Tastatureinstellung Windows Remotedesktop

Loopo

Admiral
Registriert
Juli 2002
Beiträge
7.617
Ich weiß leider nicht, ob das Problem am Mac- oder am Windows-System zu suchen ist:

Ich verbinde mich von einem Mac OS X Lion per Microsoft Remote-Client zu einem Windows 7 Rechner. Nun ist meistens (nicht immer) dann die englische Tastatur aktiviert, obwohl bei beiden System die deutsche Tastatur und Sprache eingestellt ist. Umstellen hilft dann auch nicht, weil jedes neu gestartete Programm dann trotzdem immer mit englischer Tastatur startet. Dazu ist auf dem Windows-Rechner auch eigentlich nur die deutsche Tastatur aktiviert. Die Verbindung erfolgt über Tunnelblick (also VPN), falls das von Relevanz sein könnte.

Das ist leider auf Dauer ziemlich nervig, zumal die Mac-Windows-Unterschiede schon genug Achtung in Anspruch nehmen und ich mich nicht noch zusätzlich mit englischer Tastatur rumquälen will.
 
Versuch es mal hiermit. Hatte das Problem kürzlich in Linux. Da war es aber wesentlich einfacher zu lösen. Musste einfach nur ein -k de als Parameter hinzufügen. Vielleicht geht sowas ja bei diesem Programm hier auch, aber ich habe von Mac nahezu keine Ahnung, daher bin ich in der Richtung raus. ;)
 
Mit dem Tipp hat es super geklappt. Nur gehen einige Sondertasten nicht:

<> wird zur ^° Taste
die ^° Taste hat dafür gar keine Bedeutung
somit kann ich keine <> machen und Tilde kann ich auch keine tippen

Gibt es da auch noch eine Lösung?
 
Hatte dasselbe Problem.
Die Einstellungen im virtualisierten Windows System von Parallels müssen geändert werden.
Geht unter XP unter Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoptionen.
Unter Sprachen -> Details findet m,an das Standard- Gebietsschema. Das englische Tastaturschema entfernen!
Das ist aber noch nicht alles.
Ist bei Deutsch (Deutschland) unter Tastatur 'German (Apple) - Parallels' aktiviert, gibts die nämlichen Probleme.

Abhilfe:
Hinzufügen -> Eingabegebietsschema Deutsch -> 'Deutsch' und/oder 'Deutsch (IBM).
Dann unter Standard-Eingabegebietsschema eins von beiden auswählen.

dann klappt auch '>' un '<'.
 
@thojage
Ich kann mich ja sehr irren aber hat die Thematik nun überhaupt nichts mit Parallels zu tun, oder nicht? Ich denke, es geht hier um eine Verbindung zu Windows per Remote Desktop-Client und nicht um virtuelle Maschinen.
 
Zurück
Oben