tado Thermostate günstig dank Sparkassen Aktion

eldübel

Lt. Junior Grade Pro
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
470
Hallo,

bei meiner Sparkasse gibt es eine Aktion, man kann einen tado Thermostat für 65 Euro kaufen. Eventuell isses ja für den einen oder anderen hier im Forum eine Gelegenheit. Es sind noch weitere Produkte im Preis gesenkt...

Ich bekomme nichts dafür das ich es hier Schreibe, hab mir aber selber auch einen bestellt.



Liebe Grüße
 
Einer ergibt doch herzlich wenig Sinn.
Wenn, dann die gesamte Wohnung damit bestücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
@hamju63
Deine Aussage ergibt für mich noch weniger Sinn. Kannst du das vielleicht irgendwie begründen, warum einer keiner Sinn macht und man die ganze Wohnung bestücken soll?
 
Na, weil man sonst alle Heizkörper bis auf einen weiterhin vor Ort und per Hand regeln muss?

@free_username Oder 4 für 230 ;)
Bei der Aktion gibt es generell einen hohen Rabatt auf Thermostate bzw. Zubehör oder Sets, nicht nur Einzelthermostate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Man bekommt bis zu 37% auf den Warenkorb bei Tado. Also egal wie viele Thermostate man nimmt
 
Im Vergleich zur Konkurrenz immer noch viel zu teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaxll'ssillyia und Christian1297
Wow, sind die tado-Dinger so teuer? Da braucht man ja ewig, bis man das wieder drin hat. Ich kenne Angaben von 5-8% Einsparpotential.
 
Ziemlich viel Asche für ein Produkt das zu 100% von einer Herstellercloud im Internet abhängig ist. Dann lieber homematic ip mit der Option die Geräte offline an seiner eigenen CCU3 zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thaxll'ssillyia
Bei tado haste aber den Vorteil, dass du auch einen Wandthermostat, bei vielen Brennwert-Thermen als Heizungsregelung verwenden kannst. Ersetzt dann die Hersteller eigene Regelung. Und mit den Heizkörper Thermostate zusammen noch effizienter die Heizung steuern kannst.
Das kannst du z.b. mit AVM oder ähnlichen nicht, da die Schnittstelle zur Heizung fehlt
 
tado ist teurer, weil es Homekit unterstüzt. Ich halte von der Marke, dank Cloud-Zwang und schlechter Qualität, nichts. Wer Homekit braucht sollte zu Eve greifen.
 
Moep89 schrieb:
Na, weil man sonst alle Heizkörper bis auf einen weiterhin vor Ort und per Hand regeln muss?
Joa. Und? Ist ja dann kein Nachteil zu vorher.

Wenn ich nur eins hätte, würde ich das ins Arbeitszimmer setzen und ihn so programmieren, dass er kurz vorm Aufstehen anfängt zu heizen. Wenn ich mich dann ins Home-Office begebe, ist es direkt angenehm warm.
Ein klarer Komfortgewinn und mit keinen weiteren Nachteilen behaftet. Also: Man kann auch ruhig nur einen kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Moppel| und Kalsarikännit
sourcefreak schrieb:
tado ist teurer, weil es Homekit unterstüzt. Ich halte von der Marke, dank Cloud-Zwang und schlechter Qualität, nichts. Wer Homekit braucht sollte zu Eve greifen.
Wird jetzt mit Matter eh alles kompatibel. Da kann man auch zu bezahlbaren Produkten greifen.
 
kartoffelpü schrieb:
Wow, sind die tado-Dinger so teuer? Da braucht man ja ewig, bis man das wieder drin hat. Ich kenne Angaben von 5-8% Einsparpotential.
Die Hersteller & Anbieter solcher Produkte schöpfen den Markt logischerweise jetzt auch noch schön ab.

Das AVM Fritz! 301 Thermostat lag in der Regel so um die 70 Euro pro Stück. Der Nachfolger 302 liegt derzeit bei 90 Euro plus X pro Stück.

Interessant wäre mal eine verlässliche Aussage darüber, wie lange es in einer durchschnittlichen 3 Zimmer Altbau Erdgeschosswohnung dauert, wenn man sich nur einen Starterset mit 2 Thermostaten für die 2 wichtigsten Räume installiert, bis man den Betrag sozusagen raus hat. Denn 140 Euro für beispielweise einen Starterset von Hama ist auch nicht grade wenig. In unserem "Multifunktionsraum", wo mein Gamingrechner, das Besucherbett oder auch unser Bügelbrett steht, brauche ich keine Heizung hochdrehen.
 
Vor allem wäre mal eine Angabe interessant, wie lange es dauert, bis man bei normaler Nutzung den Kaufpreis für den Kram wieder drin hat.
Davon hängt es doch entscheidend ab, ob sich solch eine Anschaffung wirklich auch lohnt.
 
Christian1297 schrieb:
Ziemlich viel Asche für ein Produkt das zu 100% von einer Herstellercloud im Internet abhängig ist. Dann lieber homematic ip mit der Option die Geräte offline an seiner eigenen CCU3 zu betreiben.
Warum schreibst Du so einen Mist?
Informierst Du Dich nicht, bevor Du irgendetwas schreibst?

Die Geräte sind HomeKit zertifiziert.
Die Zertifizierung seitens Apple setzt voraus, dass die Geräte im heimischen Netz ohne Herstellercloud funktionieren, was sie auch tun.

Zwei Komfortdienste von Tado benötigen die Herstellercloud und kosten sogar 25€ im Jahr.
Allerdings muss man das nicht nutzen und kann diese Funktionen (Abwesenheits- und Fenster-auf-Erkennung) auch als Automationen in HomeKit selbst einrichten.

Alle anderen Funktionen laufen ohne herstellerunabhängig.
Ergänzung ()

sourcefreak schrieb:
tado ist teurer, weil es Homekit unterstüzt. Ich halte von der Marke, dank Cloud-Zwang und schlechter Qualität, nichts. Wer Homekit braucht sollte zu Eve greifen.
Genauso falsch. Die Zertifizierung für HomeKit und Cloud-Zwang schließen sich aus.

Eve bindet Dich an Apple HomeKit, während Tado eben systemübergreifend genutzt werden kann.

Zusatz:
Die beiden Komfortdienste bei Tado brauchen die Cloud nur, um automatisch abzulaufen.
Die Funktion ohne Cloud ist aber auch gegeben, statt automatisch ausgeführt zu werden, bekommt man eine Mitteilung und muss diese bestätigen. Das Ergebnis ist gleich.
Automatik, wie schon gesagt über Apple Home möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
angerhome schrieb:
Die beiden Komfortdienste bei Tado brauchen die Cloud nur, um automatisch abzulaufen.
Die Funktion ohne Cloud ist aber auch gegeben, statt automatisch ausgeführt zu werden, bekommt man eine Mitteilung und muss diese bestätigen. Das Ergebnis ist gleich.
Der Sinn von diesem SmartHome-Zeugs ist doch: einmal einstellen und ab da geht alles automatisch.
Ständig irgendwas händisch zu aktivieren ist ein Unding.
Das Jahresabo für 25 Euro ist Pflicht.
 
Das ist Schwachsinn.
Hier läuft das System ohne Cloud und ich bin sicher nur Anwender und habe das hingekriegt.

Tado Thermostate und im Wohnzimmer das Tadothermometer.
Fenster auf und zu Erkennung mit Aqara Sensoren und in den anderen Räumen auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Automation Fenster auf = Heizung auf Frostschutz
Fenster zu = Heizung wieder auf Automatik
laufen über HomeKit.

Abwesenheiten = Temperatur senken
Anwesenheit = Temperatur erhöhen
laufen über HomeKit.

Zeitsteuerung der Temperatur über Pläne läuft Cloud unabhängig.

IMG_3330.png

Christian1297 schrieb:
Unter dem Link steht eindeutig dass ohne Internetverbindung (tado cloud) quasi keine Steuerung möglich ist - außer eben ganz klassisch und nicht smart über das Thermostat selbst.
Die sprechen von der Tado App. Integriert in HomeKit z.B. läuft es weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben