Synology NAS noch sicherer machen?

DjMG

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
621
Hallo Community,

ich betreibe derzeit eine Diskstation 214play mit 2x 2TB RED Festplatten im SHRD Verbund (von Synology bei der Erstinstallation so vorgeschlagen). Wie es der Teufel will, ist das Betriebssystem gecrashed, ich konnte nicht mehr booten. Habe die Platten jetzt ausgebaut und via Ubuntu die Files händisch auf eine externe HDD am PC gesichert... mühsam!

Wie könnte ich es lösen, dass das Betriebssystem des NAS auf einer internen Festplatte läuft, und die Daten aber auf einer/mehrerer anderen internen Festplatten liegen und unabhängig davon sind? Ohne diesem SHRD Zeugs, also wirklich Betriebssystem und Daten komplett getrennt. Sollte so das Betriebssystem wieder einmal crashen, kann ich die Daten schnell via Plug&Play wo anders nutzen, oder das Betriebssystem ohne Datenverlust schnell neu aufsetzen.

Geht das? Wenn ja, wie?

LG DjMG
 
mit der 214play wird das nicht gehen. maximal das du 1 Platte als OS nutzt und die andere für die Daten, aber das wäre ja albern.
 
Das Gewünschte funktioniert nur, wenn es im Nas ein zusätzlichen internen Flash-Drive gibt für das Betriebssystem.

Dies wird in der Regel nicht aufgeführt in den technischen Daten, aber kann leicht ausgetestet werden wie folgt:

Entfernen der Festplatten und versuchen zu Booten, wenn es funktioniert gibt es einen internen Flash-Drive für das OS.

Nachtrag:
Ein gezieltes Ablegen vom OS auf eine bestimmte Festplatte im Synology-Nas und diese dann auch noch gezielt extra zu schützen funktioniert m.W.n. nicht. Dies erledigt das OS selbstständig und ist nicht zu verwechseln mit z.B. einem zusätzlichen SSD-Cache.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Ich bin gerade extremst schockiert. Synology hat kein separates Flash-Speichermodul für ihr DSM?

Das kann doch wohl nicht wahr sein...
 
Bei den kleinen Modellen (2er u. 4er) ist es wohl so bei Synology. Ab welchem Modell es ein zusätzliches Flashdrive hier gibt, kann wohl erst nach dem Studium der jeweiligen Handbücher gesagt werden bzw. durch User mit Erfahrung.

Bei Qnap ist dies kein Thema, zumindest für die Intel-Cpu-Geräte. Inwieweit auch die Anapourna-Cpu-Geräte ein Flash-Drive haben, kann ich im Moment nicht sagen.
 
Selbst wenn du ein 4Bay nimmst oder ein NAS von $Hersteller mit eigenem Speicher fürs OS, so werden die Daten je nach Config so gespeichert, dass du nicht einfach die Platten raus ziehen und an deinem Windows-PC einstecken und betreiben kannst. Erst reicht nicht einzeln...

In der Regel ist das NAS-OS auch nur ein Linux mit schicker WebGUI zur Administration und die Synology-Raid-Modi umgelabelte Software-Raids oder irgendwelche LVM-Konstrukte.
Daher hast du bei 2 Platten entweder ein Raid 0 (sinnfrei...) oder ein Raid 1 und da drauf dann ein Ext3/4 oder was auch immer das NAS als Dateisystem anbietet. Einige Modelle können ja inzwischen BTRFS.
Wenn Sie dann noch Balls of Steel haben nutzen sie anstatt mdadm fürs Raid gleich die BTRFS eigene Raid-Funktion, für 1 und 0 soll die ja stabil sein.

Keine Ahnung wie sich ein Windows mit Storage Spaces o.ä. verhält, wenn man eine Platte entfernt und an anderem PC bootet. Das kannst ja selbst recherchieren und falls dies möglich ist, musst halt auf ein NAS mit Windows Server umsteigen. Oder Selbstbau mit $Linux oder OpenMediaVault, dann haste auch gleich ne webGUI dazu. OS installierst einfach auf ne extra Platte. Das sicherst du dann z.B. mit dem Veeam Linux Agent oder $Backupprogramm deiner Wahl und kannst schnell wiederherstellen oder wenn dir die Config egal ist: Clean install.
 
Ich glaube ich habe mich etwas misverständlich ausgedrückt. Mein Plan mit dem 4-Bay wäre schrittweise wie folgt:
1. eine einzelne unbenutzte HDD ins leere und formatierte NAS einschieben
2. darauf dann das Betriebssystem installieren, bis dies funktional läuft
3. Im Betrieb dann die 2 zusätzlichen leeren "Daten-HDDs" mit je 2 TB einschieben
4. der Diskstation irgendwie sagen, dass diese neuen HDDs rein mit Daten belegt werden (keine Teile des Betriebssystems, RAID ?)

Sollte somit das Betriebssystem irgendwann crashen, sind die Daten unangetastet.
In einem solche Falle würde ich dann wieder den Schritt 1+2 ausführen (und sonst keinen weiteren) und alles sollte wieder laufen.

Das sollte doch so funktionieren oder nicht?
 
Nur zur Klarstellung:

Dieses Synology-Nas packt auf jede Festplatte das Betriebssystem, da es keinen separaten Flash-Drive für das Betriebssystem hat. Aus diesem Grund solltest Du gleich alle Festplatten stecken, die Du nutzen möchtest und anschließend das Nas machen lassen mit der Installation.
 
Das ist schlecht. Wenn ich wieder in einen Bootloop oder was auch immer gerate, dann sind wieder alle Platten betroffen ...
 
Zuletzt bearbeitet: (Speichergröße korregiert)
Hmmm... mit Synology keine Chance?
Habe auf sehr vielen Clients die Cloudstation am Laufen, das wieder neu einrichten und einlernen mit einem total neuen OS..
 
@Computerbase107: Hast du dafür eine Quelle? Ich konnte weder in der Schnellstartanleitung noch im DSM-Handbuch einen Hinweis darauf finden, dass die Software auf ALLE Platten installiert wird. Daher wäre meiner Meinung nach die Option mit Daten-HDDs nachträglich einbauen eine Option. Sprich eine Platte rein, DSM installieren, dann Daten-HDDs rein und diese einrichten (jbod, raid0, raid1), Freigaben drauf legen und fertig. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Platten als Dateisystem idR ext3/4 oder eben btrfs nutzen.
Daten-HDDs rausrupfen und an Win-PC stecken wird weiterhin nicht funktionieren

@Basti__1990 Lt. Hersteller hat auch die kleine TS228 bereits 4 GB Flash.

@DjMG: "Nur die Daten auf den Festplatten" ist nicht. Du hast IMMER zwischen der physikalischen Disk und deinen Daten ein Dateisystem. Bei einem NAS/Server hat man dann idR zwischen den Disks und dem Dateisystem noch ein Raid. Dies erhöht die Verfügbarkeit von Daten (und wenn ich es jetzt nicht schreibe macht es der nächste:) und ersetzt kein Backup.
Wenn du also Daten von OS strikt getrennt haben willst bleibt dir wohl nur ein anderer NAS-Hersteller oder eben Selbstbau.
Oder du testest deinen Plan mit einem 4bay und schaust dir dann mit einem PC mit Linux die Daten-HDDs an ob sich darauf mehr befindet als ggf. Raid-Infos, das Dateisystem und deine Daten.
 
Dass ich die Daten-Festplatten am Windows-PC nicht direkt lesen könnte, wäre weniger tragisch. Dafür kann ich ja dann eine Ubuntu-Live-CD nehmen und die Files anschauen, falls notwendig.
Wichtig ist wirklich nur, falls Platte#1 mit dem Betriebssystem crashed, ich dieses einfach neu installieren kann und alles so funktioniert wie vorher
 
Ich gehe mal davon aus, dass Synology das OS immer auf allen Platten legt, auch nachträglich. Zumindest ist das bei meiner DS416play so. Sie hat für's OS ein RAID1 über alle Laufwerke. Könnte natürlich auch am SHR-Volume liegen, muss es aber nicht.

Da wäre es wohl am einfachsten, mit dem Support von Synology Kontakt aufzunehmen, die müssen nicht spekulieren und wenn du das bereits beim Erstellen dieses Threads getan hättest, hättest du vllt schon deine Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach neu installieren und so funktionieren wie vorher wird nicht funktionieren denn du hast ja in der "kaputten" Variante Einstellungen vorgenommen wie z.B. Benutzer und Freigaben angelegt, Einstellungen getätigt usw.
Bei einer frischen Installation wären diese weg. Du musst also regelmäßig die Config exportieren und dann könntest du den DSM neu installieren, Config aus Backup wieder einspielen und dann sollte es gehen. Aber ich schließe mich NeoExacun an: Frag den Hersteller, der wird es am ehesten wissen. Hier wird wohl kaum jemand eine 2- und 4bay Synology leer rumstehen haben um dies auszuprobieren.
 
Hierzu noch eine kleine Überlegung:

Bei einem z.B. 4er-Nas von Synology ist es m.W.n. egal welche Platte ausfällt von den 4 und anschließend geht es weiter nach Austausch und neue Synchronisation des Raids.

Dies kann aber nur funktionieren, wenn auf allen 4 Platten das OS gespeichert ist plus den entsprechenden Raid-Informationen. Somit ist es für mich nur logisch, da kein Flash-Drive vorhanden ist, dies entsprechend 4x auf die Platten zu verteilen.
 
Aber es ist jetzt im 2er SHRD-Verbund auch ausgefallen und konnte nicht mehr booten
 
Wenn du Probleme hast, dass das Ding regelmäßig ausfällt: Schon mal an einen HW-Defekt gedacht und Garantie/Gewährleistung in Anspruch nehmen? Denn eigentlich laufen die meisten NAS, wenn einmal eingerichtet durch...
 
Also ich hab das bestehende DS214play System jetzt nochmal mit einer Festplatte frisch formatiert/installiert.
Die zweite Platte via Hotswap eingebaut und als SHRD Verbund kombiniert ... läuft auf den ersten Moment gut...

ABER jetzt kommts, sobald ich das NAS neustarte, fährt es nicht mehr hoch - bleibt schwarz.
Erst wenn ich die zweite Festplatte rausnehme und nur mit HDD1 boote (mit Fehlermeldung im System zwar, eh klar), tut es wieder.
Wie kann das sein?
 
Zurück
Oben