Loopo
Admiral
- Registriert
- Juli 2002
- Beiträge
- 7.617
Ich weiß leider nicht, ob das Problem am Mac- oder am Windows-System zu suchen ist:
Ich verbinde mich von einem Mac OS X Lion per Microsoft Remote-Client zu einem Windows 7 Rechner. Nun ist meistens (nicht immer) dann die englische Tastatur aktiviert, obwohl bei beiden System die deutsche Tastatur und Sprache eingestellt ist. Umstellen hilft dann auch nicht, weil jedes neu gestartete Programm dann trotzdem immer mit englischer Tastatur startet. Dazu ist auf dem Windows-Rechner auch eigentlich nur die deutsche Tastatur aktiviert. Die Verbindung erfolgt über Tunnelblick (also VPN), falls das von Relevanz sein könnte.
Das ist leider auf Dauer ziemlich nervig, zumal die Mac-Windows-Unterschiede schon genug Achtung in Anspruch nehmen und ich mich nicht noch zusätzlich mit englischer Tastatur rumquälen will.
Ich verbinde mich von einem Mac OS X Lion per Microsoft Remote-Client zu einem Windows 7 Rechner. Nun ist meistens (nicht immer) dann die englische Tastatur aktiviert, obwohl bei beiden System die deutsche Tastatur und Sprache eingestellt ist. Umstellen hilft dann auch nicht, weil jedes neu gestartete Programm dann trotzdem immer mit englischer Tastatur startet. Dazu ist auf dem Windows-Rechner auch eigentlich nur die deutsche Tastatur aktiviert. Die Verbindung erfolgt über Tunnelblick (also VPN), falls das von Relevanz sein könnte.
Das ist leider auf Dauer ziemlich nervig, zumal die Mac-Windows-Unterschiede schon genug Achtung in Anspruch nehmen und ich mich nicht noch zusätzlich mit englischer Tastatur rumquälen will.