Taktverhalten VRAM RX9070XT

Bono35

Commander
Registriert
Juli 2015
Beiträge
2.448
Moin zusammen.

Da das Thema VRAM und das Taktverhalten der AMD Karten immer mal wieder ein Thema war, hier direkt mal Fragen zu Euren Erfahrungen mit dem Thema.

Generell ist es bei mir jetzt so, dass die Karte gut im Idle runtertaktet, wenn Freesync an ist. In dem Falle ist es unabhängig von Monitorauflösung und WIederholfrequenz. Die Karte taktet im vollständigen Idle in zweistellige Bereiche runter und zieht im Idle 3 Watt.

Meistens - mir ist nach einem Tag Home Office, wo viel mit RDP Clients gearbeitet wird, aufgefallen, dass ab einer gewissen Zeit des BEtriebes die Karte eben nicht mehr vollständig runtertaktet sondern bei 909 mhz quasi "steckenbleibt". Auch im vollständigen Idle wenn alle Anwendungen beendet sind. Dieses Verhalten tritt mal nach zwei, mal nach drei Stunden Betrieb auf und ist nach einem Neustart dann wieder in dem Status wie weiter oben beschrieben. Natürlich taktet die Karte bei nem Teams Call oder anderen Interaktionen RICHTIGERWEISE hoch - auch wenn man nen RDP benutzt. Klar. Aber sie sollte ja über die gesamte Laufzeit des Systems bei vollständigem Idel stets komplett heruntertakten, was sie ab einem bestimmten Punkt nicht mehr tut und das Taktverhalten komplett nicht mehr nachvollziehbar wird. Es fühlt sich so an als würde ein Takt quasi "einbrennen" nach einer gewissen Zeit der Desktop Belastung.

Ein wirkliches Problem für die Funktion ist das natürlich nicht - dennoch wäre interessant zu wissen, ob generell solche Auffälligkeiten bekannt sind und ob das ggf. treiberseitig ein Problem ist. Die Temperaturen bleiben natürlich in jedem Szenario völlig unkritisch.

Frage daher an Euch: Ist Euch ein ähnliches Verhalten aufgefallen?
 
Ich habe keine 9070XT
Ich kenne ähnliches Verhalten z.B. vom Steam-Clienten. Selbst wenn ein Spiel bereits beendet wurde und Steam minimiert ist, bleibt manchmal der Takt beim VRAM "oben". Wenn ich Steam dann kurz öffne und minimiere, taktet die Karte wieder korrekt runter.
Du schreibst du hast auch schon mal alle Apps beendet, aber haste auch nochmal im Taskmanager nachgesehen ob wirklich alles beendet ist oder nicht irgendein Launcher (oder was auch immer) doch noch aktiv ist?

Wenn der Takt hängt mal versucht ein Spiel zu starten? Dann müsste sie ja gezwungen werden wieder hochzutakten und taktet danach ggf. wieder normal herunter.

Die Karte ist halt sehr neu, da sind solche Kinderkrankheiten nicht unüblich. Ich würde es melden.
 
Ich habe in diesen Fällen gar keine SPiele offen. Ich nutze zur Kommunikation nur die 3CX, habe im Browser Teams offen und gehe per VPN über ne RDP auf nen Rechner im Büro vor Ort.

Ist der Rechner frisch neugestartet - wird runtergetaktet. Wenn der ne Weile läuft - ne Weile gearbeitet wurde - bleibt der Takt nach ner Weile bei 909 mhz hängen. Was imho keinen Sinn macht.
 
Geschaut, ob nicht im Hintergrund doch irgendwas noch mitläuft?
 
Das könnten einerseits natürlich noch Kinderkrankheiten von RDNA 4 im Treiber sein. Bei einer neuen Architektur kann sowas gerade zu Beginn immer mal sein.
Da kann man dann darauf hoffen, dass neue Treiber die Probleme beheben.

Andererseits kann die Graka und der Treiber auch gänzlich unschuldig sein und es vielmehr ein Softwareproblem sein. Irgendeine von dir genutzte Anwendung (die ggf. Hardwarebeschleunigung nutzt) hindert die Karte vielleicht im Laufe des Arbeitstages (aus welchem Grund auch immer) am runtertakten in den Idle-Zustand.
Würde an deiner Stelle, wenn das Problem wieder auftritt, einerseits im Taskmanager schauen ob irgendwas zu der Zeit die Graka auslastet. Jedes bisschen zählt an der Stelle, da reichen ja schon niedrige einstellige Prozentwerte bei der Auslastung und die Graka schaltet dann teilweise den Takt hoch.
Andererseits könntest du auch einfach alle Programme beenden und über den Taskmanager verifizieren, dass nur noch das allernötigste läuft.
Wenn das beides nichts bringt, könnte es am Treiber liegen.
 
Ich habe bereits ausgeschlossen das es an noch laufender Software liegt. Dann wohl am Treiber. Werd dann mal 25.3.2 installieren. Die Karte taktet im Normalfall auch bei laufender Software runter wenn keine Last da ist.

Es ist ja kein gravierendes PRoblem. Die KArte läuft im Idle dann halt mit 50 Grad statt mit 42....dennoch kenne ich solches Verhalten von Nvidia nicht. AMD macht das halt anders.

Die Karte versucht auch immer mal wieder runterzutakten - springt kurz auf unter 100 mhz um sofort wieder aur 909 zu sprongen.
 
Bono35 schrieb:
Die Karte taktet im Normalfall auch bei laufender Software runter wenn keine Last da ist
Bono35 schrieb:
Die Karte versucht auch immer mal wieder runterzutakten - springt kurz auf unter 100 mhz um sofort wieder aur 909 zu sprongen
Obwohl beides natürlich keine 100% Rückschlüsse zulässt. Bei meinem Arbeitslaptop hängt sporadisch irgendein Hintergrunddienst von HP für den Sound und sorgt dann für dauerhafte Last auf der CPU. Hier gebe ich ja auch nicht der CPU die Schuld, dass diese nicht mehr runtertaktet. (die prozentuale Auslastung ist laut Task Manager in dem Moment gar nicht mal so hoch übrigens)
Insofern, falls du es noch nicht getan hast, lieber alle Programme beenden die nicht zwingend erforderlich sind sobald das Problem das nächste Mal auftritt.
Wenn es an der Software liegt, ist es unter Umständen ja keine Frage von Last / keine Last und ab wann die Graka wieder runtertakten sollte. Sondern eher ob irgendeine Anwendung sich selbst oder die Grafikbeschleunigung nicht richtig beendet und die Graka damit fäschlicherweise am runtertakten hindert.

Den Treiber kannst du natürlich trotzdem aktualisieren. Das schadet bei einem so neuen Produkt und neuer Architektur sicherlich auch nicht ;)
 
Es ist natürlich möglich das eine meiner Home Office Softwarekomponenten unwissend das Problem verursacht. Ich hatte schon die 3CX in Verdacht respektive Sonic Wall Net Extender. Dennoch wenn beide beendet werden bleiben bis zum Neustart die 909 mhz wie eingebrannt. Ich habe auch noch nicht den Punkt gefunden ab wann und warum das so passiert. Es läuft ja ne Weile wie es soll. Ggf. hat das auch was mit der RPD App und dem Destkop Fenster Management zu tun.

Ich bin halt kein Fan von 70 Grad warmen VRAM im Idle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es einzugrenzen könntest du beim nächsten mal wo das Problem auftritt auch Windows+Ctrl+Shift+B drücken. Das sollte den Grafikkartentreiber direkt resetten, vielleicht bringt es ja was. (Wenn es nach einem Neustart wieder geht, weiß man ja nie woran es jetzt gelegen hat)
 
Nö also am Treiber liegts nicht - grad mal mit der bekannten Combo neugestartet. Muss bei mir also an den Anwendungen oder dem RDP liegen, den ich verwende. Gute Erkenntnis soweit.

Vielleicht sollte ich nach drei Jahren und einem Plattformwechsel doch mal Windows neu aufsetzen.....

Neuer Treiber - neues Glück. Nach Installation des neuen Treibers wurde instant wieder runtergetaktet. Schauen wir mal was sich geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Treiber scheint nichts an dem beschriebenen Verhalten geändert zu haben. Nutze ich Teamviewer längere Zeit auf meinem Rechner in der Firma - VPN Tunnel und per RDP auf den Rechner in der Firma geschaltet - tastet der VRAM nur noch auf 909 MHz runter statt sonst 13 mhz. Ein merkwürdiges Problem. meine 4070 hat in diesem Szenario konstant Idle Takt gehalten.

Mal schauen ob man das Problem auch anderweitig provozieren kann - z.b. längere Video-Wiedergabelast, lokale Teamviewer Session oder RDP im lokalen Netzwerk. Das aber solche leichten Lasten so ein Verhalten auslösen, ist mir schleierhaft - selbst ein Treiberneustart hilft da nicht - nur der System Reboot.
 
Long Story Short - die Karte geht Retour binnen des 14-tägigen Rückgaberechts.

Nicht nur, dass das VRAM Verhalten gegenüber Nvidia wieder in einem produktiven Umfeld quasi unbrauchbar ist, schien mein Modell auch defekt zu sein,

Mehrfache Driver Time Outs in ne drei Stunden Session Horizon Zero Dawn Remastered und nach dem 4. dann Artefakte auf dem Bildschirm. Ich denke, da ist der VRAM hin. Karte geht zurück zu Alternate. Gott Sei Dank habe ich meine 4070 noch nicht verkauft. Die bleibt nun erstmal im Rechner bis sich die Situation u m Blackwell eingespielt hat - dann kommt ggf. ne 5070 TI von Zotac. Ich bleibe aber erstmal bei der 4070 und 1440p.

Schade - das Experiment AMD war nicht erfolgreich. Ich bin durchaus etwas enttäuscht, da die Leistung der Karte großartig ist an sich. Nur die Treiberprobleme - und in meinem Fall offenbar ein VRAM Problem - haben mir die Entscheidung dann leicht gemacht,

Für ein produktives Umfeld werde ich wohl oder Übel bei Nvidia bleiben müssen - neben dem Gaming. Ich werde dann die Nvidia Tax wohl oder Übel zahlen müssen. 5070 TI ist dann also wohl die Karte, die bei besserer Verfügbarkeit in nem halben oder Dreiviertel Jahr die 4070 ersetzen wird.
 
Danke. Aber das Thema ist für mich durch. Die Karte ist auf dem Weg zurück zu Alternate innerhalb des Widerrufsrechts. Ich habe schon meine 4070 wieder eingebaut. Die dort genannten Schritte habe ich bereits durchgeführt inkl. UEFI Update.

Für mich ist das AMD Experiment gescheitert. Die Karte hatte auch im Alltag abseits vom Gaming für mich Probleme, die so nicht tragbar waren. Ich werde auf Kur oder Lang zur 5070 TI greifen wenn die Blackscreen Problematik bei der 50er Generation behoben ist. Bei der 40er ist das ja schon der Fall.
 
Zurück
Oben