System mit Athlon X2 5400+ unter 60 Watt Idle möglich?

g0l3m

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
457
Nabend,

ist mit der genannten CPU (http://geizhals.at/deutschland/a316236.html) und einem Mainboard mit 630a Chipsatz ein System unter 60 Watt idle möglich?

Keine dedizierte GPU, 1x 2 GB RAM, 1x 3.5" HD, kein optisches Laufwerk.

Mit einem 4850e bringe ich das System auf ca. 40 Watt im idle (untertaktet auf 1200 MHz mit 0.8 Volt sogar nur 22 Watt mit 2.5" HD).

Die andere Frage wäre, ob sich der Performancegewinn zum 4850e überhaupt auszahlt?

Einsatzgebiet ist ein Linux Webserver auf Apachebasis mit PHP und wenigen Nutzern. Allerdings hätte ich schon gerne für die Skripte so viel Performance wie möglich unter der Voraussetzung, um die 60 Watt im idle (oder weniger zu verbrauchen).

Intel steht nicht zur Diskussion, Overclocking auch nicht und Quadcore CPUs erst recht nicht :)
 
Ich denke nicht, daß sich der Performancegewinn auszahlen würde ( halt ~ 10% ) - warte lieber noch 1 - 2 Monate auf die Regors, das dürfte sich dann schon eher lohnen.
 
Hmm, noch nix davon gehört bzw. bisher nicht dafür interessiert. Laufen die Dinger noch auf einer AM2 Plattform?
 
Ich würde auch auf die neuen 45nm Dualcores warten. Der unterschied zu einem 4850e wäre das Geld echt nicht wert. Leider benötigen die neuen 45nm AMDs mindestens ein AM2+ Board.
 
Es wird nicht zwangsläufig ein AM2+ Board benötigt, allerdings hängt bei den älteren AM2 Mainboards sehr viel am Bios Support des Herstellers ( je nachdem wie gewillt der ist für seine Uralt Bretter noch Support zu geben ) und AFAIR auch an der Speichergröße des BIOS ( wenn ich mich recht erinnere, scheiterte aus dem Grund bei vielen AM2 Boards der Phenom Support )

Hier war mal eine News zu den Regors

https://www.computerbase.de/news/prozessoren/amd-dual-core-cpu-in-45-nm-mit-3-ghz-ab-juni.24696/
 
@MRM
Da hast du teilweise recht. Entweder gehts außerhalb der Spezifikation quasi "auf gut Glück", oder der Hersteller hat das Board ganz oder teilweise durch ein Biosupdate in den AM2+ Status gehoben.
Spezifiziert sind alle 45nm AMDs für AM2+ oder eben AM3.
 
Danke :)

Dann werde ich wohl den 4850e mal ausprobieren und dabei bleiben. Auf AM2+ rüste ich deswegen nicht auf.

Ist eigentlich die Bezeichnung 4850 analog zu 5000+ etc. gemeint? Also praktisch Athlon X2 4850+?
 
Aus Energietechnischer Sicht sind Athlons xx50e die derzeit sparsamsten Dual-Core Desktop CPUs.
Im Prinzip sind es nur selektiere Standart Athlons die bei gleichen Takt mit geringerer Spannung betrieben werden, demnach könnte rein theoretisch jeder Brisbane Athlon ein xx50e sein.
Wie AMD auf die Bezeichnung kommt ist mir ein Rätsel, nur vom Takt her müsste ein 5000+ ein 5050e sein.
 
Der AM2+ "Status" ist nicht nötig bei den 45nm CPUs.
Der Unterschied zwischen AM2 und AM2+ liegt in der Unterstützung von HyperTransport 3.0 sowie eine geplittete Spannungsversorgung für CPU u. IMC.

Setzt man also eine 45nm CPU in ein AM2 Board wird lediglich der HyperTransport Takt verringert sowie CPU u. IMC über eine (statt 2 bei AM2+) Spannungsversorgung betrieben.

Es wird also weder irgendetwas außerhalb der Spezifikationen betrieben noch werden irgendwelche Standards gehoben.
 
Ok, dann also doch mal die Vorstellung und Performance abwarten. Und vor allem die Preise, der 4850e ist für 50 EUR einfach eine gute Sache :)

Danke für die Aufklärung!
 
@DaruDaru
das stimmt so nicht. AMD vertreibt die 45nm CPUs eindeutig als AM3 (DDR-3) mit der Abwärtskompatibilität zu AM2+ (DDR-2). Wenn ein Mainboard Hersteller nun AM2+ per Bios update bereitstellt, kann ich alle in der CPU Support List angegebenen AM2+/AM3 Prozessoren nutzen.
Sollte das Board allerdings ein reines AM2 Board sein, ist es wie ich schon sagte ein Glücksspiel, da das Bios den CPU Micro Code nicht kennen wird.
 
Sollte das Board allerdings ein reines AM2 Board sein, ist es wie ich schon sagte ein Glücksspiel, da das Bios den CPU Micro Code nicht kennen wird.

Was bitte ist ein "reines" AM2 Board ?
Alle AM2 Boards sind und bleiben AM2 Boards, egal was der Hersteller da im Bios einpflegt. Er wird per Bios-Update keine zusätzliche Spannungsversorgung herbeizaubern noch wird er den HyperTransport 3.0 Bus hinbekommen.
Die 45nm AM3 CPUs laufen bereits heute auf vielen AM2 Boards (in deren Spezifikationen) u.a. auch auf meinem. Von daher gehe ich zu 99% Wahrscheinlichkeit davon aus das auch die neuen Modelle noch unterstützt werden da sie auf der gleichen Architektur basieren.
Wenn es dann doch kein Update geben sollte dann liegt es mit Sicherheit nicht am AM2 Sockel sondern an der Kundenfreundlichkeit des Boardherstellers.
 
@DaruDaru
Es hatte in deinem vorherigen Beitrag den Eindruck, als könne ein unwissender User einfach eine AM3 CPU in einem AM2 Board betreiben. Ich wollte lediglich darauf hinweisen das dies so generell nicht Stimmt, da er sich erst über die Kompatibilität informieren muß. Denn eine nicht unterstützte CPU, die zwar aus technischer Sicht funktioniert, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht richtig erkannt. Wäre dann ziemlich ärgerlich wenn das Mainboard z.B. einen falschen Multiplikator interpretiert.
 
stel weniger vcor ein
bedenke das dein Netzteil ne ferlustleistung von 15-40% hat
 
Zurück
Oben