Teardown: PeroBuno 2-in-1 Handstaubsauger

Moin zusammen,

ich war heute Abend irgendwie neugierig geworden, wie mein Blasebalg denn innen aussieht. Bei 50€ Invest habe ich dann nicht lang gezögert und das Teil einfach mal aufgeschraubt. Wird schon gut gehen...

Aber erstmal eine kurze Vorstellung worum es geht: Ich wollte mir schon länger einen mini-Blasebalg anschaffen - um meine Brille nach dem Ultraschallbad schnellstmöglich wieder trocken zu bekommen, aber auch z.B. um verstaubte Kühler oder Radiatoren ausblasen zu können.

Ich habe jahrelang die Giottos Super Rocket genutzt, die so manchem bekannt sein sollte, aber der Handblasebalg knickt ein und macht das zielen schwer. Der IT Dusters CompuCleaner Xpert ist hierzulande häufig die erste Empfehlung für was elektrisches, aber ich wollte kein Kabel.

Und dann kam Vacuum Wars mit einem Artikel und dazugehörenem Video genau zu diesem Thema und hatte einen ganz klaren Sieger: den PeroBuno 2-in-1 Handstaubsauger. Besser noch, er ist auch in Europa problemlos erhältlich. Die lautstarken Werbeversprechen auf der Amazon Seite haben im Praxistest durch einen erfahrenen Tester bewiesen, dass die nicht zahnlos sind und das Gerät sich tatsächlich von der Konkurrenz absetzen kann - und zwar deutlich.

Das ist das Teil:
24-11-29 21-53-32 2003.jpg24-11-29 21-53-40 2004.jpg24-11-29 21-53-52 2005.jpg


Aber genug des ausschweifes. Ich will hier kein vollständiges Review schreiben, weil Vacuum Wars kann ich eh nicht übertreffen. Ich sag nur, dass das Teil im Praxiseinsatz alle meine Erwartungen und Hoffnungen mühelos erfüllt hat.


Disassembly stage 1: wo sind die verdammten Schrauben?
Vier sind leicht zu finden. Zwei im Griff und zwei auf der Ansaugseite. Zwei weitere verstecken sich auf der blasenden Seite - unter einer aufgeclipsten Plastikblende, welche man nur mit etwas Geduld und einem schmalen Hebel abbekommt.

24-11-29 21-18-17 1988.jpg

Danach ist das aufschrauben ganz einfach. Alle sechs Schrauben sind identisch und es sind keine weiteren Plasticclips im Einsatz, man kann die eine Seite einfach abziehen.
Darunter kommt dann das Innenleben zur Schau - das sieht so aus:

24-11-29 21-20-12 1989.jpg24-11-29 21-20-17 1990.jpg24-11-29 21-20-22 1991.jpg24-11-29 21-20-48 1992.jpg24-11-29 21-21-30 1993.jpg24-11-29 21-21-43 1994.jpg24-11-29 21-22-10 1995.jpg

Ein Aufbau mit sehr wenigen einzelnen Komponenten und einfachen Steckverbindungen. Sehr einfach auseinander zu bauen und problemlos wieder zusammen zu bauen.

Von unten nach oben sehe ich den USB-C Port mit der Ladeschaltung, dann drei Akkuzellen unbekannter Art (ich wollte die Packung nicht aufschneiden), den Ein-Aus Schalter und dann den integrierten Motor- und Rotorblock.


Schauen wir uns den Motor mal so gut an wie es möglich ist, ohne etwas irreparabel zu beschädigen:
24-11-29 21-22-16 1996.jpg24-11-29 21-22-33 1997.jpg24-11-29 21-24-01 1998.jpg24-11-29 21-24-17 1999.jpg24-11-29 21-25-11 2001.jpg24-11-29 21-26-38 2002.jpg

Was ich zu der Platine sagen soll - keine Ahnung. Ich habe nicht die Ambition, die Schaltung zu verstehen. Obwohl ich die Schrauben geklöst habe war es mir auch nicht möglich, die Platine mit sanfter gewalt zu entfernen, auch wenn ich den Verdacht habe, dass die Verbindung zum Motor nur gesteckt ist.

Die beiden Kondensatoren hatte ich vor der Rumfummelei natürlich kurz geschlossen.

Ich konnte auch keine Möglichkeit finden, die Kappe vorne abzunehmen um den Rotor genauer zu betrachten. Die ist entweder sehr passgenau drauf gesteckt oder eher noch geklebt.
Zum Motor selber konnte ich leider nichts finden. Es gab auf Aliexpress ein paar ähnlich aussehende Motoren die möglicherweise aus derselben Fabrik kommen, aber im Detail waren dann doch deutlich Unterschiede vorhanden. Dieser hier hat z.B. oberflächliche Ähnlichkeiten und dann stimmt doch nichts.

Sonst ist mir noch aufgefallen, dass der Motor mit 100W beschriftet ist - die Platine derweil nur mit 80W. Ob das auf Dauer funktioniert?...

Auf mehreren der Bildern auch zu sehen: wer auch immer das Gerät zusammengebaut hat, hat die Kabel mit maximaler Kraft reingeprügelt. Dass die Isolierung dabei beschädigt wurde ist offenbar egal.


Na dann viel Spaß mit den Fotos.

Falls jemand den Motor findet - gerne würde ich mich über einen Hinweis freuen.

Gruß
Rickmer
 
Zurück
Oben