Synology NAS + APC Backup UPS ?

MegaCayman

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
1.283
Hallo zusammen, wusste nicht in welches Thema das jetzt am besten passt darum bitte ich um Entschuldigung wenn ich hier an der Falschen stelle poste :freaky: hab auch nichts gefunden was mir meine Frage beantwortet.

Folgendes, habe mir eine gebrauchte Synology DS415play gekauft die ich morgen abhole.
Bis jetzt hab ich einfach einen MINI ITX PC laufen als Server aber von diesem will ich mich trennen da er schon paar Jahre auf dem Buckel hat. Vor diesen hab ich da wir manchmal Stromausfall hatten ein APC Backup cs 350 gehaengt , an sich kann ich das Backupsystem(Pufferbatterie) auch fuer das NAS-Netzteil nutzen oder?
Ich haette es geamcht oder waere das ein Fehler ? Ist ja auch ein ganz normaler Kaltgeraetestecker und am UPS hab ich ja auch 3 Ausgaenge fuer Kaltgeraetestecker .

Danke fuer Infos :cool_alt:

Anhang: Skizze

1603992756419.png
 
Theoretisch ja, aber in der Praxis ist die Frage eine andere: Was hängt noch an der APC dran?
 
Ja das geht problemlos solange da noch Kapazität ist (habe ich selber jahrelang so gemacht mit Qnap/Synology NAS und APC USVs); Du kannst bei einigen Modellen sogar das USB Kabel mit anhängen und es fährt dann selber runter wenn der Akku der USV niedrig ist (muss man aber in der Weboberfläche jeweils noch einrichten).
 
also...
so eine USV/UPS braucht auch etwas Pflege!
wenn die schon einige Jahre auf dem Puckel hat, dann kann ich dir genau sagen was bei einem Stromausfall passiert: Strom weg -> UPS macht piiiiieeeeep, wenige Sekunden und dann macht es klack und es ist Stille ;)

und ich kann noch eine Geschichte aus dem Nähkästchen erzählen:
ich hatte eine APC UPS hier für die Fritzbox und das Synology NAS. Nach einem Unfall und lange im Krankenhaus endlich in die Reha und per Laptop und VPN auf der "Serverfarm" zuhause rechnen können, endlich. Das ging zwei Tage und dann hatte ich keine Verbindung mehr. Als ich wieder nach Hause gekommen bin habe ich gesehen, dass die UPS "abgeraucht" ist.

Fazit: in den >>5 Jahren in denen ich das Teil im Einsatz hatte, ist KEIN EINZIGES Mal der Strom ausgefallen, das Ding war nur "Zierde". Und als ich tatsächlich mal auf die einwandfreie Funktion der daran angeschlossenen Fritzbox "angewiesen" war, hat die UPS versagt.

ich habe sie NICHT wieder ersetzt und denke mir meinen Teil wenn Leute glauben, dass man sowas unbedingt braucht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaCayman
@Tamron nichts frueher wars noch ein Bildschirm
@Lawnmower :freak: das USV ist so alt schaetze auf 10 Jahre oder noch aelter, hab nur eine neue Batterie reingebastelt und siehe da es leauft wieder :D

@Mickey Mouse ↑ neuen Akku hab ich vor ~3/4 Jahr verbaut :) und schon oefter getestet.

Nachtrag fuer @Mickey Mouse das Geraet war zuvor bei meim Dad im Buero verbaut und lief dort immer einwandfrei, den Akku hab ich ihm auch einmal gewechselt da sein Server im Buero (nicht Privat) nicht abstuerzen sollte oder auch Stromausfaelle ueberleben sollte. Er hatte nie Probleme und hat sich jetzt nur davon getrennt da er ein neues gekauft hat. Aber ich werde deinen Rat auf jeden fall beruecksichtigen und das Geraet alle z.B. 3 Jahre entweder erneuern oder wenigstens den Akku zu tauschen und auf Herz und Nieren testen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habs hinbekommen,
habe an das APC einen Kaltgeraetestecker auf eine Schukodose Kabel geschlossen an dies wiederrum das Netzteil fuer das Pi Parallel haengt hier natuerlich das NAS, Leauft alles super . Habs mal ausprobiert, also 50 Minuten ueberbrueckt er auf jeden fall, dann musst eich den "Testlauf" abbrechen da ich ausser Haus gegangen bin.

Jetzt stellt sich mir die Frage soll ich vll so ein RJ50 Stecker oder welcher das ist auf USB an das APC stecken und ans NAS , dass ich das Backupsystem ueberwachen kann oder wozu ist das gut wenn ich es mache ?
1606995174767.png
 
Wenn Du den am NAS einsteckst, gibst in der Synology Oberfläche ein Bereich für USV wo das NAS dann die Akkukapazität auslesen und bei Bedarf runterfahren kann.
 
MegaCayman schrieb:
Praktisch passt es auch.
Nur bringt das für dein NAS nichts, da die USV einer alten Modellreihe angehört und ausschließlich mit dem PC auf dem die APC-Software installiert ist kommunizieren kann.
apc.com/shop/de/de/products/APC-Back-UPS-350-230-V/P-BK350EI
download.schneider-electric.com/files?p_File_Name=ASTE-6Z7VBG_R1_DE.pdf
download.schneider-electric.com/files?p_File_Name=CLII-9BLHVF_R1_EN.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaCayman
Sicher? Ich habe diese Konstellation auch schon vor zig Jahren so laufen gehabt - damals auch mit einem Qnap NAS. Man braucht die Software dazu nur wenn man den USB an ein Windows oder Mac hängt - das NAS selber kann's auch so (natürlich nur rudimentäre Angaben). Um konkret zu sein: Per USB meldet sich die USV als Batterie/Akku an - das geht per Plug+Play - und Windows (Mac weiss ich nicht) kann den Akkustand auslesen und ob ein Netzadapter dran ist oder nicht (wo wie bei einem Notebook). Mehr macht das NAS auch nicht - an die restlichen Daten wie die Last und so kommt man nur via der APC Software ran. Aber der Akku Stand reicht für das NAS ja in dem Moment.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaCayman
also wenn ich das alles jetzt richtig verstanden habe kann ich zwar über das dsm solche Funktionen wie getimtes runterfahren nicht steuern aber ich kann den Akku überwachen wie viel Prozent er hat oder sonst noch was, korrekt?,

😅 als ich das nämlich gelesen habe dass es nicht funktioniert habe ich den oben genannten Artikel also das Kabel von meiner Einkaufsliste geschmissen, also wenn das funktioniert was ich gerade beschrieben habe dass ich wenigstens den Akku überwachen kann wie viel Power diese noch hat könnte ich es mir ja doch zulegen das wäre nicht schlecht zu wissen. Vielleicht gibt es für das dsm ja einen shutdown Timer wenn geht's z.b. Stromausfall ist kann ich ihn ja z.b. manuell einstellen wenn ich die Werte auslesen kann wie viel Strom noch gespeichert ist zur Überbrückung
 
Zurück
Oben