausgeschlossen ist, dass Du Ewigkeiten bräuchtest, bis der Neugerätepreis eingespart ist.

Ich weiß nur von meinen billigen TP-Link-Routern, die ich dann durch TL-WR1043ND (die stehen leider am falschen Ort, und hätten Ports frei) ersetzt habe. Die billigeren Modelle waren Eierkocher, die konnte man nur kurz angreifen ohne sich zu verbrennen. TP-Link hat oft ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. In diesem Fall brauche ich aber keine Leistung.

Da wird der Datenverbrauch angegeben: Zyxel GS-108B v2
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/gs_108b_v2.shtml?t=p
Power consumption: 5.5 watt max

Das wäre weniger als 1W pro Port.

Der GS-105B v2 - http://www.zyxel.com/de/de/products_services/gs_105b_v2.shtml?t=p braucht max. 3,5 W und den bekomme ich um's Eck für 22€.

Was meint Zyxel mit "Optimiert für störungsfreien Datenverkehr von VoIP"? Vgl. http://www.zyxel.com/de/de/products_services/gs_105b_v2.shtml?t=p Ich will ja 2 VoIP-Telefonen anschlißen, zwischen denen auch im lokalen Netz telefoniert wird.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herstellerangaben stimmen nicht zwangsläufig. Auch sind Begriffe wie "green IT" und dergleichen größtenteils Marketing. Schaut man sich zB den von dir verlinkten Test an, fällt auf, dass sich alle Geräte im Bereich von 2-4 Watt bewegen. Ein Ausreißer mit 6 Watt, der aber zusätzlich noch 2 Glasfaserports hat und 8xPoE bietet (PoE-Verbrauch käme aber noch oben drauf)!

Ich hab zB 2 DLink "green" Switche bei mir im Einsatz. Steht in großen Lettern auf der Verpackung. Schaut man ins Datenblatt, merkt man schnell, dass der angegebene Energieverbrauch höher ist als bei so manchem Konkurrenten, der nicht großspurig mit Mutter Erde wirbt... Ob die Angaben stimmen? Das kann man mit einem handelsüblichen Messgerät @home nicht mal zuverlässig nachmessen, weil das in der Messtoleranz untergeht.

Hast du dir mal ausgerechnet worüber du da überhaupt nachdenkst? 1 Watt Verbrauch kostet bei Dauerbetrieb im Jahr ca. 2-2,50 €. Will heißen, dass bei den getesteten Switches 4-10€ Stromkosten pro Jahr anfallen. Den Energieverbrauch würde ich aufgrund von Belanglosigkeit komplett aus der Rechnung rausnehmen. Da ist es sinnvoller, beim nächsten TV-Kauf etwas mehr darauf zu achten. Ein sparsamer TV (Waschmaschine, Kühlschrank o.ä.) spart soviel Energiekosten, dass du dafür Dutzende von Switches betreiben und zT sogar kaufen kannst.


Ausschlaggebend für die Auswahl eines Switch sind in meinen Augen lediglich die Funktionen und der dazugehörige Preis. Braucht man VLAN, IGMPv3, Smart-Funktionen, Uplinkports, etc. Bei dem zitierten Satz von Zyxel kann es zB sein, dass der Switch QoS unterstützt und VoIP-Pakete bevorzugt. Aber um es mal so zu sagen: VoIP funktioniert auch ohne. Das wird vermutlich erst dann bemerkbar, wenn man die Datenleitung so richtig auslastet und Gigabyte an Daten hin und her schiebt, während man auf beiden Telefonen telefoniert und das QoS überhaupt erst zum Tragen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich da was in letzter Zeit verändert. ich brauche jetzt was für meine Linux-DVB-Box um Filme hin- und herzuschicken. Der GS-105B v2 wäre mein Favorit. Ich brauche was um an 1 Ethernetkabel 3 Geräte anzuschließen, TV- und AV-Receiver ist nicht so problematisch, aber die DVB-Aufnahmen sind die Herausforderung.
 
