Galaxy9000 schrieb:
1. Ein NAS mit einer HDD ist kein NAS, da kannste gleich eine simple USB-externe HDD nehmen.
So ein Unsinn, NAS steht für Network Attached Storage, man kann auch eine USB Platte an einen Pi hängen und dann ist das auch ein NAS oder bei einem Notebook einen Ordner im Netz freigeben und hat dann ein NAS, es muss nicht eine Kiste sein wo Synology, Qnap oder so drauf steht. Auf meinen NAS steht z.B. HP drauf, denn bei mir hat ein N54L diese Aufgabe übertragen bekommen.
Galaxy9000 schrieb:
2. Raid ist kein Backup. Bau eine 6 TB dazu und nutze als RAID1 (Spiegel), bei Ausfall einer HDD haste Redundanz
Ja, aber das erhöht vor allem die Verfügbarkeit der Daten bei dem Ausfall einer Platte, denn für die Sicherheit ist ein Backup verantwortlich, da den Daten mehr Gefahren als nur ein Ausfall der Platte drohen und nur gegen diese eine Gefahr schützt ein RAID.
Galaxy9000 schrieb:
3. Mache mit einer externen USB-Festplatte wiederum regelämssig kein Backup der Daten.
Genau die Backups sind für Datensicherheit und ein gescheites Backup gehört immer auf ein Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt.
Galaxy9000 schrieb:
Nur diese 3 Punkte sind ein a) sinnvoller Einsatz eines NAS und gleichzeitig b) Datensicherheit.
Nein, wieso müssen es diese 3 Punkte sein und wieso wäre es sonst kein sinnvoller Einsatz? Da kann je der nächste kommen und sagen, wenn er nicht diese oder jene App auf den NAS hätte, wäre es kein NAS oder wenigstens kein sinnvolles? Also wirklich.
MarcDK schrieb:
eine Seagate ARCHIVE 8TB fast 150 EUR günsigter ist als die WD RED 8TB. Spricht was dagegen die neben die 6TB RED ins NAS zu stecken um für Redundanz zu sorgen mit Raid 1?
Ja, die Archive hat SMR und damit bei Schreibvorgängen teils sehr hohe Antwortzeiten, die ist nicht für den Einsatz in einem NAS gedacht ich glaube auch kein Fertig-NAS Hersteller hat sie auf der Freigabeliste seiner Geräte. Du solltest schon eine Platten mit der Freigabe für Dein Gerät nehmen.
M@rsupil@mi schrieb:
Im NAS selbst würde ich nur NAS-Platten (also eine weitere WD Red 6 oder 8TB) verwenden.
Das auf jeden Fall, aber auch
Seagate bietet NAS Platten an, es gibt nicht nur die WD Red und die Seagate NAS haben sogar mit 1:10^15 eine bessere UBER als bei WD die Red Pro! Auch
die HGST Deskstar NAS ist eine gute NAS Platte, es muss nicht immer nur WD sein.
M@rsupil@mi schrieb:
Fürs externe Backup kannst du dir durchaus eine billige Segate kaufen.
Wenn man sich daran hält die Backupplatte wie es sich gehört nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren anzuschließen, dann reicht da eine billige Desktopplatte, aber die muss auch nicht von Seagate sein, auch WD hat mit solche HDDs im Angebot. Die Seagate Archive ist dafür nur empfehlnswert, wenn man inkrementelle Backups macht, sonst könnte die Schreibrate zu gering werden, wenn da jedesmal viele TB geschrieben werden müssen. Ein paar GB schreibt sie aber sehr schnell auf ihren OnDisk Cache und liesen kann sie auch schnell, aber eben nicht sehr viele GB am Stück schnell schreiben.
M@rsupil@mi schrieb:
Wenn du jetzt fürs NAS gleich eine 8TB Platte nimmst, dann kannst du später recht einfach die 1. Platte (6TB) gegen eine weitere 8TB Platte tauschen und damit deinen im NAS nutzbaren Speicherplatz von 6 auf 8TB anheben. Dazu muss nix ausgelagert werden, sondern geht nach 1-2 Klicks ganz automatisch.
Da würde ich aber trotzdem empfehlen erst einmal ein Backup anzulegen.