- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 2.140
Hallo, ich bin neu hier. Ich habe auch schon die Kaufberatung durchgeschaut und mir anhand dessen ein paar Teile zum Aufrüsten zusammengestellt. Es sollen nur CPU mit Kühler, MoBo und RAM getauscht werden, die Grafikkarte wird zu einem späteren Zeitpunkt gewechselt. Es wäre nett, wenn jemand (können auch gerne mehr sein) mal drüber schauen könnte, ob das zu meinen Anforderungen passt oder vielleicht was anderes besser wäre.
Vielleicht ist auch jemand unter euch, der die selbe Generation vom Chieftec Gehäuse hat/hatte und weiß, ob ich den Audioanschluss vom Frontpanel bei aktuellen Mainboards weiter nutzen kann. -> Integriertes Frontpanel ist ein Intel HD (Azalia)
Meine aktuelle Hardware (letzte Aufrüstung: 2012):
CPU: AMD FX-8150
CPU-Kühler: Zalman CNPS-12X
RAM: G.E.I.L. Black Dragon PC12800 Quad Kit 16GB
MoBo: Asus M5A99X (rev.1)
Netzteil: Enermax Revolution 87+ 850W (ERV850EWT-G)
Grafikkarte: EVGA GTX 670 FTW Sig.2
Laufwerke:
Lüfter mit Staubschutz:
Soundkarte: Creative Audigy Platinum ex (wird nicht weiter verwendet, weil Treiber Probleme machen und Alchemy nur hin und wieder mal funktioniert hat)
Peripherie:
Asus MX-279H
Asus VX-279C
Logitech Z-5500 (via Toslink)
0815 Stereo Headset (via Frontpanel)
Am Sonntag hat sich leider ohne schleichende Ankündigung ein Teil der Kernkomponenten verabschiedet. Das Mainboard bleibt in der POST-Routine beim überprüfen der CPU stecken und gibt keinen Pieps von sich. Ob CPU und/oder Mainboard defekt sind kann ich nicht gegenprüfen. Der Fehler bleibt auch bestehen, wenn ich alles außer der CPU und Kühler entferne. Habe auch mal die CPU gezogen und es sind noch alle PINs intakt, thermische verfärbung hat der Heatspreader auch nicht (Betriebstemperatur war maximal bei 56°C). Habe mit einem Leistungsmessgerät die Aufnahme überprüft. Die pendelt sich, wie üblich beim Start, bei ca. 100W ein. Also die Module sollten in Takt sein, wieso auch immer wird die CPU aber nicht mehr erkannt. CMOS Reset half auch nicht.
Das Netzteil sollte in Ordnung sein, Spannungen sind in Ordnung (konnte das nur mit einem einfachen Multimeter prüfen, da ich gerade kein Oszi zur Hand habe). Bis auf ein leichtes Spulenfiepen, auch wenn der PC ausgeschatet war, hat das bisher keine Mucken gemacht.
Wie dem auch sei. Ich wollte dieses Jahr eh aufrüsten, da ich mit FanXPert unter Windows auf die AI Suite 2 angewiesen war. Diese hat Asus nie auf Windows 10 oder 8 lauffähig bekommen und ich musste bei Windows 7 bleiben.
Einsatzbereich Spiele:
Ich bin kein Typischer Spieler der immer die neuesten Spiele auf 4k erleben muss. Ich bin mit 2k völlig zufrieden und Spiele gerne viele ältere Spiele wie Mafia - The City Of Lost Heaven, Diablo 2, aber auch neuere wie Stardew Valley, Cities:Skylines (mit 81 Tiles und einigen Modifikationen), Minecraft mit ebenfalls vielen Mods (FTB Ultimate, FTB Infinity Evolved), Diablo 3, A Dance Of Fire and Ice. Mit Windows 10 würde ich dann auch gerne D2 Resurrected oder D4 spielen. Ich weiß die GTX670 reicht dafür dann nicht mehr aus. Bis zum Release vom D2 dauert es noch was und für alles andere war die bisher ausreichend. Ich bin da auch nicht so versessen drauf das sofort zu Spielen. Wenn ich die Preisentwicklung und Problematik im Bereich der Grafikkarten sehe macht es mir auch nichts aus noch zu warten bis sich der Markt mal wieder beruhigt, und wenn es wie beim RAM Ende 2016 auch mal 1,5 Jahre dauert.
Einsatzbereich Anwendungen:
Ich Programmiere viel mit QT, das gibt sich aber schon mit wenig Leistung zufrieden. Bei MATLAB hingegen nutze ich unüberwachte Lernalgorithmen in eigenen Skripten, sowie die "Statistics and Maschine learning Toolbox" und bin da schnell im Berechnungszeitraum von 1-10Minuten. Der unterschied von Single- zu Multit-Tread ist dabei nur marginal besser (<10% schnellere Berechnungszeit). Denke mal mehr Single-Thread Leitung bringt mir da einen besseren Mehrwert als Multithread.
Neues Teile (Budget: 700€ ):
CPU: AMD Ryzen 5 5600X
CPU-Kühler: BeQuiet Dark Rock 4 Pro (sollte von der Höhe ins Gehäuse passen)
RAM: Corsair Vengeance LPX 2x8GB DDR4-3200 (wird bei Bedarf später noch auf 32 oder 48GB erweitert)
MoBo: ASUS B550 Plus (Formfaktor ATX, damit Graka Platz zur Soundkarte hat und später soll noch für einen TBS Doppeltuner Platz sein)
Soundkarte: Creative Soundblaster Z (wegen Toslink und DDLive)
Spricht evtl. etwas gegen die Komponenten bzw. gibt es welche die besser für meinen Einsatzbereich geeignet sind?
Wichtig sind mir 2 Punkte. Zum einen die Geräuschentwicklung. Das jetzige Setup war bis zum Ende immer angenehm leise. Sei es beim Programmieren oder Spielen (deswegen der überdimensionierte Kühler). Der zweite ist die Lüftersteuerung. Diese sollte im BIOS mit 3 oder mehr Punkten einstellbar sein und Spannungsregelung (DC Mode) für die Gehäuselüfter unterstützten.
Ich habe auch noch eine Frage bezüglich der Anschlüsse des Frontpanels. Im Handbuch von ASUS geht hervor, dass die B550 und X570 nur noch ein Frontpanel mit HD-Audio Standart unterstützten, also kein AC'97. Das Panel war bisher im BIOS auf AC'97 eingestellt (glaube ich). Ich meine das Frontpanel unterstützt beide Standarts, bin mir da aber nicht mehr Sicher und bei Chieftec sind die technischen Daten, zumindest über die Webseite, nicht mehr gelistet. -> Beim Öffnen der Front habe ich bemerkt, dass im Werk die Leitung für Audio falsch herum eingebaut wurde (unbeschriftete Seite im Gehäuse und Beschriftete am Frontpanel). Es handel sich um ein Intel HD Modul (Azalia)
Vielen Dank schon mal im Voraus. Ich hoffe euch schreckt der etwas längere Text nicht ab.
Edit:
Vielleicht ist auch jemand unter euch, der die selbe Generation vom Chieftec Gehäuse hat/hatte und weiß, ob ich den Audioanschluss vom Frontpanel bei aktuellen Mainboards weiter nutzen kann. -> Integriertes Frontpanel ist ein Intel HD (Azalia)
Meine aktuelle Hardware (letzte Aufrüstung: 2012):
CPU: AMD FX-8150
CPU-Kühler: Zalman CNPS-12X
RAM: G.E.I.L. Black Dragon PC12800 Quad Kit 16GB
MoBo: Asus M5A99X (rev.1)
Netzteil: Enermax Revolution 87+ 850W (ERV850EWT-G)
Grafikkarte: EVGA GTX 670 FTW Sig.2
Laufwerke:
- Intel 520 128GB (OS, Basisprogramme wie Office, usw.)
- Samsung 500GB 850/860 EVO (Spiele)
- WD Green 2TB (ältere Spiele, Spieldaten (Savegames, Notizen), Workspace)
- Seagate Barracuda 2TB (Sicherungskopien, Multimedia)
- Plextor DVD Brenner
Lüfter mit Staubschutz:
- 3x BeQuiet Shadow Wings (BL052, 32,6cfm) 92mm für Festplatten (an 7V Adapter)
- 2x BeQuiet Shadow Wings (BL052, 32,6cfm) 92mm Seitlich für Grafikkarte und CPU (für Richtung CPU wurde ein neues Loch weiter nach vorne, Richtung Festplatten, gesetzt, sodass die kalte Luft direkt vor den CPU Kühler geleitet wird)
- 1x BeQuiet SilentWings 2 (BL062, 50cfm) 120mm hinter CPU Kühler
- 1x BeQuiet Shadow Wings (BL053, 22,5cfm) 120mm über Netzteil
Soundkarte: Creative Audigy Platinum ex (wird nicht weiter verwendet, weil Treiber Probleme machen und Alchemy nur hin und wieder mal funktioniert hat)
Peripherie:
Asus MX-279H
Asus VX-279C
Logitech Z-5500 (via Toslink)
0815 Stereo Headset (via Frontpanel)
Am Sonntag hat sich leider ohne schleichende Ankündigung ein Teil der Kernkomponenten verabschiedet. Das Mainboard bleibt in der POST-Routine beim überprüfen der CPU stecken und gibt keinen Pieps von sich. Ob CPU und/oder Mainboard defekt sind kann ich nicht gegenprüfen. Der Fehler bleibt auch bestehen, wenn ich alles außer der CPU und Kühler entferne. Habe auch mal die CPU gezogen und es sind noch alle PINs intakt, thermische verfärbung hat der Heatspreader auch nicht (Betriebstemperatur war maximal bei 56°C). Habe mit einem Leistungsmessgerät die Aufnahme überprüft. Die pendelt sich, wie üblich beim Start, bei ca. 100W ein. Also die Module sollten in Takt sein, wieso auch immer wird die CPU aber nicht mehr erkannt. CMOS Reset half auch nicht.
Das Netzteil sollte in Ordnung sein, Spannungen sind in Ordnung (konnte das nur mit einem einfachen Multimeter prüfen, da ich gerade kein Oszi zur Hand habe). Bis auf ein leichtes Spulenfiepen, auch wenn der PC ausgeschatet war, hat das bisher keine Mucken gemacht.
Wie dem auch sei. Ich wollte dieses Jahr eh aufrüsten, da ich mit FanXPert unter Windows auf die AI Suite 2 angewiesen war. Diese hat Asus nie auf Windows 10 oder 8 lauffähig bekommen und ich musste bei Windows 7 bleiben.
Einsatzbereich Spiele:
Ich bin kein Typischer Spieler der immer die neuesten Spiele auf 4k erleben muss. Ich bin mit 2k völlig zufrieden und Spiele gerne viele ältere Spiele wie Mafia - The City Of Lost Heaven, Diablo 2, aber auch neuere wie Stardew Valley, Cities:Skylines (mit 81 Tiles und einigen Modifikationen), Minecraft mit ebenfalls vielen Mods (FTB Ultimate, FTB Infinity Evolved), Diablo 3, A Dance Of Fire and Ice. Mit Windows 10 würde ich dann auch gerne D2 Resurrected oder D4 spielen. Ich weiß die GTX670 reicht dafür dann nicht mehr aus. Bis zum Release vom D2 dauert es noch was und für alles andere war die bisher ausreichend. Ich bin da auch nicht so versessen drauf das sofort zu Spielen. Wenn ich die Preisentwicklung und Problematik im Bereich der Grafikkarten sehe macht es mir auch nichts aus noch zu warten bis sich der Markt mal wieder beruhigt, und wenn es wie beim RAM Ende 2016 auch mal 1,5 Jahre dauert.
Einsatzbereich Anwendungen:
Ich Programmiere viel mit QT, das gibt sich aber schon mit wenig Leistung zufrieden. Bei MATLAB hingegen nutze ich unüberwachte Lernalgorithmen in eigenen Skripten, sowie die "Statistics and Maschine learning Toolbox" und bin da schnell im Berechnungszeitraum von 1-10Minuten. Der unterschied von Single- zu Multit-Tread ist dabei nur marginal besser (<10% schnellere Berechnungszeit). Denke mal mehr Single-Thread Leitung bringt mir da einen besseren Mehrwert als Multithread.
Neues Teile (Budget: 700€ ):
CPU: AMD Ryzen 5 5600X
CPU-Kühler: BeQuiet Dark Rock 4 Pro (sollte von der Höhe ins Gehäuse passen)
RAM: Corsair Vengeance LPX 2x8GB DDR4-3200 (wird bei Bedarf später noch auf 32 oder 48GB erweitert)
MoBo: ASUS B550 Plus (Formfaktor ATX, damit Graka Platz zur Soundkarte hat und später soll noch für einen TBS Doppeltuner Platz sein)
Soundkarte: Creative Soundblaster Z (wegen Toslink und DDLive)
Spricht evtl. etwas gegen die Komponenten bzw. gibt es welche die besser für meinen Einsatzbereich geeignet sind?
Wichtig sind mir 2 Punkte. Zum einen die Geräuschentwicklung. Das jetzige Setup war bis zum Ende immer angenehm leise. Sei es beim Programmieren oder Spielen (deswegen der überdimensionierte Kühler). Der zweite ist die Lüftersteuerung. Diese sollte im BIOS mit 3 oder mehr Punkten einstellbar sein und Spannungsregelung (DC Mode) für die Gehäuselüfter unterstützten.
Ich habe auch noch eine Frage bezüglich der Anschlüsse des Frontpanels. Im Handbuch von ASUS geht hervor, dass die B550 und X570 nur noch ein Frontpanel mit HD-Audio Standart unterstützten, also kein AC'97. Das Panel war bisher im BIOS auf AC'97 eingestellt (glaube ich). Ich meine das Frontpanel unterstützt beide Standarts, bin mir da aber nicht mehr Sicher und bei Chieftec sind die technischen Daten, zumindest über die Webseite, nicht mehr gelistet. -> Beim Öffnen der Front habe ich bemerkt, dass im Werk die Leitung für Audio falsch herum eingebaut wurde (unbeschriftete Seite im Gehäuse und Beschriftete am Frontpanel). Es handel sich um ein Intel HD Modul (Azalia)
Vielen Dank schon mal im Voraus. Ich hoffe euch schreckt der etwas längere Text nicht ab.
Edit:
- Frage zum Frontpanel hat sich von selbst gelöst
- Lüfter überarbeitet -> Modelbezeichnung geändert, hinter CPU Kühler ist ein 120mm und kein 92mm Lüfter
Zuletzt bearbeitet: