Tastatur gesucht - was gibt es noch ausser der GMMK3?

Ranayna

Admiral
Registriert
Mai 2019
Beiträge
8.422
So, ich hab langsam von meinen Tastaturen, vorsichtig ausgedrueckt, die Schnauze voll. Mein DAS Keyboard 4 hat grade mit seiner scharfen Alukante Blut gefordert. Jetzt reichts mir.
Bis jetzt war jede Tastatur die ich gehabt habe ein Kompromiss. Meistens ein fauler :D

Jetzt soll aber endgueltig Schluss sein mit Kompromissen, falls moeglich natuerlich ;)
Allerdings habe ich kaum bis keinen Ueberblick ueber den Tastaturmarkt, ausser dem was hier auf Computerbase gepostet wird.

Meine Anforderungen die erfuellt sein muessen:
  • 100% mit US Layout
  • MX Brown oder vergleichbare Schalter, taktil ohne Klick
  • Kabelgebunden
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Drehregler der by Default die Lautstaerke regelt
  • Gehaeuseoberseite darf nicht aus Softtouch-Plastik sein
  • Keine scharfen Kanten, bzw garkeine hervorstehenden Kanten.

Gerne gehabt, aber nicht Pflicht:
  • HotSwap Schalter
  • Beleuchung ohne externe Software regelbar
  • Shine-Through Tastenkappen

Aktuell auf dem Schirm habe ich eigendlich nur die Glorious GMMK3, bei der ich preislich bei Teil-Metall Gehaeuse und taktilen Hall Effect Switchen bei ~370 Euro lande.
Daher wuerde ich mal 400 Euro als absolute Preisobergrenze festlegen.
Zwei Punkte die bei der GMMK noch zu klaeren sind: Was macht der Knob im Default, und bekommt man die Software unter Linux ans laufen.

Gibt es sonst noch was am Markt das diese Anforderungen erfuellen wuerde?
 
Teurer geht immer, aber wenn es nichts optisch Extravagantes sein muss:

Keychron Q6 Max + MMD Princess + Keycaps deiner Wahl

Alles darüber hinaus ist halt eine Frage des Wagemutes, ob du mehr ins Blaue hinein des möglichen optischen, akustischen oder taktilen Vorteils investieren willst.
Für mich war eine solide Basis a la Keychron als Ausgangspunkt für weitere Individualisierung jedenfalls hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jurial
Ich hau mal meine Roccat Vulcan II Max in den Raum, in der Gefahr, dass diese absolut nicht deinen Wünschen entspricht.
Zumindest sollte sie ein paar deiner Anforderungen erfüllen?
Muss aber gestehen, dass ich mich mit Tastaturen nicht auskenne und diese rein wegen der Optik gekauft habe.
Zufrieden bin ich aber dennoch 😄
 
Hrmpf, warum habe ich nur die Q5 hier auf CB gefunden? :D
Dazu dann aber eine Frage, insbesondere betreffend der shine-through Kappen.

"South facing PCB" bedeutet, das die LED zu dem jeweiligen Knopf unter dem Knopf liegt, richtig?
Das waere dann ja suboptimal bei shine-through Kappen mit klassischer Beschriftung. Und vermutlich der Grund warum es bei der Keychron, zumindest bei denen direkt, nur diese seitlich beschrifteten Kappen gibt...

Denn die gefallen mir nicht so recht. Um nicht zu sagen garnicht :D
 
Ranayna schrieb:
taktilen Hall Effect
Wie tut das denn? Wenn du bei den Hall Effect Switches den Auslösepunkt änderst, ändert sich doch die taktile Beschaffenheit des Switches nicht mit.

Bei Hall Effect macht (für mich) doch nur linear wirklich Sinn. Der Taktile Bump sollte doch (halbwegs) mit der Auslösung des Tasters zusammenfallen. Oder übersehe ich was?

Vorschlag: Keychron Q6-M3 mit Gateron G Pro Brown
 
Ich liebe mein Corsair K70 max warum:
  • der Lautstärkeregler ist besser als bei Das Keyboard
  • Tasten fühlen sich sehr gut an - Der Auslösepunkt kann frei eingestellt werden (mechanisch, magnetische Schalter) und sind recht leise (leiser als brown)
  • man kann alles per Software einstellen und im Keyboard speichern - die Software läuft bei mir praktisch nie
  • die Handballenauflage ist magnetisch befestigt. Sie ist sehr stabil kann aber leicht entfernt werden

Nachteil:
  • ohne Beleuchtung ist Beschriftung sehr schlecht lesbar
  • Beschriftung zeigt erst alt Belegung danach shift Belegung - am Anfang verwirrend
 
Moin,

Du könntest ein wenig blättern, ob dich etwas anspricht: https://mechanicalkeyboards.com/col....v.availability=1&page=1&sort_by=best-selling
Guter Katalog, was abseits von Groupbuys, so am Markt verfügbar ist.
Fullsize ist die Auswahl geringer und der Drehknopf schränkt noch mehr ein, Standard, bei z.B. Keychron ist Lautstärkeregelung, lässt sich aber in der Software ohne Probleme ändern und auf der Tastatur speichern.
Durchscheinende Kappen, wären Northfacing Leds (oben) besser, um weitere Kosten zu sparen, am besten stock, was dir gefällt oder du musst nachkaufen, importieren.
Der Markt hierfür ist bedeutend dünner und schwer etwas zu finden!

Nun muss ich leider off, kann aber heute Nachmittag wieder antworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ranayna
Wenn du ein "Einzelstück" willst Vertex S100 https://deltakeyco.com/collections/intro-s100/products/pre-order-vertex-intro-s100
QK100 bzw QK101 https://monacokeys.de/collections/k...00-iso-ansi-mechanical-aluminium-keyboard-kit
Luminkey98 (kommt schon mit Tasten)
https://candykeys.com/product/luminkey98

Mehr von der Stange und gut verfügbar sind die schon genannte Keychron Q5 oder Q6 Max

Die Max Versionen können zwar kabellos verwendet werden aber auch ganz normal mit USB Kabel. Sollte es dir um den Akku gehen, den kannst du ausbauen und die Tastatur auch ohne verwenden.
Die Max ist die aktuellste Version und hat sich doch merklich von der normalen ohne Zusatz und sogar dem direkten Vorgänger der "Pro" verbessert.

Zwei Punkte möchte ich noch erwähnen, auch wenn die hier oft für Diskussion sorgen.
1. Ich würde dir raten auf den Numblock, aus ergonomischen Gründen, zu verzichten. Wenns nicht ohne geht einen externen dazu nehmen
2. Es gibt keine guten Shinethrough Keycaps. LED (speziell per Key) macht an Tastaturen wenig Sinn. Um so weiter die Anforderung in den Hintergrund rückt um so besser (und individueller) wird das mögliche Ergebnis

Mein Tipp:
Sei mutig und hol dir eine "günstige" 75% oder TKL Tastatur und probier aus wie sie dir gefällt
(zB Keychron V1 Max oder V3 Max, Lemokey P1, Bridge75, Keychron Q1 Max oder Q3 Max, Lemokey L1 oder L3, Evo80, Neo75 Cu,...)
Gerade im ANSI Layout hat man viel Auswahl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gh0st76
Viper_780 schrieb:
Es gibt keine guten Shinethrough Keycaps.
Ich hab an die Kappen garnicht so die extremen Anforderungen.
Ich weiss nicht woraus die Kappen bei meiner alten Corsair waren. Es war ein milchig-transparenter Kunststoff der mit einem schwarzen Lack ueberzogen war, wo dann die Buchstaben ausgespart waren.
Wer tief im Kaninchenbau steckt schlaegt dabei vermutlich die Haende ueber dem Kopf zusammen. :P

Aber vielleicht davon abgesehen das die Beschichtung teilweise glattgerieben (Aber nie abgerieben) war, war fuer mich an den Kappen nichts auszusetzen. Abgeblaettert ist da ueber die Jahre nie etwas.

Aber, das kann ich nicht einschaetzen wie gross der Unterschied dabei ist: Bei der alten Tastatur waren das keine Surfacemount LEDs. Die LEDs waren noch klassisch throughhole, und von oben in die Schalter gesteckt.
Aktuelle Tastaturen duerften ja eher auf Surfacemount setzen, von den Bildern die ich gesehen habe. Dadurch ist die Lichtquelle natuerlich weiter weg von der Kappe.
Daher kommt es vermutlich auch, das viele RGB Tastaturen auf Bildern wie Autos mit Unterbodenbeleuchtung auf mich wirken :D
 
Mahlzeit,

Viper_780 schrieb:
1. Ich würde dir raten auf den Numblock, aus ergonomischen Gründen, zu verzichten. Wenns nicht ohne geht einen externen dazu nehmen
Neulich beim Autohändler.
Ich brauche eine Familienkutsche, einen Kombi zum Einkaufen und die Kinder müssen auch genug Platz haben.
Verkäufer, ich hätte da ein schönes Coupé, Anhängerkupplung plus Hänger ist viel ergonomischer.

Viper_780 schrieb:
2. Es gibt keine guten Shinethrough Keycaps für mich. LED (speziell per Key) macht an Tastaturen wenig Sinn. Um so weiter die Anforderung in den Hintergrund rückt um so besser (und individueller) wird das mögliche Ergebnis
Ich war so frei, Dein Verallgemeinern hat schon im Luxx nicht geklappt.

LED per Key mag für Dich sinnlos sein, aber mangelnde Fantasie und/oder Einsatzzwecke muss nicht für jedermann gelten.
Vernünftige Software: Demo und die Möglichkeit, Makros, Layouts etc. farblich zu kodieren sind für mich ein echter Mehrwert. Ich liebe meine UHKs.

Einen angenehmen Tag.
 
Ranayna schrieb:
Ich hab an die Kappen garnicht so die extremen Anforderungen.
Ich weiss nicht woraus die Kappen bei meiner alten Corsair waren. Es war ein milchig-transparenter Kunststoff der mit einem schwarzen Lack ueberzogen war, wo dann die Buchstaben ausgespart waren.
Lasereteched - die sind meist sehr dünn und der Lack reibt sich recht rasch ab.
So ziemlich das günstigste was man bekommt.

Profil dann noch ein etwas höheres OEM Profil mit vermutlich geringen Winkel zwischen den Reihen.

Klanglich sehr hohl und klapprig. Nicht selten brechen irgendwann die Aufnahmen für den Switch oder weiten sich und fangen an zu wackeln

Ranayna schrieb:
Wer tief im Kaninchenbau steckt schlaegt dabei vermutlich die Haende ueber dem Kopf zusammen. :P
Wenn man zufrieden damit ist ja alles gut, wenn man aber mal 3 Tage auf etwas besseren getippt hat tut man sich mit sowas schwer
Ranayna schrieb:
Aber vielleicht davon abgesehen das die Beschichtung teilweise glattgerieben (Aber nie abgerieben) war, war fuer mich an den Kappen nichts auszusetzen. Abgeblaettert ist da ueber die Jahre nie etwas.
Dann hast du glück, oder es war nicht lackiert sondern Double Shot mit zwei Kunststoffschichten. Das hatte Corsair auch im Programm. Sogar zum einzeln nach kaufen
Ranayna schrieb:
Aber, das kann ich nicht einschaetzen wie gross der Unterschied dabei ist: Bei der alten Tastatur waren das keine Surfacemount LEDs. Die LEDs waren noch klassisch throughhole, und von oben in die Schalter gesteckt.
Aktuelle Tastaturen duerften ja eher auf Surfacemount setzen, von den Bildern die ich gesehen habe. Dadurch ist die Lichtquelle natuerlich weiter weg von der Kappe.
Daher kommt es vermutlich auch, das viele RGB Tastaturen auf Bildern wie Autos mit Unterbodenbeleuchtung auf mich wirken :D
Sollte nicht so viel unterschied machen, der Switch blockt so und anders das meiste Licht und es gibt dann Lightguides, Linsen oder Streuscheiben um das zu verbessern.
Aber wenn man nicht will das flache Profile wie das übliche Cherry Profil an den Switches anschlägt (und auch steckenbleibt) müssen die LED southfacing (also nach unten orientiert) sein. Da Legenden unten aber immer etwas komisch aussehen haben fast alle "Gamer Keyboards" die Switches gedreht und verbauen höhere Keycap Profile (OEM)
 
Ich muss mich uebrigends korrigieren. Meine alte Tastatur war nicht von Corsair, es war eine Cooler Master CM Storm Trigger Z. Die Kappen waren wohl wirklich nur lackiert. Aber wie erwaehnt, habe ich damit nie ein Problem gehabt.
Die musste aber weg, weil deren Soft-touch Plastikgehaeuse gammelig geworden ist. Und ich konnte mich mit den Makrotasten am linken Rand nie anfreunden.

No Escape schrieb:
Du könntest ein wenig blättern, ob dich etwas anspricht
Ich erinnere mich dunkel vor einer Weile mal durch diese Liste geblaettert zu haben, aber danke fuer den Link. Wie du schon sagst, der Knob schraenkt es doch ziemlich ein.

Wenns halbwegs fertig sein soll bleibt wirklich wirklich nur die Q6 oder die GMMK3. Und bei der Q6 gefaellt mir die Positionierung des Knobs nicht all zu sehr.
Es laeuft also mehr und mehr auf die GMMK3 hinaus, nur stellt sich dann noch die Frage nach den Switches, und welche Auswirkungen sie auf die Beleuchtung haben.

Viper_780 schrieb:
Sollte nicht so viel unterschied machen, der Switch blockt so und anders das meiste Licht und es gibt dann Lightguides, Linsen oder Streuscheiben um das zu verbessern.
Was gibt es denn so an Switches mit integrierten Lightguides? Mein Google-Fu findet nur welche die nicht auf Lager sind.
Wenn ich diesen Effekt der "Unterbodenbeleuchtung" reduzieren will, muss das Licht, bzw. der Austrittspunkt des Lichtes, irgendwie naeher an die Kappe. Da koennte ich mir vorstellen, dass das mit einem Schalter mit schwarzen Gehaeuse, mit einer Lightpipe an der Stelle wo frueher die LED sass, das deutlich besser macht.
 
Ranayna schrieb:
Ich erinnere mich dunkel vor einer Weile mal durch diese Liste geblaettert zu haben, aber danke fuer den Link. Wie du schon sagst, der Knob schraenkt es doch ziemlich ein.
Hast du überlegt ein Makropad oder extra Numpad mit Knopf zu nehmen?
Ranayna schrieb:
Was gibt es denn so an Switches mit integrierten Lightguides? Mein Google-Fu findet nur welche die nicht auf Lager sind.
Auf die schnelle fallen mir die WS Light Tactile, WS Morandi, Haimu Mulberry Tactile, MMD Princess Tactile V4, Akko Dracula, Akko x TTC Demon, Durock Lotus,...
Ranayna schrieb:
Wenn ich diesen Effekt der "Unterbodenbeleuchtung" reduzieren will, muss das Licht, bzw. der Austrittspunkt des Lichtes, irgendwie naeher an die Kappe. Da koennte ich mir vorstellen, dass das mit einem Schalter mit schwarzen Gehaeuse, mit einer Lightpipe an der Stelle wo frueher die LED sass, das deutlich besser macht.
Du kannst auch einfach die Beleuchtung abdrehen, dezenter Stellen oder dimmen.
Keycapps mit "recessed stem" - also wo der mittlere Teil etwas kürzer ist ragen weiter ins Gehäuse rein und nehmen da auch viel Licht weg. Gerade höhere Profile profitieren davon.
 
Viper_780 schrieb:
Hast du überlegt ein Makropad oder extra Numpad mit Knopf zu nehmen?
Eine Weile, ja, auf der Arbeit, wo ich das Numpad noch oefter brauche, haben wir mal fuer eine andere Abteilung ein Makropad getestet.
Ich bin damit nicht klargekommen und war langsamer. Und ich habe lieber ein Geraet auf dem Tisch stehen, auch wenn es groesser ist, als zwei Geraete.

Ich habe diese Seite gefunden, die zwar auch keine parameter-Suche nach Lightguides ermoeglicht, aber oft brauchbare Bilder hat:
https://keeb-finder.com/switches

Vom Lightguide her ist sowas wie der hier das, wo ich das Gefuehl habe das deren Lichteigenschaften am ehesten dem entsprechen was frueher die einzelne LED im Switch war:
https://keeb-finder.com/switches/gateron-jupiter-brown-55g-tactile-pcb-mount
Die Linse sitzt ja ziemlich genau da wo sonst die LED war, nur das sie etwas breiter ist.
Wie das wirkt haengt natuerlich dann noch von den Kappen ab.

Doch schon ziemlich viel Kaninchenbau :D
 
Ranayna schrieb:
Eine Weile, ja, auf der Arbeit, wo ich das Numpad noch oefter brauche, haben wir mal fuer eine andere Abteilung ein Makropad getestet.
Ich bin damit nicht klargekommen und war langsamer. Und ich habe lieber ein Geraet auf dem Tisch stehen, auch wenn es groesser ist, als zwei Geraete.
Ich meinte ein Makropad zusätzlich zur vollwertigen Tastatur für die Mediensteuerung und Lautstärke.
Da hat zB Pikatea einige 3D gedruckte im Angebot. optisch finde ich "The Richard" am interessantesten.
Gibt aber mittlerweile auch einiges aus Alu und "von der Stange"

Dann könntest du ein 96-100% Keyboard ohne Knopf nehmen (Vertex S100 oder QK100) und den Drehknopf übers Makropad lösen
Ranayna schrieb:
Ich habe diese Seite gefunden, die zwar auch keine parameter-Suche nach Lightguides ermoeglicht, aber oft brauchbare Bilder hat:
https://keeb-finder.com/switches

Vom Lightguide her ist sowas wie der hier das, wo ich das Gefuehl habe das deren Lichteigenschaften am ehesten dem entsprechen was frueher die einzelne LED im Switch war:
https://keeb-finder.com/switches/gateron-jupiter-brown-55g-tactile-pcb-mount
Die Linse sitzt ja ziemlich genau da wo sonst die LED war, nur das sie etwas breiter ist.
Wie das wirkt haengt natuerlich dann noch von den Kappen ab.
Ob Linse, Streulichtscheibe, Reflektor, Lightguide,.... ich habe die Erfahrung gemacht dass sich in der Praxis zwischen den Lösungen nur wenig tut und man am ehesten bei Pudding Keycaps unterschiede sieht.

Die Farbe und ob der Switch durchsichtig ist macht da oft mehr aus
Ranayna schrieb:
Doch schon ziemlich viel Kaninchenbau :D
Natürlich, aber ich finde es sehr interessant immer weiter zu recherchieren und optimieren
 
Viper_780 schrieb:
Die Farbe und ob der Switch durchsichtig ist macht da oft mehr aus
Das vermute ich auch.
Ich bin schon am ueberlegen (oder vielleicht besser ausgedrueckt "fantasieren :P) ob man da wo sonst die LED steckt einfach ein 3 Millimeter Loch bohren koennte, um selber eine Lightpipe einzusetzen, so aehnlich wie die hier:
https://german.alibaba.com/product-...mittance-Plastic-Led-Light-1600086677786.html

Dann koennte man beliebige Switche nehmen, am liebsten mit schwarzem Gehaeuse. Ist halt nur scheiss viel Arbeit, und nicht ganz klar ob man damit nicht kritisches im Gehaeuse erwischt.

Viper_780 schrieb:
Pudding hoert man immer wieder. Ist das ein Markenname, oder eine Bezeichnung fuer "zweilagige" Kappen?
 
Ranayna schrieb:
Das vermute ich auch.
Ich bin schon am ueberlegen (oder vielleicht besser ausgedrueckt "fantasieren :P) ob man da wo sonst die LED steckt einfach ein 3 Millimeter Loch bohren koennte, um selber eine Lightpipe einzusetzen, so aehnlich wie die hier:
https://german.alibaba.com/product-...mittance-Plastic-Led-Light-1600086677786.html
Da ist meist sowieso ein Loch bzw ein Schlitz. Aber normal ändert sich da nicht all zu viel.
Würde mir da deutlich weniger Sorgen machen und einfach mal ausprobieren. Switches sind rasch getauscht und kosten wenige Cent
Ranayna schrieb:
Dann koennte man beliebige Switche nehmen, am liebsten mit schwarzem Gehaeuse. Ist halt nur scheiss viel Arbeit, und nicht ganz klar ob man damit nicht kritisches im Gehaeuse erwischt.
Du kannst dir eine eigenen Switches bauen. Man bekommt Unterteil, Stem, Feder und Oberteil getrennt.
Dann auch gleich noch schmieren.
Ranayna schrieb:
Pudding hoert man immer wieder. Ist das ein Markenname, oder eine Bezeichnung fuer "zweilagige" Kappen?
Genau dass sind die optisch zweilagigen Keycaps wo der untere Teil Transparent ist
 
So, nach laengerer Rumhadererei habe ich mich jetzt entschlossen eine GMMK3 zu bestellen.
Allerdings nicht mit Hall Effekt Schaltern, sondern mit normalen.

Ausschlaggebender Punkt: Die QMK Firmware, die es, wenn ich es richtig verstanden habe, ermoeglicht die Tastatur ueber einen Browser zu konfigurieren, so das ich dann nicht mehr auf die Windows/Mac Software angewiesen bin.
Flexibler beim Austauschen der Switche bin ich damit auch, das Angebot bei klassichen Switches ist - zumindest im Moment - wesentlich vielfaeltiger so wie ich es sehen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: No Escape
Nein QMK muss geflashed werden.
Browsersteuerung kann VIA und VIAL

Ersteres kann zB eine Bridge75 oder Keychron V1 Max um jeweils knapp über 100€
 
Viper_780 schrieb:
Nein QMK muss geflashed werden.
Ja, das ist mir klar. Noch habe ich auch ein Windows, sollte das dafuer tatsaechlich gebraucht werden.

Aber, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn die QMK Firmware drauf ist, dann kann die Konfiguration der Tastatur ueber den Browser gemacht werden.
 
Zurück
Oben