Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern.

SadoMessiah

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
51
Sehr geehrte Community,

ein Kunde von mir hat sich vor kurzem einen neuen Laptop gekauft. Dieser läuft unter Windows 7 (leider) und hat eine 30GB SSD als Systemfestplatte mit einer 500GB HDD als Speicherplatte. Dieser hat nun das Problem, dass heutzutage leider viele Programme keine Möglichkeit mehr bieten ein anderes Verzeichnis als Speicherort zu wählen.

Da man den Kauf einer neuen Festplatte vermeiden möchte, wollte ich nun fragen ob es mit Hilfe von Software von Drittanbietern möglich ist die 30GB SSD um einen Teil der 500GB HDD zu erweitern. Des weiteren wollte ich fragen ob vielleicht Windows 8 (welches vorher oben war, dann aber wegen meines Chefs durch Windows 7 ersetzt wurde) solch eine Funktion unterstützt, da das mit Windows 7, meines Wissens nach, nicht u bewerkstelligen ist.

Ich habe gestern schon den ganzen Tag versucht im Internet, insbesondere Google, eine Lösung zu finden. Leider ohne Erfolg.

Auch benötigt der Kunde diesen Laptop heute wieder.

Ich weiß nicht ob die genauen Hardwarespezifikationen wichtig sind, aber ich gebe sie trotzdem mal an:
OS: Windows 7 Professional Service Pack 1 64bit
Festplatten: SAMSUNG SSD PM830 mSATA (30GB SSD); ST500LT012-9WS142 (500GB HADD)
RAM: 4GB DDR3
CPU: Intel Core i3-3227U CPU @ 1.90GHz 1.90GHz
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000 (OnBoard)

Anzumerken ist, dass sich die eigenen Dateien auf der 500GB HDD befinden (E:) sowie eine Kopie des Progamme und Programm (x86) Ordner. (Ich habe den PC nicht aufgesetzt!)

MfG
SadoMessiah
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Die Idee ist absolut schwachsinnig... dabei geht der ganze Vorteil einer SSD verloren und man kann sie eigentlich auch ausbauen.

Ganz einfach - wenn der Kunde SSD Speed will und die SSD zu klein ist (ihr zu klein verkauft habt?!) Dann bau ihm eine größere ein und Clone das System drauf.
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Logische Verknüpfungen Setzen und die Daten auf die HDD Kopieren

Aber ehrlich gesagt ich würde ne 120-240 gb SSD kaufen und Clonen .
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Dieser hat nun das Problem, dass heutzutage leider viele Programme keine Möglichkeit mehr bieten ein anderes Verzeichnis als Speicherort zu wählen.
Welche da z.B. wären?

ob es mit Hilfe von Software von Drittanbietern möglich ist die 30GB SSD um einen Teil der 500GB HDD zu erweitern
Ich wüsste nicht. Höchstens mit einem Software-RAID, aber dies müsste erst mal der SATA-Controller des Mainboards unterstützen.

Ich würde mal behaupten; es geht leider ganz einfach nicht.
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Ich weiß zwar nicht wie genau du ins Business des Laptop-Verkaufs gekommen bist wenn du solche Dinge nicht weißt, aber:

1. Die paar Programme für die man keinen Installationspfad auswählen kann sind nicht so groß, dass du sie nicht auf der SSD installieren könntest

2. Mit einer 30 GB SSD als Windows 7 Systemplatte bekommt der Kunde bald Probleme, der steht in ein paar Monaten mit einer vollen SSD auf der Matte uund braucht eine größere. Lass ihn wenigstens die 30€ für eine 64 GB SSD investieren...

3. Hier die Antwort auf deine Frage
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Das bringt alles nichts.

Wenn ihr den Kunden bzgl. der Größe/ Kapazität der SSD falsch beraten habt oder der Kunde sich bzgl. Größe/ Kapazität der SSD falsch entschieden hat, ist dass das eine Problem. Eine entsprechend große SSD verbauen und dann kann man auch weiterhin von den vielen Vorteilen der/ einer SSD profitieren.

Das nächste Problem ist, wie soll man die Kapazität einer SSD mit einem Teil der Kapazität der HDD der/ einer HDD erweitern? Da prallen 2 Technologien aufeinander und es gehen sämtliche Vorteile der/ einer SSD verloren.

Wie ihr das mit der Größe der SSD regelt, ist eure Sache. Kommt eine größere SSD zum Einsatz, kann man clonen und ggfs. kann der Kunde noch heute wieder mit seinem Notebook arbeiten.
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Danke für die schnelle Antwort.

Die Idee kommt auch von einem Laien, nicht von mir. Es ist zwar möglich die Einträge in der Registry zu ändern, dass auf der HDD standardmäßig gespeichert wird, allerdings habe ich dem Kunden davon abgeraten, da das nicht nur Risiken mit sich bringt, sonder auch manche Programme einfach auf der Systempartition installiert werden müssen. (oder lieg ich das falsch).

Um Geld zu sparen wär wohl die beste Möglichkeit die SSD auszubauen und nur die HDD zu verwenden. Allerdings werde ich den Kunden auch mal deinen Vorschlag anbieten.

Der Laptop ist fertig vom Kunden so gekauft worden (oder von uns, weiß ich nicht, aber wir bauen keine PCs zusammen).

MfG
SadoMessiah

Edit: Die Antworten kommen schneller als ich schreiben kann^^ Danke an alle dafür!
 
Zuletzt bearbeitet: (Name, Antworten kommen sehr schnell)
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Ich vermute mal ganz Stark, dass da jemand beim installieren nicht aufgepasst hat.

Eingie Hersteller verbauen in den Laptops eine SSD als eine Art Cache für die "langsame" klassische Festplatte.

Es wäre also Sinnvoll einfach das Win7 neu zu installieren und dann das System mit der SSD als Cache zu beschleunigen...
Und das kann Windows 7 und Windows 8.

Als Stichwort noch: Intel Rapid Storage-Technologie
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Um in Zukunft etwas Speicherplatz zu sparen, könntest Du die Pfade für Dokumente, Downloads, Bilder, usw. auf die HDD umändern.
Einfach Rechtsklick auf "Dokumente" und bei "Pfad" das entsprechende Verzeichnis ändern. So läuft das bei Windows 8.1, sollte allerdings bei Win 7 das gleiche sein.

Somit ladet man den ganzen "Datenmüll" und die eigenen Dateien einfach aus und spart somit enorm Speicherplatz auf der SSD.
Das System sollte dadurch nicht langsamer laufen - konnte jedenfalls keine Änderung feststellen.

Dies nur als kleine Anmerkung :)
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Wer verbaut denn heutzutage noch SSDs die so klein sind? Oô

Kann es sein, dass die SSD eigentlich gar nicht fürs OS gedacht ist, sondern eher als Cache fungieren soll? (siehe hierzu Intel Smart Response. War wahrscheinlich auch so eingestellt und beim neuinstallieren von Windows hat man dann halt einfach die SSD ausgewählt und darauf installiert

Lösung: Windows auf die 500GB Platte installieren und die SSD als Cache konfigurieren (siehe Link).
Alternativ ne neue, größere SSD kaufen (würde ich machen)

E: @blub182: Vordrängler ;D
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

@blub182: Ich kann dir da jetzt nicht ganz folgen. Wie meinst du das als Cache für die HDD zu verwenden. Windows 7 soll dann nehm ich an auf die HDD, aber wie mach das, dass die HDD als Cache funktioniert? Tut mir Leid, bin noch ein Lehrling (2. Lehrjahr), kann aber dennoch recht viel. Edit: Hat sich erübrigt. Hab den Link übersehen...

MfG
SadoMessiah
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

30 GB sind definitiv zu wenig fürs System. Ich hatte bis vor kurzem mein Win 7 auf einer 64 GB SSD, das war nach 2 Jahren dann schon sehr knapp. Ich hatte keine Programme oder Dateien auf der SSD (außer so Tools wie PDF, 7Zip, etc) und auch den Hibernations-Mode abgeschaltet (damit er keine Datei anlegt), lediglich die Auslagerungsdatei lag noch auf C: (ok habe 16GB Speicher), aber am Schluss waren keine 15 GB mehr frei. Ich denke die SSD ist wirklich nur als Cache gedacht.
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

@all: Habe gerade mit dem Kunden darüber geredet und wir haben sich dazu entschieden die SSD rein als Cache zu verwenden. Habe mir auch schon die Anleitung angesehen und muss sagen, dass das einfacher ist als man denkt (so wie alles in der IT eig.). Ich möchte dieses Thema dennoch noch gerne geöffnet haben, falls noch weitere Fragen dazu auftauchen.

MfG
SadoMessiah
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

Alle Antworten, die auf die zu kleine SSD als Systemplatte zielen sind quatsch. Diese SSD IST NICHT als Systemplatte gedacht.

Erstes Googleergebnis:

http://www.pcwelt.de/tipps/SSD-Caching_im_Notebook_beschleunigen-Windows_Tipps___Tricks-7335635.html

Hier wurde weder jemand falsch beraten noch betrogen.

Es lässt sich zwar darüber streiten wie viel soetwas bringt und ist sicherlich nicht ganz so performant wie eine Pure SSD auf der alles liegt aber es ist eine etablierte Technik und wird so von vielen Herstellern verkauft.



Ich würde Windows 7 auf der 500GB Platte neu installieren und im dann lauffähigem Betrieb das SSD Caching aktivieren. Das kann meines Wissens nach sogar Windows selbst ohne zusätzliche Tools.
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

@blub182: Dass mit Windows 7 statt Windows 8 ist falsch beraten^^
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

SadoMessiah schrieb:
@blub182: Dass mit Windows 7 statt Windows 8 ist falsch beraten^^

Wieso? Weil DU Windows 8 besser findest als Windows 7? Schlägst du dann deinen Kunden auch vor, dass sie unbedingt Linux verwenden sollen, weil es ja viel sicherer ist obwohl der Admin sich zwar super mit Windows auskennt, aber von Linux keine Ahnung hat?

DAS wäre falsch beraten...man sagt dem Kunden was es gibt, was die Vor- und Nachteile sind und vielleicht noch, was man empfehlen würde, dann entscheidet er. Wenn er Windows 7 will, dann bekommt er Windows 7
 
AW: Systemfestplatte mit anderer Festplatte erweitern. WICHTIG!

blub182 schrieb:
Ich vermute mal ganz Stark, dass da jemand beim installieren nicht aufgepasst hat.

Eingie Hersteller verbauen in den Laptops eine SSD als eine Art Cache für die "langsame" klassische Festplatte.

Das war auch mein erster Gedanke: das Laptop ist neu, und hat eine 30GB System-SSD? Das kann nur als Cache-SSD gedacht sein, denn mit 30GB SSDs hat man sich schon seit Jahren nicht mehr als separate Systemplatte geplagt!

Das heißt, wenn der Kunde partout keine neue SSD will (ich sag nur mx100) dann muss man wohl einfach das ganze System richtig installieren, dass die SSD als Cache für die System-HDD genutzt wird. Das ist zwar nicht ganz so schnell, wie eine "richtige" SSD, aber für den unbedarften Enduser relativ praktisch und gar nicht so schlecht.

Eigentlich ist Win 8 doch gar nicht so anders, als Win 7.
Die Vorteile von 8 sehe ich als Poweruser hauptsächlich in Dingen wie UASP Unterstützung für USB 3.0, aber für so einen normalen DAU Enduser ist das irrelevant. Wenn der mit Win 7 gut klarkommt, dann soll er das doch nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@D4nY: Ich sage Kunden prinzipiell, dass sie auf Windows 8 umsteigen sollen, da die Vorteile einfach die Nachteile überwiegen. Es ist das stabilste, schnellste und kompatibelste Betriebssystem auf dem Markt. Mir persönlich ist nur einmal eine bestimme Software abgestürzt, allerdings hat es sich dabei um eine Komplettumwandlung eines Spieles, welches sowieso überall nur sehr instabil läuft. Und das ist nur einmal abgestürzt. Wohingegen Windows 7 sogar schon komplett den Geist aufgegeben hat und viele Programme sehr lange zum laden brauchen (>2min) Und von XP fang ich garnicht erst an, denn es ist einfach nur schlecht.

@all: Ich habe noch ein kleines Problem. Ist zwar etwas offtopic aber es geht immer noch um den gleichen Laptop. Die HDD E: lässt sich nicht formatieren. Der Punkt "Formatieren..." in der Datenträgerverwaltung ist ausgegraut. Die Festplatte in mittlerweile komplett leer. Der Sinn dahinter, dass ich die noch unter Windows formatieren möchte ist der, dass ich ein Backup der SSD gemacht habe und dieses dann einfach auf die HDD draufspiele um massiv an Zeit zu sparen.

Wo liegt jetzt das Problem mit der Festplatte? Kann es sein, dass durch diese schlampige Installation des OS, Windows jetzt denkt, das wäre eine Systemfestplatte?
Und nur um das klarzustellen: Ich möchte die Festplatte formatieren um eine wirklich komplett leere Festplatte zu haben. Also eher wie eine Fabrikneue, damit es zu keinerlei Problemen im nachhinein kommen kann.

Auch Google habe ich schon gefragt, allerdings bekam ich nur Treffer, die eine neue Installation des OS behandeln, oder die einen erklären wie man Festplatten formatiert. Google ist da also leider keine große Hilfe. (Oder ich bin wirklich der einzige Mensch dieses Planten, der dieses Problem hat...)

Es müsste übrigens wieder schnell gehen, da der Kunde den Laptop heute unbedingt braucht. Ich hoffe das macht nicht zu viele Umstände.

MfG
SadoMessiah
 
Hallo "E:\", willkommen!
Bisher hast du E: nicht einmal erwähnt... mach doch mal bitte ne Aufstellung über die Laufwerke.
Wenn du es nicht formatieren kannst, wird es aber wohl so sein wie du vermutest... Windows denkt es ist die System HDD.

Ich möchte die Festplatte formatieren um eine wirklich komplett leere Festplatte zu haben. Also eher wie eine Fabrikneue, damit es zu keinerlei Problemen im nachhinein kommen kann.
Das erreichst du aber nicht mit formatieren.
 
Zurück
Oben