System friert nach Umzug auf SSD ein

H

Hotstepper

Gast
Hallo Forum,

Ich hab ein bestehendes Windows 10 System (upgrade von Win7) von einer langsamen Hitachi 300GB 2.5" Platte umgezogen auf eine Crucial MX300 275GB.

Das System bootet schnell und ohne jede Fehlermeldung ins umgezogene System und alles läuft wie erwartet. Allerdings "friert" das System sporadisch nach 10-30 min Betrieb ein. Konkret reagiert es nicht mehr auf Eingaben (Mauszeiger und Scrollen im Browser geht weitherin) und zeigt im Task Manager 100% Auslastung der SSD an, ohne das dabei Daten geschrieben oder gelesen werden.

Der Controler läuft im AHCI Modus. Ich habe auch schonmal in den Energieoptionen das Abschalten der Festplatten nach 20min Inaktivität ausgeschaltet. Kein Erfolg. Das letzte verfügbare BIOS ist bereits installiert.

Bin für jeden Rat dankbar.

System:

Acer Aspire 1551-5448
Chipsatz 785G
CPU Turion Neo K625
8GB RAM
Win 10 upgrade

Kann es sein das die Platte schlicht defekt ist? SMART zeigt keine Fehler an außer die von mir provozierten Power Losses.
 
War die SSD schon im System, als es noch auf Win7 lief?
Dann würde ich auch eine komplette Neuinstallation vornehmen.
Ebenso, wenn das System von einer Platte eines anderen Rechners stammen sollte.
 
Hallo Hotstepper,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer m4 von Crucial. Auch da waren die Smart-Werte in Ordnung und es gab keinen ersichtlichen Grund für den Absturz des Systems.
Ich konnte es durch ein Firmware-Update der SSD beheben. Vielleicht solltest du das mal probieren.
Hier der Link zum Crucial-Forum zu diesem Problem.
 
Aktuelle Firmware ist geflasht?
Unbenannt.PNG
Quelle/ Download unter http://www.crucial.com/usa/en/support-ssd-firmware

Ggfs. würde ich auch eine Neuinstallation von Grund auf in Betracht ziehen wollen. So kann man dann ggfs. vorhandene Fehler vom Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 und auch beim clonen ausschließen, die sich evtl. eingeschlichen haben können.
 
Wenn ich jeweils erwähne, bei so was immer das OS neu zu installieren, höre ich sehr viele Gegenstimmen, dass dies doch nicht nötig sei.
Fälle wie bei dir zeigen allerdings, dass es durchaus Sinn machen kann, auch wenn der Aufwand höher ist.

Nicht immer ist der Weg des geringsten Widerstandes auch der beste ;)
Ich hab bislang immer komplett neu installiert und dadurch nie Probleme gehabt mit einem System. Aber natürlich gibts das beim Klonen genau so - allerdings hast du dort eben doch ein gewisses Risiko, dass es eben dann doch nicht reibungslos funktioniert.
 
Danke schonmal! Das Sys wurde von Win7 auf Win10 auf der HDD upgegraded und lief so auch völlig anstandslos die letzten Monate. Jetzt habe ich die HDD auf die SSD (an USB hängend) kloniert. Danach einfach die Platten getauscht. Vieleicht wiederhole ich das klonieren nochmal mit einem anderen Tool aber irgendwie hab ich am ehesten das Gefühl als sei die SSD buggy. Wenn sie garnicht liefe wäre das eine Sache. Aber 20min sauber zu laufen und dann hängen zu bleiben ist irgendwie schon merkwürdig, oder?

Von Crucial ist sie jedenfalls für das Aspire 1551 frei gegeben.

Neueste Firmware ist übrigens drauf.
 
Wie schon gesagt wurde, installiere das System mal frisch, dann dürfte alles wieder flutschen.
 
Killerphil51 schrieb:
dann dürfte alles wieder flutschen.

Ich wünschte ich hätte Deine Zuversicht. Es ist ja nicht das erste System das ich auf eine andere Disk mittels solcher Tools umgezogen habe. Bislang lief das alles super. Eine komplette neu installation fällt aus verschiedenen Gründen aus.

Ich könnte mal das Fall Creators update anstoßen und schauen ob es läuft.

EDIT: Ich hätte einfach die Samsung nehmen sollen...

http://forums.crucial.com/t5/Crucial-SSDs/Crucial-MX300-SDD-Windows-10-Freezing-HELP-ME/td-p/175140

Scheint demnach ein Zusammenspiel aus Microsoft AHCI Treiber und MX300 zu sein.

Ich versuch jetzt mal den AMD AHCI Treiber drauf zu zwingen. Ansonsten bleibt nur ein Umschalten von AHCI auf IDE im BIOS (was glücklicherwiese bei dem Notebook geht, oder aber umtauschen und ne Samsung nehmen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Poste doch bitte mal den Screenshot von CrystalDiskInfo für die SSD, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, also keine Scrollbalken mehr erscheinen. Bitte machen den Screenshot aus Windows und nicht mit einer Kamera vom Bildschirm und nur den Screen von CrystalDiskInfo, mit Alt+Druck erzeugt Windows einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage.
 
Welcher SATA-Treiber ist installiert?
Windows oder AMD?

Edit: gerade erst gelesen, bist ja schon dran.

Die Freezes hatte ich auch auf einem FM1 System.
Habe die SSD austauschen lassen und Windows frisch installiert. Dann ging es.
 
Holt schrieb:
Poste doch bitte mal den Screenshot von CrystalDiskInfo

Untitled 1.jpg

mit Alt+Druck erzeugt Windows einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage.

Drueck mal win + shift + S

Das ist auch sehr praktisch

Serious_Sam schrieb:
Welcher SATA-Treiber ist installiert?
Windows oder AMD?

Und genau das war offensichtlich jetzt die Loesung. Laeuft seit zwei Stunden ohne Probleme nach dem Installieren des AMD 15.7.1 AHCI Treiber. Muss allerdings manuel ueber den Geraete Manager installiert werden.

Da sag einer Win10 bringt fuer aeltere Systeme alles ideale mit. Der Gute alte Chipsatztreiber also....

Gruss und danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Viele Wege führen nach Rom, wenn ich ein ordentliches Bild bekomme wo alles drauf ist und so viel mehr als wirklich interessiert, bin ich zufrieden. Die Wertes sind in Ordnung, allerdings scheint LPM aktiv zu sein, oder können die 25 Betriebsstunden hinkommen? Mit aktivem LPM wird nur die Zeit gezählt in der SATA Lane auch wirklich aktiv ist, aber die Crucial mit Marvell Controllern hatten damit gern Probleme und brauchen auch sehr lange um aus dem Energiesparzustand wieder aufzuwachen. Für Notebooks sind diese daher nicht die erste Wahl, denn ohne LPM ist die Leistungsaufnahme im Idle natürlich recht hoch. Vielleicht ist das Problem aber auch schon durch die andere Treiberversion behoben, ggf. einfach weil diese dann LPM nicht mehr aktiviert. Schau halt mal auf die Betriebsstunden, wenn diese entsprechend der Zeit steigt die der Rechner tatsächlich eingeschaltet ist, dann ist LPM nicht aktiv.
 
Die 25 Stunden kommen ungefaehr hin. Haette eher weniger geschaetzt.

Vielen Dank auf alle Faelle.

Nur noch als Anekdote: Es ist echt bemerkenswert, wie ein 1.5GHz Athlon/Turion X2 System in einem 7 Jahre alten Notebook mit Win 10 rennt, wenn es eine SSD und 8GB RAM zur Seite hat.

Ich bemerke kaum einen Unterschied zu meinem aktuellen Sys.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben