Synology NAS Umstellung von einer HDD auf Raid 1

.t0x

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
270
Hi,

ich habe nun seit einiger Zeit ein DS214 am laufen. Allerdings nur mit einer 3TB Festplatte. Ich moechte nun eine weitere Festplatte (4TB) einsetzen, um mittels Raid 1 Verbund immer ein Backup meiner Daten zu haben.
Ich hab ein wenig recherchiert, finde allerdings nur Wege, bei denen ich die erste HDD formatieren muesste... moechte aber nicht so ganz wahrhaben, dass es da keine Moeglichkeit gibt, die Daten beizubehalten.

Bevor ich jetzt aber irgend 'nen falschen Schritt unternehme, moechte ich hier mal nachfragen, wie ich denn am besten vorgehen kann, ohne die Daten meiner ersten HDD zu gefaehrden.
Gern haette ich den "ueberschuessigen" Terrabyte der neuen Festplatte als einfaches Volume zur Verfuegung, um gelegentlich Daten darauf auszulagern.

Ich freu mich ueber Tipps/Links/etc.! Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, sorry... ich und mein Halbwissen.
Raid 1 ist aber genau das, was ich moechte. Ich entferne dahingehend die Passage mit dem Spiegeln aus dem Opening!
 
Als was hast du den das Volume bisher formatiert. Solltest du SHR gewählt haben, kannst du daraus einfach ein RAID1 machen. Ohne Datenverlust.
 
Das sieht dann ja schon einmal ganz gut aus! In weiser Voraussicht, habe ich "Synology Hybrid RAID (SHR)" gewaehlt ;)

Wie genau laeuft das dann ab? Einfach die zweite Platte rein und der Assistent fuehrt mich auf Grund der ersten Platte erfolgreich zum gewuenschten Ziel?
Wie wird das mit dem ueberschuessigen TB gehandhabt?
 
Nur der Ordnung halber: ein RAID Verbund ist kein BACKUP - ist allso für den Privatgebrauch nicht das Mittel der Wahl; es dient ausschließlich dafür bei einem technischen Gebrechen die Verfügbarkeit zu gewährleisten und ein quasi unterbrechungsfreies Weiterarbeiten zu ermöglichen. Bei anderen Defekten wie irrtümliches Löschen oder Schädlingsbefall NICH geeinet, weil dann das Desaster auf allen Kopien statt findet. Was du meinst ist eine Sicherung auf ein (im normalen Betrieb) nicht angeschlossene Medium. Leider werden diese unterschiedlichen Aufgaben meist mißverstanden.
 
Wie Ost-Ösi schon erklärt hat, ist ein Raid 1 KEIN Backup!

Nimm einfach externe Platten dafür. Die steckst du zum Sichern an, sicherst und anschließend werden die an einem anderen Ort als das NAS wieder gelagert, evtl. in einem feuerfestem Safe. Das beste wäre natürlich in einem anderem Haus, aber das geht ja privat kaum.

Manche haben eine zweite NAS als Backup, wobei es am Stromnetz und am Netzwerk angeschlossen bleibt, was ich schlecht finde weil es dadurch anfällig für Überspannungen und evtl. sogar Schädlingen ist.
 
Wie zuvor schon geschrieben wurde ist ein RAID 1 nicht der Weg ein Backup zu bekommen. Nehmen wir an Du löscht Daten, dann sind sie auf beiden Platten weg. Nehmen wir an Ransomware verschlüsselt die Daten auf dem NAS, dan passiert das zeitgleich auf beiden Platten.

RAID bietet nur Verfügbarkeit. Mit Sicherheit hat das aber nichts zu tun.

Ein Backup des NAS macht man am besten auf ein anderes Gerät. Sprich eine oder mehrere externe Platten, oder ein anderes NAS. Im gleichen Gerät ist auch etwas heikel, denn geht das NAS kaputt kommt man zumindest vorläufig auch nicht mehr einfach so an seine Daten ran. Hat man einen Überspannungsschaden im NAS kann das auch wieder alle Platten und somit Original und Backup betreffen.

Man sollte sowas also immer so weit voneinander trennen wie es einem möglich ist.

Solltest Du trotzdem die Daten doppelt innerhalb des NAS haben wollen, dann mach kein RAID-1, sondern benutze die zweite neue Platte ebenfalls als eigenständiges Volume, und mache darauf aber keine Freigabe, sondern nutze sie als Backup-Ziel für Hyper-Backup. Auf diese Art und Weise, wenn Du Hyper-Backup dann auch regelmässig arbeiten lässt, kannst Du auch gelöschte Dateien wieder aus dem Backup holen, und Schadsoftware hat keine Zugriffsmöglichkeit auf deine Backup-Daten.

Nebenbei noch: bei 4 TB als neue Platte wäre das überschüssige 1 TB in einem RAID-1 oder SHR nicht nutzbar. Als eigenständiges Volume ist aber natürlich die volle Plattenkapazität nutzbar.
 
NobodysFool schrieb:
[...] Solltest Du trotzdem die Daten doppelt innerhalb des NAS haben wollen, dann mach kein RAID-1, sondern benutze die zweite neue Platte ebenfalls als eigenständiges Volume, und mache darauf aber keine Freigabe, sondern nutze sie als Backup-Ziel für Hyper-Backup. [...]

Vielen herzlichen Dank dafür! Nach solch einer Lösung habe ich auch gesucht.

Ich habe ein Synology ds215j im Einsatz. 2x3TB im SHR-Verbund. Eine Platte meldete via SMART, dass sie bald stirbt. Das tat sie dann auch. Ich habe mir eine 8TB Platte gekauft; eingebaut und dummerweise im DSM auf "reparieren" geklickt.
Jetzt habe ich zwar wieder eine schöne Spiegelung (kein Backup, wie heute gelernt :freaky:) - aber 5TB sind verschenkt :(

Meine Idee war, dass ich die 8TB Platte partitioniere. 1x 3TB für SHR und 1x5TB als Datengrab. Wäre sowas prinzipiell machbar, obgleich es aus diversen Gründen Unfug ist?
 
Zurück
Oben