Switches sind etablierte Technik. Da ändert sich im Consumer-Bereich seit Jahren so gut wie gar nix mehr - bis auf die Funktionen, die ich oben im letzten Absatz erwähnte. Früher nur den Profi-Geräten vorbehalten, sind Smartswitches mit VLAN und dergleichen zu erschwinglichen Preisen im Markt angekommen.

5-Port Switch, 1x Uplink, 3x Gerät, 1x frei. Wenn dir das reicht ist das ok, ich hab lieber etwas mehr "Luft" (8 Ports).


Was sollten die DVB-Aufnahmen für eine Herausforderung sein? Für den Switch? Dem ist das vollkommen egal.. Selbst 08/15 Switches für nen Zehner sind voll gigabittauglich, auf allen Ports. Klar, kauf dir nen Cisco für ein paar Hundert Euro, der kann das bestimmt .. .. .. ähm .. .. genauso gut..
 
Ich habe entdeckt, es gibt da nicht viel teurer noch 2 Varianten bei meinen Händlern ums Eck:

ZyXEL GS-105B v2, 5-Port € 20.20 - 21.79
ZyXEL GS-108S v2, 8-Port € 27.18 - 29.15
ZyXEL Dimension GS-108B V2, 8-Port € 28 -3 29.90

Wodurch unterscheidet sich der Dimension?
 
Rein von der Herstellerseite urteilend, kann man dazu nicht viel sagen. Der 108S verbraucht angeblich nur 3 Watt, ist aus Plastik und ist wohl als klassischer Desktop-Switch designed (<-- eben mit "Design"). Der 108B verbraucht 5,5 Watt und ist aus Metall. Sieht auf dem Schreibtisch eben nicht so "stylisch" aus.......... Ansonsten lesen sich die Spezifikationen identisch.
 
Da hast du mir aber sehr bei der Entscheidung geholfen, es geht ja um niedrigen Verbrauch. Mir war zwar klar, dass 8 Ports mehr brauchen als 5 Ports, aber, dass innerhalb 8 Ports so ein Unterschied ist, überrascht mich.

GS-105B v2
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/gs_105b_v2.shtml?t=p
Power consumption: 3.5 watt max.

ZyXEL GS-108S v2
http://www.zyxel.com/products_services/gs_108s_v2.shtml?t=p
Power Consumption: 3.0 watt max.

ZyXEL Dimension GS-108B V2
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/gs_108b_v2.shtml?t=p
Power consumption: 5.5 watt max.
Ergänzung ()

Gasnz vergessen, den Priority-Unterschied hast du schon gesehen und dieser Dimension ist der kleinste einer "besseren" Serie.
 
Joa, wenn man QoS braucht, muss man sich das mal anschauen. Da würde ich dann aber eher zu einem Smart Switch greifen. Da ist man nicht auf vordefinierte Portzuweisungen angewiesen.

Zum Verbrauch: Nimm das nicht zu ernst. Das sind Herstellerangaben, die zudem mit 'bis zu' sehr schwammig angegeben werden. Tests haben gezeigt, dass die Angaben in den Datenblättern zum Teil deutlich von der Realität abweichen. Das ist natürlich ärgerlich und man möchte Energie sparen, aber der potentielle Mehrverbrauch eines verschwenderischen Switches ist vernachlässigbar, wenn man sich die angeschlossenen Geräte anschaut. Hier ein PC mit ein paar Hundert Watt Spitzenleistung (zB Gaming-PC), da ein Plasma-TV und und und... Da wirken 10 Watt mehr bei Switch xy irgendwie lächerlich - von 2 Watt ganz zu schweigen. Die liegen sogar unterhalb der Messabweichung von gängigen Verbrauchsmessgeräten............. Ab einem gewissen Punkt ist es nicht mehr sinnvoll, den relativen Mehrverbrauch zu betrachten, wenn der absolute Betrag kaum noch relevant ist.

Beispiel: Ich kaufe echte Tempotaschentücher, einmal im Jahr. Doppelt so teuer wie die Billigmarke, 2€ Unterschied. Sch*** auf die 2€, beim TV-Kauf spare ich 200€! Dafür könnte ich mir jahrelang mit vergoldeten Tempos die Nase putzen..... Klar, wenn man überall 2€ einspart, summiert sich das irgendwann auch zu 200€, aber der Merhraufwand ist nicht zu verachten (Flyer lesen, u.u. weiter entfernter Markt, etc).

Allein durch deine Recherche verbraucht dein PC genug Energie, um einen vermeintlich ineffizienten Switch über Jahre zu betreiben......
 
Die Frage ist auch, ob ich einen vorhandenen Switch verwenden soll, Fritzbox + 8er Gbit + 16er 100Mbit Switch brauchen eine Menge Platz und es sind 2 Netzwerke. Aber so ein managed Switch für 16 Ports mit 2 Netzwerken kostet auch so einiges, oder gibt es da was sehr günstiges?
 
Naja, nu vergleicht man Äpfel mit Birnen. Eingangs wolltest du einen energiesparenden 4+ Port Switch und nu ists plötzlich ein 16 Port managed Switch ;) Unabhängig davon ob nu managed oder standard, einen 100 Mbit-Switch würde ich so oder so zeitnah ersetzen. Innerhalb des LANs (zB PC<->NAS) kann das schon zu erheblichen Geschwindigkeitseinbußen führen (100 Mbit/s = 12,5 MByte/s).

Es ist auch nicht unbedingt klug, sinnfrei Switches in Reihe zu schalten. Damit meine ich Situationen, in denen der zu klein gekaufte 5er Switch nicht mehr ausreicht und man einen zweiten danebenstellt und über den ersten durchschleift.. Die Switch<->Switch Verbindungen können dabei zum Flaschenhals werden, wenn viele Geräte gleichzeitig viel Traffic im LAN verursachen. Lieber etwas größer planen und immer ein paar Ports in Reserve halten. Bei 3-5 Geräte + 1 Uplink wäre 8er Switch in Ordnung, ab 6 Geräten eher ein 12er/16er, da beim 8er nur noch 1 Port frei wäre...

Eine kurze Suche bei idealo.de ergab zB das hier: TP-Link TL-SG1016 @ 85€

Wie gut/schlecht der ist, weiß ich nicht. Kommt auch darauf an welche Funktionen man denn nu wirklich braucht. Er wird aber sicherlich seinen Dienst verrichten.
 
Naja, nu vergleicht man Äpfel mit Birnen. Eingangs wolltest du einen energiesparenden 4+ Port Switch und nu ists plötzlich ein 16 Port managed Switch

Ok, das wäre die Variante einen vorhandenen Switch zu verwenden und dort was anderes hinzustellen. Das Thema passt so nur mehr bedingt, wenig Strom sollte das Ding trotzdem brauchen.

100 Mbit-Switch würde ich so oder so zeitnah ersetzen.

Der reicht schon für IP-Telefone und Webcams.

Es ist auch nicht unbedingt klug, sinnfrei Switches in Reihe zu schalten.

Mache ich ja normalerweise nicht, außer dort wo ich nur 1 Ethernetkabel habe, aber mehrere Geräte brauche. Also daneben gestellt wird da nichts. Es geht um 2 Netze und jedes Netz hat zur Zeit einen Switch. 1x an der Fritzbox, da die voll ist und 1x am Server.

Ich komme mit dem 8er / Gigabit-Switch genau aus und statt dem 16er 100MBit-Switch würde auch ein 5er reichen, aber den 16er habe ich eben.

Eine kurze Suche bei idealo.de ergab zB das hier: TP-Link TL-SG1016 @ 85€
Wie gut/schlecht der ist, weiß ich nicht.

Das ist aber genau der Punkt, bei einem managed Switch ist die Firmware ganz entscheidend, da geht es also auch um die Pflege der FW bzw. um Sicherheitsüberlegungen.
 
Entscheidend ist, dass man mit Switchmanagement auch etwas anfangen kann. Es bringt nix, wenn der Switch alles mögliche kann, man es aber nicht effektiv oder gar nicht einsetzen kann.

Wie sehen denn die 2 Netze aus? Nur weil zwei Switches an der Fritze hängen sind das noch keine separaten Netze. Da bräuchtest du einen Router, der in beiden Subnetzen ist und untereinander routet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben