Synology DS212 od. DS212+ bzw. welche Platten

tomstone74

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2010
Beiträge
481
Hallo,

bin dabei mir ein NAS für den Heimbereich (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone; max. 2 User) zu besorgen (trotz der horrenden HDD-Preise) und bewege mich hier in Richtung DS212 bzw. DS212+, da laut Recherche Preis/Leistung gut sein soll und mich auch die Verwaltungs-Software DSM 4.0 anspricht.

Das NAS soll im RAID-1 für folgende Dinge verwendet werden:

* File-Server
* Storage für inkrementelle Acronis-Images von System-Partionen von Desktop-PC bzw. Laptop
* Streaming-Server für Filme, Musik und Photos
* ev. noch weitere Dinge, wenn ich mehr Möglichkeiten von DSM 4.0 ausschöpfen möchte

Für mich stellt sich im Prinzip die Frage, ob man die Unterschiede der beiden Modelle in Bezug auf CPU-Taktrate und Hauptspeicher (klar, mehr ist immer besser *g*) in der Praxis für obige Anwendungsszenarien merken würde. Könnte das Ersparte für die HDD-Schaffung verwenden.

Dann stellt sich noch die Frage, welche Platten man einsetzen soll. Ich denke es sollte mehr in Richtung Eco/Green gehen mit 5400rpm gehen?

Danke und lg,
Thomas
 
Hallo Thomas,
für Deine Ansprüche sollte sogar die einfachere DS211j reichen.
Bei den Platten solltest Du unbedingt in der Kompatibilitätsliste von Synology nach schauen ob diese passen.
Fang erst mal mit einer internen Platte an, da Du zum Backup sowieso eine externe brauchts.
Raid ersetzt kein Backup.

Gruß
Thomas
 
Du meinst die DS212j? Ich denke, die hat kein USB 3.0, was für Backups auf eine externe Festplatte nicht schlecht wäre.

Bzgl. Backup vs. Raid. Das ist mir klar. Hier stellt sich für mich eine weitere Frage. DSM 4.0 hat eine Backup-Funktionalität an Board, aber mir ist nicht klar, wie ich hier im Disaster-Fall (z.B. die NAS brennt ab oder Blitz schlägt ein etc. => NAS kaputt) an die Daten im Backup am externen Medium wieder rankomme. Ich nehme mal an, dass das ein proprietäres Format ist?

Weiss nicht ob das geht, aber ev. wäre es hier besser mit z.B. Acronis inkrementelle Backups von mit iSCSI eingebunden NAS-Volumes vom Desktop-PC aus Backups auf ein externes Medium zu machen? In ein Acronis-Image komm ich relativ rasch wieder rein (inkl. Boot-Medium) ohne dabei auf das NAS angewiesen zu sein, dass das Backup-Format des NAS lesen kann. Oder stehe ich da am Schlauch?

Thomas
 
Stehe ebenso derzeit bei den gleichen Fragen, wobei ich beim DS212 zuschlagen werde. Die DS212+ ist nicht wirklich schneller (http://www.synology.com/products/performance.php?lang=deu#tabs-2).
Aber bei den Platten weiß ich noch nicht so recht, alle 3TB:
- Seagate Barracuda, 7200, SATA 6Gb/s (ST3000DM001) > billigst
- Western Digital Caviar Green, 5400, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) > hmm
- Hitachi Deskstar 5K3000 HDS5C3030ALA630 > [EDIT] wird's wahrscheinlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für den Performancevergleich. Was die 212+ neben mehr RAM und CPU-Power halt noch hat ist ein eSata-Anschluss.

Bzgl. Festplatten. 1 Jahr Garantie bei den Seagate-Platten, zumindest laut Geizhals.at, ist doch etwas wenig. Die WD dürften zumindest 2 Jahr anbieten.

lg,
Thomas
 
Jupp, Seagate 1 Jahr, WD 2 Jahre und Hitachi 3 Jahre. Werde aber wahrscheinlich die WD Greens nehmen, da die irgendwie häufiger verfügbar sind. Hitachi eher selten, und wer weiß, was da in den nächsten 2-3 Jahren überhaupt passiert, obs die dann noch gibt. Aber ein bißchen besser wären sie, wg. Stromverbrauch und vor allem haben sie auch ein 24/7 Label. Ob das was bringt, keine Ahnung :)
 
Hallo Thomas,

ich stand vor 1-2 Wochen auch vor der Entscheidung und habe mich letztendlich für die DS212+ entschieden. Es war einfach ein Bauchgefühl... weil das Gerät neu ist und wegen der WakeOnLan-Funktion.

Als Platte hatte ich noch im Asus O!Play HD2 eine Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II (HD204UI) verbaut, die ich dann ins NAS gesteckt habe. Demnächst (je nach Preis) werde ich mir für RAID noch eine 2. Platte gleichen Typs anschaffen.


Gruß
 
Soderla, hab' nun bei der DS212 zugeschlagen, und 2x 2TB Plättchen von WD, die Grünen. Bin gerade am Installieren der Firmware, mal sehen wie's läuft!

Wenn ich nahe dranhöre, hört man die Platten. Wenn es im Wohnzimmer (~20m2) ganz ruhig ist und sich konzentriert, ebenfalls. Aber insgesamt sehr leise. Den Lüfter hör' ich nicht.

Würde auf jeden Fall eher Grüne / 5400er Platten nehmen.
 
Vielleicht kannst ja nochmal berichten, wennst das Teil mal etwas in Verwendung gehabt hast.

Danke und lg,
Thomas
(getippt auf einem Galaxy Tab 7.0 N; nettes Teil *g*)
 
Ich hab mich vor Kurzem selbst belehren lassen ... wenn es ein Raid 1 sein soll solltest du keine WD Green Platten nehmen, da die nicht für Raid ausgelegt sind. Das 3TB-Pendant von Hitachi mit 5400 U/min ist für Raid spezifiziert. Die haben auch 3 Jahre Garantie, also ein Jahr mehr.
Wenn die Platten als Basis Volume laufen lassen willst, kann ich dir die 3 TB WD Green sogar empfehlen. Ich hab sie selbst in einer DS212+ im Einsatz.

Der Unterschied zwischen der J-Variante, der normalen und der + Variante schlägt sich in der Transferrate nieder. Schau dir mal die Vergleichsgrafiken auf der Synology -Seite an. Wenn dir das wichitg ist würde ich ehr zur normalen oder zur + Variante raten.

Der Hauptspeicher ist eigentlich relativ egal. Mehr Hauptspeicher ist nur nützlich wenn viele Leute gleichzeitig auf die Diskstation zugreifen (z.B. als Webserver). Ansonsten wird der sogut wie nie ausgereizt. 256 MB reichen ganz bestimmt.
Ergänzung ()

madhias schrieb:
Soderla, hab' nun bei der DS212 zugeschlagen, und 2x 2TB Plättchen von WD, die Grünen. Bin gerade am Installieren der Firmware, mal sehen wie's läuft!

Wenn ich nahe dranhöre, hört man die Platten. Wenn es im Wohnzimmer (~20m2) ganz ruhig ist und sich konzentriert, ebenfalls. Aber insgesamt sehr leise. Den Lüfter hör' ich nicht.

Würde auf jeden Fall eher Grüne / 5400er Platten nehmen.

Du hast ja eine DS212 wie ich gelesen hab. Macht dein Lüfter gelegentlich Klacker-Geräusche ?

Seit dem Update auf DSM 4.0 ist es zwar mit dem Klackern besser geworden aber ganz weg ist es leider noch nicht. Würde mich mal interessieren.

Gruß
Satyr
 
Zuletzt bearbeitet:
Klackergeräusche hab ich zum Glück noch nicht bemerkt. Ist sogar ziemlich ruhig, beim "Lüftermodus" habe ich derzeit auf "Stiller Modus" gestellt. Wg. den Greens: mal schauen, derzeit hab ich 2 Stück mit dem "Synology Hybrid Raid" laufen. Hab die dann genommen, da eigentlich sehr viele Leute die Platten in versch. Raid Konfigurationen in Betrieb haben.

Folgende Kritikpunkte usw. sind mir bis jetzt aufgefallen:

• Der "Media Server": habe den Media Server installiert, um Fotos am TV per DLNA zu schauen. Großes Problem: es werden immer diese Vorschau-Bilder/Thumbnails erstellt (geschärft, skaliert), und das dauerd eeeewig! Bei 2GB Photos oder so 300-400 Bildern von der DSLR hab ich nach 30 Min abgebrochen, und alle Fotos auf eine normale Freigabe kopiert. Muss ich mir was anderes für den Fernseher überlegen... Über diesen "Foto-Uploader" gehts zwar schneller (da der Rechner die Fotos umwandelt), aber ich mag nun mal Robocopy verwenden. Habe derzeit insgesamt ~ 360 GB an Fotos.

• Bis ich rausgefunden hab', dass die Firewall der DiskStation alles blockiert, ist auch einiges an Zeit vergangen :) Sinnhaftigkeit derer sei mal dahingestellt. Sicher besser, am Anfang ist alles zu, aber ich denk' mir ein Laie kann damit mal gar nichts anfangen.

Zur Geschwindigkeit kann ich bis jetzt nicht viel sagen, ausser dass ich so mit 40-60 MB / sec auf die Station raufkopiere (GB LAN). Vollkommen ausreichend für meine Zwecke.

Habe noch eine 3TB externe USB3 Platte hier, die werde ich auch noch anhängen und da Backups von der DiskStation auf die Platte einrichten.

Momentan kopier' ich gerade das Musikarchiv, in das "music" Verzeichniss, welches die "Audio Station" verwendet.

Es gibt noch einiges zu probieren, vor allem dann mal die Synology Apps für's Smartphone :)
 
Das mit den Thumbnails geschieht aber nur einmalig. Das ist am Anfang halt so. Es ist halt nur ein ARM. Die Miniaturen (Thumbnails) kann man aber mitsichern.

Tja das mit dem Klackern ist schon etwas blöd. Ich denke ich warte noch bis zum nächsten Update und versuche dann einen neuen Lüfter zu bekommen.

Was für eine USB3-Platte hast du denn ? Sorry wenn ich dir hier so ausfrage, aber ich suche halt lustigerweise genau so eine Platte. Ich hatte jetzt schon zwei externe Festplatten-Gehäuse, die beide langsamer waren als meine vorhandene eSata-Festplatte. Der höchste Durchsatz lag bei 40 MB/s mit USB3. Mit eSata lag der Durchsatz bei 49 MB/s.
 
Zurück
Oben